Handwerk Archiv
Foto: handwerk.com

Datensammlung

Unternehmer boykottieren ELENA

Seit Anfang des Jahres sollen Arbeitgeber Einkommen und Arbeitszeiten und viele andere Daten ihrer Mitarbeiter elektronisch an ELENA melden, den Elektronischen Entgeltnachweis. Jetzt rufen Unternehmer zum Boykott.

25.000 Euro Bußgeld riskiert der Software-Unternehmer Frank Ziggel, weil er vertrauliche Daten seiner fünf Mitarbeiter nicht preisgeben will, berichtet die Märkische Allgemeine. Der Grund für seinen Ärger: Seit Anfang 2010 müssen Firmen die Deutsche Rentenversicherung einmal im Monat mit umfangreichen Informationen über ihre Mitarbeiter versorgen. Ziggel steht nicht alleine da: Seinem Aufruf zum Boykott hätten sich 50 Unternehmer angeschlossen, berichtet die Märkische Allgemeine.

Was ELENA an Informationen sammelt, geht weit über alles hinaus, was bisher an regelmäßigen Meldepflichten gegenüber den Sozialversicherungsträgern bestand.

Abmahnungen, Kündigungsgründe, Kündigungsfristen und Kündigungsschutzklagen, Urlaubs- und Fehlzeiten inklusive Krankheitstage und Streikbeteiligung - mit all diesen Daten sollen Arbeitgeber Elena füttern.

Was der Staat mit solchen Daten anstellen könnte, zeigt das ARD-Politik-Magazin Monitor in einem Beitrag: So transparent könnten Bürger künftig für Ämter und Behörden sein.

Und wie sind Ihre Erfahrungen mit ELENA? Haben Sie schon Daten eingegeben oder die Fragebögen Ihres Steuerberaters ausgefüllt? Macht es mehr Arbeit? Ist die Datensammlung des Staates in Ordnung? Schreiben Sie uns einen Kommentar!

(jw)

Frustriert von der Mitarbeitersuche?

handwerk.com und die Schlütersche helfen Ihnen Ihre offenen Stellen einfach, zeit- und kostensparend mit den richtigen Kandidaten zu besetzen! Mehr als 500 Betriebe vertrauen der uns bei der Mitarbeitersuche!

Jetzt Bewerber finden!

Wir haben noch mehr für Sie!

Praktische Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte von Kollegen gibt es dienstags und donnerstags auch direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
Pflicht zur elektronischen Arbeitszeiterfassung: Laut einem Gesetzentwurf des Bundesarbeitsministeriums soll sie Betriebe mit mehr als 10 Mitarbeitenden treffen.

Politik und Gesellschaft

Elektronische Arbeitszeiterfassung: Für wen gibt es Ausnahmen?

Neuer Anlauf: Das Bundesarbeitsministerium will nun doch Betriebe aller Branchen zur elektronischen Arbeitszeiterfassung verpflichten. Mit einer Ausnahme.

    • Politik und Gesellschaft, Recht, Arbeitsrecht
Keine umfangreichen Papierunterlagen mehr erforderlich: Bei der euBP nehmen die Prüfer Daten unter die Lupe, die Handwerksbetriebe elektronisch an die Rentenversicherung übermittelt haben.   

euBP

Rentenversicherung: Elektronische Betriebsprüfung wird Pflicht

Arbeitgeber müssen die Daten für die Betriebsprüfung ab 2023 elektronisch an die Rentenversicherung übermitteln. Doch Betriebe können sich von der Pflicht befreien lassen – zumindest vorerst.

    • Personal, Digitalisierung + IT

Steuern

Meldepflicht für elektronische Kassensysteme beachten!

Ab Januar 2020 besteht eine Meldepflicht für elektronische Kassensysteme. Das gilt nicht nur für Kassen im Bargeldeinsatz.

    • Steuern
Die elektronische Lohnabrechnung zum Selbstabruf erfordert laut einem Urteil, dass Mitarbeiter dieser Form der Übermittlung zustimmen müssen.

Urteil

Lohnabrechnung zum Selbstabruf: Mitarbeiter müssen zustimmen!

Statt gedruckter Lohnabrechnungen erhält ein Mitarbeiter nur noch eine elektronische Version. Damit ist er nicht einverstanden und verklagt seinen Arbeitgeber – mit Erfolg.

    • Recht, Arbeitsrecht