Parkplatzbetreiber gibt keine Vorfahrtsregeln vor: Dann gilt „rechts vor links“ nur in Ausnahmefällen.
Foto: cegli - stock.adobe.com
Parkplatzbetreiber gibt keine Vorfahrtsregeln vor: Dann gilt „rechts vor links“ nur in Ausnahmefällen.

Recht

Baumarkt-Parkplatz: Gilt hier „rechts vor links“?

Wer hat auf dem Parkplatz Vorfahrt? Der Bundesgerichtshof musste diese Frage höchstrichterlich beantworten. Die Antwort dürfte die meisten Autofahrer überraschen.

Auf öffentlichen Parkplätzen ohne ausdrückliche Vorfahrtsregelung gilt „rechts vor links“ in den meisten Fällen nicht. Das hat der Bundesgerichtshof (BGH) im Fall zweier Autofahrer entschieden.

Der Fall: Die beiden Fahrer waren mit ihren Pkws auf einem Lübecker Baumarktparkplatz kollidiert. Der von rechts kommende Fahrer war der Ansicht, dass er am Crash keine Schuld trage und forderte, dass der andere Fahrer allein für die entstandenen Schäden aufkommen müsse.

Das Urteil: Das sah der BGH anders: „Rechts vor links“ gilt auf Parkplätzen ohne Vorfahrtsregel nur, wenn die Fahrspuren dort „eindeutigen Straßencharakter“ haben. Dem Urteil zufolge kommt das nur in Betracht, wenn die Fahrbahnen in „erster Linie der Zu- und Abfahrt und damit dem fließenden Verkehr dienen“.

Parkplatz blockiert? So wehren Sie sich richtig!

Sie haben keine Zeit, Sie zahlen für Ihren Stellplatz – und irgendein Parkrowdy blockiert ihn mit seinem Fahrzeug! Das müssen Sie sich nicht gefallen lassen.
Artikel lesen

Die Richter stellten weiter klar, dass Parkplätze vor allem zum Be- und Entladen sowie zum Suchen nach Parkmöglichkeiten da seien. Zudem würden die Fahrbahnen auch von Fußgängern benutzt. Deshalb seien Rücksichtnahme und eine geringe Geschwindigkeit erforderlich. Nicht nötig seien hingegen strenge, automatisch anwendbare Vorfahrtsregeln.

Allerdings räumte der BGH ein, dass auf Parkplätzen damit gerechnet werden müsse, dass „sich der von rechts kommende Kraftfahrer - irrig - für vorfahrtberechtigt hält“. Den Richtern zufolge ist das aber kein Grund, den von rechts Kommenden zu privilegieren. Denn der müsse seinerseits beachten, dass die gesetzliche Vorfahrtsregel auf Parkplätzen grundsätzlich nicht gilt. (Urteil vom 22. November 2022, Az.: VI ZR 344/21)

Tipp: Sie wollen keine wichtigen Infos zum Thema Recht verpassen? Dann abonnieren Sie hier den handwerk.com-Newsletter. Jetzt hier anmelden!

Auch interessant:

Unfall auf Parkplatz: Rechts vor Links gilt oft nicht

Auf Parkplätzen gelten gängige Vorfahrtsregeln nicht automatisch – das zeigt dieser Rechtstreit zweier Autofahrer nach einem Unfall auf einem Baumarktparkplatz.
Artikel lesen

Mobiles Halteverbotsschild: Autofahrer müssen Umgebung prüfen

Parkplätze sind in Städten knapp. Wer deshalb mobile Halteverbotsschilder ignoriert, wird sich bei einem Knöllchen aber kaum mit einer Ausrede retten können.
Artikel lesen

Frustriert von der Mitarbeitersuche?

handwerk.com und die Schlütersche helfen Ihnen Ihre offenen Stellen einfach, zeit- und kostensparend mit den richtigen Kandidaten zu besetzen! Mehr als 500 Betriebe vertrauen der uns bei der Mitarbeitersuche!

Jetzt Bewerber finden!

Wir haben noch mehr für Sie!

Praktische Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte von Kollegen gibt es dienstags und donnerstags auch direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
Parkplatzsuche beim Baumarkt: Autofahrer sind zur gegenseitigen Rücksichtnahme verpflichtet.

Recht

Unfall auf Parkplatz: Rechts vor Links gilt oft nicht

Auf Parkplätzen gelten gängige Vorfahrtsregeln nicht automatisch – das zeigt dieser Rechtstreit zweier Autofahrer nach einem Unfall auf einem Baumarktparkplatz.

    • Recht
Die

Recht

Neubau: Kein Verbrauchervertrag für einzelne Gewerke

Wann liegt nach neuem Bauvertragsrecht ein Verbrauchervertrag vor? Der Bundesgerichtshof hat diese Frage eindeutig beantwortet.

    • Recht, Baurecht

Recht

BGH-Urteil: Fehler bei der Vergabe lösen Vertrag nicht auf

Öffentliche Auftraggeber müssen Aufträge ausschreiben. Doch was passiert, wenn bei der Auftragserteilung etwas schief läuft? Der Bundesgerichtshof hat darauf eine klare Antwort gefunden.

    • Recht, Baurecht

Rechte Hand am linken Arm

Handchirurgie: Der Daumen in den Tiefkühlerbsen

Finger gequetscht! Daumen ab! Das ist der Albtraum jedes Handwerkers. Wissen Sie, wie abgetrennte Extremitäten nach einem Unfall gelagert werden müssen? Wie der Handchirurg Heinz-Herbert Homann diese und andere Fragen beantwortet, ist überraschend.

    • Panorama