Die kompakten Transporter und Hochdachkombis (im Bild der Opel Combo-e) sind jetzt auch rein elektrisch zu haben.
Foto: Martina Göres
Die kompakten Transporter und Hochdachkombis (im Bild der Opel Combo-e) sind jetzt auch rein elektrisch zu haben.

Inhaltsverzeichnis

Fahrbericht

Die drei von der Strom-Tankstelle

Als Citroen e-Berlingo, Peugeot e-Partner und Opel Combo-e sind die kleinen Transporter von Stellantis jetzt auch rein elektrisch unterwegs.

  • Sie heißen e-Berlingo, e-Partner und Combo-e – die neuen Kleintransporter der Stellantis-Konzern-Marken Citroen, Peugeot und Opel. Optisch unterscheiden sich die drei vollelektrischen Hochdachkombis dabei nur marginal. Und auch unter dem Blech werkelt weitgehend ähnliche Technik. Trotzdem ist es der Stellantis-Gruppe gelungen, allen drei Transportern das jeweils markentypische Gesicht zu verleihen.
  • Sofort verfügbar: Während der e-Caddy und die batterieelektrischen Versionen vom neuen Mercedes Citan, vom Nissan Townstar und vom Renault Kangoo noch auf sich warten lassen, können Berlingo, Partner und Combo bereits geordert und dieser Tage in den Fuhrpark übernommen werden. 
  • Lieferbar sind die Transporter in zwei Längen. Das erlaubt Ladevolumina von bis zu 4,4 Kubikmetern. Die Nutzlast liegt bei den Modellen mit kurzem Radstand bei rund 800, bei den langen Modellen noch bei 678  Kilogramm. 
  • Die Reichweite gibt der Stellantis-Konzern mit rund 275 Kilometer an. Das reicht, so haben es die Konzern-Strategen ermittelt, für etwa 80 Prozent aller täglichen Nutzfahrzeugrouten. 

Auch im Bereich der leichten Nutzfahrzeuge schreitet die Elektrifizierung zügig voran. Mit den nahezu baugleichen, optisch nur marginal unterschiedlichen Hochdachkombis Citroen e-Berlingo, Peugeot e-Partner und Opel Combo-e Cargo stehen in Kürze drei lokal emissionsfreie Vollelektriker zur Wahl. Die stromernden Drillinge des Stellantis-Konzerns kommen überall dort hin, wo Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor möglicherweise künftig draußen bleiben müssen. Denn in einigen Innenstädten sind schon heute nur noch Elektromobile erlaubt. Und während für den Volkswagen Caddy eine Elektroversion noch in weiter Ferne scheint und die batterieelektrischen Mercedes Citan, Nissan Townstar und Renault Kangoo noch bis Mitte 2022 auf sich warten lassen, sind Citroen e-Berlingo, Peugeot e-Partner und Opel Combo-e Cargo bereits bestellbar und ab Ende des Jahres im Handel.

In zwei Längen bestellbar

Wie ihre 2018 vorgestellten Geschwister mit konventionellem Antrieb gibt es die praktischen Elektro-Transporter in zwei Versionen mit 4,40 (L1) und 4,75 Meter Länge (L2) sowie wahlweise mit zwei und drei Sitzplätzen oder als Doppelkabine mit bis zu fünf Sitzen (L2). Für unterschiedliche Einsatzzwecke stehen ein oder zwei Schiebetüren, Heckflügeltür oder Heckklappe sowie Blecheinsatz oder Verglasung zur Wahl. Die Preise beginnen bei 28.990 Euro (alle Preise netto zzgl. USt) für den e-Berlingo und den e-Partner, der Combo-e Cargo ist mit 29.700 Euro geringfügig teurer. Die Langversionen kosten mindestens 31.480 und 32.325 Euro; die volle Umweltprämie in Höhe von 9.000 Euro darf noch abgezogen werden.

Keine Einschränkungen bei Ladevolumen und Nutzlast

Dienstleister, Sozialdienste, Handwerksbetriebe oder Behörden in urbanem Umfeld oder mit definiertem Nutzungsprofil sind die primären Zielgruppen der kompakten Elektro-Transporter. Mit einer Reichweite von rund 275 Kilometer fühlen sich die drei Nutzfahrzeuge gut aufgestellt, haben die Stellantis-Strategen doch ermittelt, dass rund 80 Prozent aller täglichen Nutzfahrzeugrouten in Deutschland kürzer als 200 Kilometer sind. Weil die 50 kWh große Lithium-Ionen-Batterie platzsparend unter den Sitzen und der Ladefläche positioniert ist, gibt es für die Kleintransporter im Vergleich zu den Verbrennervarianten keinerlei Einschränkungen beim Ladevolumen. Gewerbekunden werden das zu schätzen wissen. Die Nutzlast ist allerdings aufgrund des höheren Gewichts der Elektrovarianten niedriger.

