Informationen für Unternehmen zum Ukraine-Krieg liefert die Initiative #WirtschaftHilft.
Foto: schankz - stock.adobe.com
Informationen für Unternehmen zum Ukraine-Krieg liefert die Initiative #WirtschaftHilft.

Politik und Gesellschaft

Ukraine-Krieg: #WirtschaftHilft!

Spenden, Integration, Auswirkungen des Ukraine-Kriegs: Die Initiative #WirtschaftHilft der deutschen Wirtschaft bietet Betrieben umfangreiche Informationen.

Die Spitzenverbände der deutschen Wirtschaft BDA, BDI, DIHK und ZDH haben zur Koordinierung von Ukraine-Hilfen die Initiative #WirtschaftHilft ins Leben gerufen: Unter https://www.wirtschafthilft.info/erhalten Unternehmen und Verbände umfangreiche Informationen folgenden Themen:

  • Bedarfsgerechtes Spenden: Viele Unternehmen wollen helfen oder tun dies bereits mit Geld- und Sachspenden. Die Website informiert über Spendenorganisationen, konkrete staatliche Bedarfslisten und über die organisatorische Abwicklung von Spenden, inklusive Kontaktmöglichkeiten unter anderem zu ukrainischen Unternehmen.
  • Arbeitsmarktintegration Geflüchteter: Die Verbände rechnen damit, dass viele Geflüchtete für einen längeren Zeitraum in Deutschland bleiben. Die Website stellt Informationen zur Verfügung, die für die Integration Geflüchteter in den Arbeitsmarkt notwendig sind.
  • Auswirkungen auf Betriebe und Beschäftigung: Die Folgen des Krieges betreffen auch deutsche Unternehmen, es drohen Lieferengpässe und Produktionsstopps. WirtschaftHilft liefert daher Informationen zu den Themen Wirtschaftshilfen und Kurzarbeitergeld.

Darüber hinaus bündelt der Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH) auf einer Sonderseite Informationen zu den Auswirkungen des Krieges auf das Handwerk, Hinweise zu Unterstützungsangeboten, Informationen zur Beschäftigung ukrainischer Flüchtlinge und erste arbeitsmarkt- und wirtschaftspolitische Einschätzungen: zdh.de/ukraine-krieg/

Tipp: Sie interessieren sich für politische Entscheidungen, die das Handwerk betreffen? Mit dem Newsletter von handwerk.com bleiben Sie auf dem Laufenden. Jetzt anmelden!

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:

Die besten 7 Tricks gegen Ihren inneren Schweinehund

Sie wollen sich verändern, aber Ihr innerer Schweinhund ist stärker als Sie? So tricksen Sie ihn aus und zeigen ihm, wer der Chef ist.
Artikel lesen

Depressionen: Wie man sie erkennt und richtig handelt

Eine Depression ist eine ernsthafte Erkrankung. Psychologin Sandra Jankowski verrät im Interview, was typische Symptome sind und was Betroffene tun können.
Artikel lesen

Wir haben noch mehr für Sie!

Praktische Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte von Kollegen gibt es dienstags und donnerstags auch direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
Der Krieg in der Ukraine wirkt sich auf die Verfügbarkeit von Materialien aus. Kommen Sie das auch zu spüren?

1-Klick-Umfrage

Ukraine-Krise: Sind bei Ihnen jetzt Materialien knapp?

Wegen des Ukraine-Kriegs gibt es Wirtschaftssanktionen gegen Russland. Haben Sie deshalb jetzt Probleme, an bestimmte Materialien zu kommen?

    • Politik und Gesellschaft

Recht

Schlichtungsstelle für das Bauhandwerk

Handwerksbetriebe haben seit Februar umfangreiche Informationspflichten zur Verbraucherschlichtung – Baubetriebe müssen eine Besonderheit beachten.

    • Recht
Handwerk Archiv

IT-Preis

Kostenlose Software

Die Initiative "Mittelstandsförderung: Arbeiten wie die Besten" bietet Betrieben Informationstechnik zum Nulltarif. Insgesamt gibt es 700 Preise im Wert von mehr als 1,4 Millionen Euro zu gewinnen.

    • Archiv
Handwerk Archiv

Fehlende Infos erschweren Integration

Fehlende Infos erschweren Integration Behinderter

Vorurteile und fehlende Informationen bei Arbeitgebern sind noch immer die größte Hemmschwelle für die Integration von Menschen mit Behinderungen in den Arbeitsmarkt. Unternehmen, die jedoch schon Behinderte beschäftigen, berichten mehrheitlich von positiven Erfahrungen.

    • Archiv