Handwerk Archiv
Foto: handwerk.com

UFH Wolfenbüttel

Unternehmerfrauen unterwegs

Im Rahmen des Ferienstammtisches haben im Juli d. J. 25 Unternehmerfrauen des Handwerks aus Wolfenbüttel eine Führung durch die Klosteranlage Wöltingerode mit anschließender Verköstigung teilgenommen.

handwerk.com Archiv
Aktuelle Inhalte findest Du unter www.handwerk.com.

15.08.2011

UFH Wolfenbüttel

Unternehmerfrauen unterwegs

Im Rahmen des Ferienstammtisches haben im Juli d. J. 25 Unternehmerfrauen des Handwerks aus Wolfenbüttel eine Führung durch die Klosteranlage Wöltingerode mit anschließender Verköstigung teilgenommen.

Die Klosteranlage Wöltingerode liegt im Okertal zwischen Goslar und Vienenburg. Seit 1682 ist das Klostergut berühmt für seine edlen Tropfen aus der eigenen Klosterbrennerei. Zisterziener-Nonnen führten in dem einst für Mönche gebauten Kloster die Brennkunst ein und stellten aus Weizenbrand erlesene Liköre, bekömmliche Magenbitter und den holzfassgelagerten Edelkorn her. Die Rezepturen und die Art des Brennens wurden traditionsbewusst nicht verändert. Auch der benötigte Brennerei-Weizen wird auf den eigenen Feldern geerntet.

UFH Wolfenbüttel im Kloster Wöltingerode
 -


Die Liköre tragen überwiegend Namen von Personen, die mit dem Klostergut eng verbunden waren. So gibt es einen Ingwerlikör namens St. Regular, der zu „Gesundheitszwecken“ auch während der Fastenzeit getrunken werden durfte oder einen Kräuterlikör „Pater Jakob“, von dem erzählt wird, dass dieser durch geheime Verbindungsgänge zwischen dem Klostergut Wöltingerode und einem benachbarten Mönchskloster den Nonnen nächtliche Besuche abstattete. Na dann Prost! So entstehen Geschichten und Lieder…

Der Ausflug in die Welt des Klosters und der Landwirtschaft war für alle Unternehmerfrauen eine gelungene Zeitreise mit einem perfekten Übergang in die heutige Zeit. Die erste Vorsitzende Marina Warnecke: „Uns Unternehmerfrauen ist es wichtig, u. a. auch unsere nähere Umgebung zu erkunden. Mit solchen Aktionen wollen wir unseren inneren Zusammenhalt stärken, um nach außen die zentrale Rolle der Frauen im Handwerk stärken zu können. Schließlich gäbe es ohne Elisabeth von Calenberg, die 1542 den Allgemeinen Hannoverschen Klosterfond durchsetzte, weder das Klostergut Wöltingerode noch den Schnaps, den wir uns schmecken ließen.“

Tipps, Downloads und News für Ihren Betrieb:der handwerk.com-Newsletter

Abonnieren Sie jetzt den kostenlosen handwerk.com-Newsletter!

Wir haben noch mehr für Sie!

Praktische Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte von Kollegen gibt es dienstags und donnerstags auch direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
Handwerk Archiv

AK Wolfenbüttel

Unternehmerfrauen auf Weinreise

Führung durch die Weinberge und anschließende Weinprobe: Die Unternehmerfrauen aus dem Arbeitskreis Wolfenbüttel haben die Saison zu einer Weinreise genutzt.

    • Archiv
Handwerk Archiv

Unternehmerfrauen im Handwerk unterwegs

Unternehmerfrauen besichtigen Pressehaus

Hinter die Kulissen der Zeitungsproduktion haben die Unternehmerfrauen im Handwerk geschaut. Der Arbeitskreis Wolfenbüttel war zu Gast im Pressehaus der Braunschweiger Zeitung.

    • Archiv
Handwerk Archiv

UFH Wolfenbüttel

Weiterbildung in Word und Outlook

In einem zweitätigen Workshop drehte sich bei den Unternehmerfraues des Arbeitskreises Wolfenbüttel alles um die Programme Microsoft Word und Outlook.

    • Archiv
Handwerk Archiv

Vortrag bei den Unternehmerfrauen

Erfolgsfaktor Familie - Chancen für das Handwerk

Frauen vor: Wie Frauen als Führungskräfte gestärkt werden können, auch wenn Sie Familie und Beruf vereinbaren müssen, war Thema bei den Unternehmerfrauen in Wolfenbüttel.

    • Archiv