Handwerk Archiv
Foto: handwerk.com

Umsatzsteuer – (k)ein leidiges Thema

Umsatzsteuer – (k)ein leidiges Thema

Viele Existenzgründer und Kleinsthandwerker übersehen beim Thema Umsatzsteuer die Vorteile, die ihnen Vereinfachungsvorschriften bieten.

Gerade für Existenzgründer und Kleinsthandwerker ist das Thema Umsatzsteuer häufig ein Buch mit sieben Siegeln.

Doch das muss nicht sein. Es gibt Vereinfachungsvorschriften, die es Unternehmen ersparen, Monat für Monat ihre Belege

zu sortieren.

Selbständige, die umsatzsteuerpflichtige Leistungen erbringen, müssen in ihren Rechnungen Umsatzsteuer ausweisen und diese

an das Finanzamt überweisen. Im Gegenzug können sie die Umsatzsteuer aus den an sie gerichteten Rechnungen als so genannte Vorsteuer

beim Fiskus geltend machen. Wer wenig Investitionsbedarf und damit kaum gegen zu rechnende Vorsteuer hat, kann das leidige Thema

Umsatzsteuer leicht beseitigen. Der Kniff: Man beantragt, als Kleinstunternehmer nach § 19 Umsatzsteuergesetz behandelt zu werden.

Greift dieser Paragraph, dann darf man keine Umsatzsteuer mehr ausweisen. Entsprechend können Vorsteuern nicht mehr geltend gemacht werden.

Dafür entfällt die lästige Verpflichtung zur Abgabe von monatlichen oder vierteljährlichen Voranmeldungen. Voraussetzung für Existenzgründer:

Der Umsatz im Erstjahr darf nicht mehr als 17.500 Euro betragen.

Auch wer sein Handwerk bereits mehrere Jahre selbständig ausübt, kann von dieser Regelung profitieren. Unternehmer müssen dazu dem

Finanzamt nachweisen, dass ihr Umsatz im vorangegangenen Jahr nicht mehr als 17.500 Euro betragen hat und im laufenden Jahr

voraussichtlich die Umsatzgrenze von 50.000 Euro nicht überschreitet.

Kaum bekannter Steuerbonus

Entstehen durch Investitionen hohe Ansprüche auf Erstattung von Vorsteuern, können Betriebe auf Antrag wieder

zur normalen Besteuerung zurück. In diesem Fall dürfen sie auf die Kleinunternehmerregelung jedoch erst nach fünf Jahren wieder

zurückgreifen. Dadurch soll verhindert werden, dass Selbständige allzu willkürlich ihr Abrechnungssystem ändern.

Wer sich nicht für die Kleinunternehmereigenschaft entscheidet, profitiert von einem in der Praxis kaum bekannten Bonus. Die Rede ist von

der Vorsteuerpauschalierung nach § 23 Umsatzsteuergesetz. Danach dürfen Selbständige, die nicht bilanzieren müssen und deren Umsatz

maximal 61.356 Euro beträgt, je nach Branche ihre Vorsteuern abhängig von ihrem Nettoumsatz pauschal ermitteln (§ 69 Abs. 3 Umsatzsteuerdurchführungsverordnung UStDV und Abschnitte 260 ff. der Umsatzsteuerrichtlinien)..

Meldet ein Selbständiger seine Vorsteuern während des Jahres nach dieser

Pauschalmethode an, stellt jedoch am Jahresende fest, dass er wegen hoher

Investitionen nun doch mit den tatsächlichen Vorsteuern günstiger fährt,

kann er diese in der Jahreserklärung problemlos erklären. Das Wahlrecht kann solange ausgeübt werden, wie der Umsatzsteuerjahresbescheid noch abänderbar ist.

Welcher Prozentsatz für die jeweilige Branche gilt, kann man dem Anhang zu den Paragraphen 69 und 70 der

Umsatzsteuerdurchführungsverordnung entnehmen. Profitieren können hier vor allem Selbständige, die kaum Investitionen

haben oder diejenigen, die sich nicht die Mühe machen möchten, die Vorsteuern aus jeder einzelnen Rechnung herauszurechnen.

Was unterm Strich rausspringt - ein Beispiel

Sie sind selbständiger Bau- und Möbelschreiner, erteilen Rechnungen mit Umsatzsteuer und erzielen im ersten Jahr Ihrer beruflichen

Selbständigkeit netto 40.000 Euro Umsatz. Hierfür werden 6.400 Euro Umsatzsteuer fällig. Da Sie kaum Investitionen hatten, können

Sie aus bezahlten Rechnungen gerade einmal 600 Euro Vorsteuer gegen rechnen. Das Umsatzsteuergesetz erlaubt jedoch die Anrechnung

pauschaler Vorsteuern in Höhe von 9 Prozent des Nettoumsatzes, im Beispielsfall also 3.600 Euro. Unterm Strich fallen durch diesen

Dreh 2.200 Euro weniger Steuern an.

Weitere Informationen zum Thema:

Voller Vorsteuerabzug

für Bewirtungskosten?

Frustriert von der Mitarbeitersuche?

handwerk.com und die Schlütersche helfen Ihnen Ihre offenen Stellen einfach, zeit- und kostensparend mit den richtigen Kandidaten zu besetzen! Mehr als 500 Betriebe vertrauen uns bei der Mitarbeitersuche!

Jetzt Bewerber finden!

Wir haben noch mehr für Sie!

Praktische Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte von Kollegen gibt es dienstags und donnerstags auch direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
Abgabefrist: Die Steuererklärungen 2022 werden am 30. September fällig.

Steuern

Abgabefrist für Steuererklärungen 2022 endet bald

Die Steuererklärungen für Einkommensteuer, Körperschaftsteuer, Gewerbesteuer und Umsatzsteuer 2022 sind demnächst fällig.

    • Steuern
Wie sinnvoll sind elektronische Rechnungen, wenn Auftraggeber auf händischem Aufmaß und Mengenermittlung bestehen und die Rechnung zusätzlich ausgedruckt verlangen?

E-Rechnung

„Digitale Rechnungen lösen nicht alle Probleme“

Welche Vorteile bringen elektronische Rechnungen? Deutlich weniger als versprochen, weiß dieser Handwerksbetrieb. Der Engpass sind die Kunden.

    • Politik und Gesellschaft, Steuern, Umsatzsteuer, Digitalisierung + IT
Schon wieder krank? Da kann Vorbeugung im Betrieb helfen.

Mitarbeitergesundheit

„Ein kranker Mitarbeiter kostet Geld und verursacht Stress für alle“

Stefanie Milke, Inhaberin eines Handwerksbetriebes mit zehn Mitarbeitenden, ist überzeugt, dass Gesundheitsmanagement auch für kleine Betriebe viele Vorteile bringt.

    • Personal, Personalführung, Work-Life-Balance
Sittenwidrig: Wenn die Bank weiß, dass die mithaftende Frau keinen Vorteil hat und finanziell überfordert ist, greift die Mithaftung nicht.

Recht

Kredit: Wann ist Mithaftung sittenwidrig?

Krasse finanzielle Überforderung ohne wirtschaftliche Vorteile? Wer ein Darlehen mit unterschreibt, muss nicht immer haften, wie dieses Urteil zeigt.

    • Recht, Unternehmensfinanzierung