Werbe-Flyer am Briefkasten: Wer gegen den Wunsch der Hausbewohner Werbung verteilt, muss mit einer hohen Geldstrafe rechnen.
Foto: EdNurg - stock.adobe.com
Werbe-Flyer am Briefkasten: Wer gegen den Wunsch der Hausbewohner Werbung verteilt, muss mit einer hohen Geldstrafe rechnen.

Urteil

Unerwünschte Flyer-Werbung: Hohe Geldstrafe möglich

Ein Unternehmen lässt in einem Wohnhaus Werbe-Flyer an Briefkästen stecken, obwohl die Bewohner keine Werbung wünschen. Das kann teuer werden, zeigt dieses Urteil.

Der Fall: In einem Münchner Mehrfamilienhaus werden Flyer eines Umzugsunternehmens verteilt, obwohl auf allen Briefkästen „Bitte keine Werbung einwerfen“ steht. In dem Fall sind die Flyer nicht in einem der Briefkästen gelandet, sondern in einem Spalt zwischen einem Briefkastenfach und der Briefkastenanlage. Das stört einen Hausbewohner so sehr, dass er vor dem Amtsgericht München klagt. Das Unternehmen habe die Flyer „auf rücksichtslose Art“ verteilen lassen. Die Tatsache, dass sie trotz des Wunsches, keine Werbung zu erhalten, neben dem Briefkasten eingeklemmt wurden, erhöhe den „Lästigkeitsfaktor“.

Das Urteil: Der Bewohner bekommt vor dem Amtsgericht München Recht. Er habe einen Unterlassungsanspruch, wenn er sich durch die Flyer-Werbung gestört fühle. Die Argumentation des Umzugsunternehmens, ihre Verteiler seien angewiesen, die Werbung nur in dafür vorgesehene Briefkästen zu werfen, lehnte das Gericht ab. Auch den Einwand, Dritte hätten die Flyer in den Spalt stecken können, wiesen die Richter zurück. Der Bewohner sei in seinem Mitbesitz gestört worden und es bestehe Wiederholungsgefahr. Eine Besitzstörung liege dann vor, wenn Werbe-Flyer eingeworfen werden, obwohl der Einwurf von Werbung nicht erwünscht ist. Das sei durch die eingeklemmten Flyer in der Briefkastenanlage gegeben.

Sollte das Unternehmen an dem Wohnhaus erneut Flyer verteilen, droht eine Geldstrafe von bis zu 250.000 Euro, ersatzweise einer Ordnungshaft von bis zu sechs Monaten, teilten die Richter mit. (Urteil vom 13. März 2022, Az. 142 C 12408/21)

Tipp: Sie wollen mehr zum Thema Marketing & Werbung erfahren? Mit dem handwerk.com-Newsletter versorgen wir Sie mit interessanten Infos. Jetzt anmelden!

Auch interessant:

Mehr Erfolg – mit den richtigen Zielen

Kurs setzen, loslegen, nicht beirren lassen. Klare Ziele führen zum Erfolg. Wie Sie die richtigen Unternehmensziele setzen, lesen Sie hier.
Artikel lesen

Endlich rauf mit den Preisen – aber wie weit rauf?

Alle reden über dringend notwendige Preiserhöhungen im Handwerk. Doch viele Betriebe trauen sich nicht. Weil sie nicht wissen, wie stark sie erhöhen dürfen.
Artikel lesen

3 nützliche Tools für das Online-Marketing

Grafiken oder Videoclips können Sie für die sozialen Netzwerke auch ohne Grafikkenntnisse und teure Software erstellen. Diese Tools helfen dabei!
Artikel lesen

Wir haben noch mehr für Sie!

Praktische Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte von Kollegen gibt es dienstags und donnerstags auch direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
Handwerk Archiv

Kündigungsschreiben

Späte Zustellung möglich

Ein Kündigungsschreiben gilt als an dem Tag zugestellt, an dem ein Bote es in den Briefkasten wirft. Es sei denn, er kommt erhebliche Zeit nach dem Briefträger.

    • Archiv
Handwerk Archiv

E-Mail-Flut

Unerwünschte Werbepost

Werbemails verstopfen das Postfach und lenken von wichtigen Nachrichten ab. Unerwünscht verschickte E-Mails dieser Art sind eine unzumutbare Belästigung, entschied jetzt ein Gericht.

    • Archiv
Steuern: Bei Briefkastenfirmen muss der Auftraggeber die Hintermänner benennen. Doch es gibt eine Ausnahme bei Bauaufträgen.

Steuern

Bauabzugsteuer schützt vor unseriösen Auftragnehmern

Sie haben einer Briefkastenfirma Aufträge erteilt? Solche Betriebsausgaben kann der Fiskus streichen. Doch es gibt eine Ausnahme, wie dieses Urteil zeigt.

    • Steuern

Recht

Polemisches Arbeitszeugnis rechtfertigt Geldstrafe

Verpflichtet sich ein Arbeitgeber im Rahmen eines Kündigungsschutzprozesses, ein „wohlwollendes qualifiziertes Arbeitszeugnis“ auszustellen, muss er das auch liefern. Sonst kann es teuer werden.

    • Recht, Arbeitsrecht