Handwerk Archiv
Foto: handwerk.com

Marktanreizprogramm

Unbedingt Widerspruch gegen Ablehnungsbescheid einlegen

Unabhängig davon, ob die Haushaltssperre aufgehoben wird oder nicht: Wer kürzlich einen Ablehnungsbescheid für seinen Antrag auf Gelder aus dem Marktanreizprogramm gestellt hat, sollte fristgerecht Widerspruch einlegen. Hier können Sie ein Formular für den Widerspruch herunterladen.

Exklusiv: Schnell und effizient Stellen besetzen! 

handwerk.com und die Schlütersche helfen Ihnen, neue Mitarbeiter zu finden. Mehr als 500 Unternehmen haben mit uns schon einfach, schnell und effizient offenen Stellen besetzt! Alle Informationen zu unserem exklusiven Angebot für handwerk.com-User finden Sie hier.

Einfach Bewerber finden! 

Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (bafa) verschickt in diesen Tagen Ablehnungsbescheide für vorliegende Anträge auf Gelder aus dem Marktanreizprogramm für Erneuerbare Energien (MAP).

Erhalten können diese Ablehnungen Immobilienbesitzer, die in diesem Jahr eine mit erneuerbaren Energien betriebene Anlage installiert haben (Biomasse, Solarthermie, Wärmepumpe, MiniBHKW) und dafür einen Förderantrag im MAP) gestellt haben.

„Ich habe das Gefühl, dass das bafa sämtliche Anträge, die nach dem 3. Mai eingegangen sind, maschinell abgelehnt hat – allerdings ohne vorherige Prüfung“, sagt Anne Schütte, Umweltberaterin bei der Handwerkskammer Hildesheim-Südniedersachsen.

Deshalb rät sie Betrieben und Kunden des Handwerks eindringlich, die Ablehnungen nicht einfach hinzunehmen und fristgerecht zu widersprechen. „Wer diese Möglichkeit nicht nutzt, riskiert, dass der Antrag bei einer möglichen Aufhebung der Haushaltssperre nicht mehr berücksichtigt wird“, betont sie.

Ob weitere Fördergelder für das MAP freigegeben werden, entscheidet sich nach Aussagen von Mitgliedern des Haushaltsausschusses des Bundestages kommenden Mittwoch. „Wenn der Entsperrungsantrag der Bundesregierung vorliegt, können wir entscheiden“, sagt eine Sprecherin des CDU-Bundestagsabgeordneten Norbert Bartle gegenüber handwerk.com.

Wie stehen die Chancen? „Wir hoffen, dass wir das Thema schnell über die Bühne bringen“, betont die Sprecherin.

Die Handwerkskammer Hildesheim-Südniedersachsen hat einen Musterbrief für Betriebe und Kunden des Handwerks entwickelt, den Sie unten stehend herunterladen können. Außerdem haben die Kammern in Niedersachsen die Mitgliedsbetriebe des Installateur- und Heizungsbauhandwerks über die Empfehlung auf Widerspruch informiert.  

(ja)

Wir haben noch mehr für Sie!

Praktische Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte von Kollegen gibt es dienstags und donnerstags auch direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
Handwerk Archiv

Förderung für den Klimaschutz

Haushaltssperre für Marktanreizprogramm aufgehoben

Der Weg für neue Aufträge in Form von Solarkollektoren und Biomasseheizungen ist frei: Die Haushaltssperre für das Marktanreizprogramm ist aufgehoben. Handwerk und Investoren können jetzt aufatmen.

    • Archiv
Handwerk Archiv

Haushaltssperrre für erneuerbare Energien

Marktanreizprogramm: Protest kann Betriebe voranbringen

Wenn Betriebe und Kunden des Handwerks gegen die Haushaltssperre für das Marktanreizprogramm protestieren, könnte das dem Handwerk helfen. Vorerst sollen jedoch Solarkollektoren, Biomasseheizungen und Wärmepumpen nicht gefördert werden.

    • Archiv
Handwerk Archiv

Nach Aufhebung der Haushaltssperre

Neue Förderrichtlinien für die Nutzung erneuerbarer Energien

Das Marktanreizprogramm geht weiter, doch die Voraussetzungen für die Förderung von Wärmepumpen, Biomasseheizungen und Solarkollektoren haben sich geändert. Eine aktuelle Übersicht für Sie als Download.

    • Archiv
E-Mail ausreichend: Unternehmen dürfen Kunden keine aufwändigen Widerspruchsverfahren zur leichteren Verwaltung ihrer Kundedaten zumuten.

Urteil

Werbemails: Widerspruch darf formlos sein

Für den Widerspruch gegen Werbemails genügt eine formlose E-Mail. Wenn Unternehmen Kunden zu umständlichen Abmeldungen zwingen, kann das teuer werden.

    • Recht, Marketing und Werbung