Foto: Zerbor - stock.adobe.com
Umsatzsteuer - 10. August

Steuern

Umsatzsteuer: Welches Jahr gilt als Gründungsjahr?

Die Kleinstunternehmerregelung befreit Gründer in den ersten beiden Jahren von der Umsatzsteuer. Doch welches Jahr ist das Gründungsjahr?

Kleinstunternehmer müssen keine Umsatzsteuer in Rechnung stellen. Diese Regelung ist auch für Gründer interessant, wenn der Betrieb im Gründungsjahr voraussichtlich nicht mehr als 22.000 Euro Umsatz machen wird (bis 2019 lag die Grenze bei 17.500 Euro). Zudem darf der Umsatz im Folgejahr voraussichtlich nicht mehr als 50.000 betragen. Doch welches Jahr ist das Gründungsjahr – das mit den ersten Umsätzen oder schon das mit den Vorbereitungen?

Diese Förderungen gibt es für Meister in Deutschland

Wer seinen Meister macht, kann in einigen Bundesländern eine Prämie dafür abgreifen. Ob Meisterprämie, Meisterbonus oder Meistergründungsprämie – bei der Höhe gibt es deutliche Unterschiede.
Artikel lesen

Der Fall: Der Kläger meldete in 2013 einen Internethandel an, mit dem er am 1. Januar 2014 starten wolle. Die Umsätze für 2014 schätzte er auf 15.000 Euro. Da er unter die Kleinunternehmerregelung fiel, schrieb er seine Rechnungen ohne ausgewiesene Umsatzsteuer. Nach einer Betriebsprüfung entschied das Finanzamt anders: Der Betrieb hatte 2014 Umsätze von mehr als 94.000 Euro gemacht. Da der Kläger den Handel von seiner Frau übernommen hatte, sei dies bei der Umsatzschätzung zu erkennen gewesen. Der Händler hielt dagegen, er habe bereits 2013 für 435 Euro Waren für den Betrieb eingekauft, Gründungsjahr sei folglich 2013. Also sei für 2014 die 50.000-Euro-Grenze maßgeblich und deren Überschreitung sei bei Gründung nicht absehbar gewesen.

Das Urteil: Das Finanzgericht Münster gab dem Kläger Recht. Die unternehmerische Tätigkeit beginne bereits mit den „Vorbereitungshandlungen, die auf die Erzielung von Einnahmen gerichtet sind“, sofern diese „objektiv erkennbar der Vorbereitung der beabsichtigten Tätigkeit dienen“. Urteil vom 25. Februar 2020, Az. 15 K 61/17 U)

Tipp: Sie wollen beim Thema Steuern auf dem Laufenden bleiben? Hier geht es zum kostenlosen Newsletter von handwerk.com: Jetzt anmelden!

Auch interessant:

GKV-Mindestbeitrag: Was Selbstständige wissen müssen

Der GKV-Mindestbeitrag für Selbstständige ist zum Jahreswechsel deutlich gesunken. Doch was bedeutet das? Hier die 5 wichtigsten Fragen und Antworten.
Artikel lesen

Wie viel verdienen Solo-Selbstständige im Handwerk?

Eine Studie zeigt: Solo-Selbstständige verdienen netto im Schnitt weniger als Beschäftigte und Arbeitgeber im Handwerk. Wie viel weniger? Hier die Zahlen.
Artikel lesen
Umsatzsteuer: Welches Jahr gilt als Gründungsjahr? > Paragraphs > Image Paragraph
Umsatzsteuer - 10. August

Wir haben noch mehr für Sie!

Praktische Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte von Kollegen gibt es dienstags und donnerstags auch direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
Stichtag 10. Januar: Für welches Jahr gilt bei Einnahmen-Überschussrechner die Umsatzsteuer als Betriebsausgabe?

Steuern

Heikle Umsatzsteuerzahlung am 10. Januar

Ein Unternehmer zahlt zum Jahreswechsel die Umsatzsteuer – mit sechs bis acht Monaten Verspätung. Das kostet ihn den Betriebsausgabenabzug.

    • Steuern, Umsatzsteuer
Handwerk Archiv

Umsatzsteuer

Umsatzsteuer - Voranmeldungen im Visier

Ist die Übermittlung einer Umsatzsteuer-Voranmeldung per Fax zulässig? Wie lange müssen Gründer damit rechnen, monatliche Voranmeldungen abzugeben? Haben es Gründer schwerer an ihre Vorsteuer zu kommen? Fragen über Fragen – hier bekommen Sie die Antworten.

    • Archiv
Handwerk Archiv

Steuern

Günstiger Immobilienkauf dank Umsatzsteuer

Wird eine Immobilie veräußert und weist der Verkäufer dabei Umsatzsteuer aus, schuldet diese seit 1. April 2004 der Käufer. Diese Umkehr der Steuerschuldnerschaft bietet bei der Grunderwerbsteuer einen echten Vorteil.

    • Archiv
Handwerk Archiv

Umsatzsteuersonderprüfung bringt 3,4 Milliarden Mark

Umsatzsteuer-Sonderprüfung bringt Milliarden

Nach den statistischen Aufzeichnungen der obersten Finanzbehörden der Länder haben die im Jahr 1999 durchgeführten Umsatzsteuer-Sonderprüfungen bei der Umsatzsteuer zu einem Mehrergebnis von 3,4 Milliarden Mark geführt.

    • Archiv