Die L1-Versionen warten mit 3,8 Kubikmeter Ladevolumen auf, inklusive Fahrer dürfen immer noch üppige 800 Kilogramm bewegt werden. 4,4 Kubikmeter und 678 Kilogramm sind es in der längeren Variante. Dank einer Ladebreite von 1,23 Meter lassen sich in der L2-Version zwei Europaletten unterbringen. Wichtiges Transportkriterium: in Verbindung mit dem umklappbaren Beifahrersitz können Gegenstände bis 3,09 Meter Länge (3,44 Meter in L2) transportiert werden. 750 Kilogramm dürfen die Blechkameraden an den optionalen Haken nehmen. Und mit einer Höhe von maximal 1,86 Meter stellt auch die Einfahrt in Tiefgaragen kein Problem dar.

Schnellladen mit 100 kW in 30 Minuten

Der elektrische Antriebsstrang mit 136-PS-Elektromotor ist bereits aus anderen Konzernmodellen bekannt. In etwas unter zwölf Sekunden ist Tempo 100 erreicht, die Höchstgeschwindigkeit ist auf 130 km/h begrenzt. Mit drei Fahrmodi sind die Fronttriebler entweder mit maximaler Kraft oder aber besonders reichweitenschonend unterwegs. Ein B-Modus sorgt für etwas stärkere Rekuperation, nur mit dem Fahrpedal lassen sich die Elektriker allerdings nicht bedienen. Der Stromverbrauch ist mit rund 20 kWh je 100 Kilometer angegeben, nach ersten Ausfahrten kamen wir auf 22 kWh.

Serienmäßig laden die Stromer mit 11 kW Wechselstrom und – nicht selbstverständlich – mit bis zu 100 kW Gleichstrom. Im besten Fall sind die leeren Akkus nach rund fünf Stunden (AC) oder 30 Minuten (DC) wieder gefüllt. Bordcomputer, 11-kW-Onboard-Lader und 12-Volt-Steckdose sind immer an Bord, beim Combo-e Cargo kommt auch ein Tempomat hinzu. Auf Wunsch lassen sich die stromernden Kleintransporter mit allerlei Helferlein wie Rückfahrkamera, Fernlicht- und Totwinkelassistent oder sensorgesteuerter Überladungsanzeige ausrüsten, viele Assistenten sind in Paketen zusammengefasst. Das Cockpit ist aufgeräumt, die Ergonomie passt, alle Bedienelemente sind leicht erreichbar.

Auch als geräumige Pkw-Version erhältlich

Anfang nächsten Jahres gehen alle drei Stromer auch als geräumige Pkw-Varianten an den Start. Familien mit erhöhtem Platzbedarf  haben Citroen e-Berlingo, Peugeot e-Rifter und Opel Combo-e Life ebenso im Visier wie Hobbysportler mit sperrigem Gerät oder Shuttledienste. Fünf bis sieben Sitze, wobei es die dritte Sitzreihe im e-Berlingo nur in der XL-Version gibt, und ein Kofferraumvolumen von bis zu 2.693 Liter werden geboten. Freilich gibt es reichlich Hartplastik im Interieur, aber mit bunt gemusterten Sitzen, variablem Innenraum und allerlei Komfortoptionen wird schon so etwas wie Wohlfühlatmosphäre kreiert.

Und obwohl technisch identisch, geben sich die drei Elektro-Hochdachkombis mit jeweils markentypischem Flair einen individuellen Anstrich. Während der e-Berlingo etwas sanfter abgestimmt ist und mit besonders komfortablen Sitzen wirbt, steht der Combo-e Life eher für Lifestyle. Der e-Rifter dagegen punktet mit Peugeot-typischem i-Cockpit. Letztlich entscheiden Geschmack und Preis. Der Citroen e-Berlingo startet bei 30.748 Euro, ab 31.588 Euro gibt es den Peugeot e-Rifter, für den Opel Combo-e Life werden mindestens 32.017 Euro fällig.

Den elektrischen Kompakttransporter gibt es als e-Berlingo auch von Citroen.
Die drei von der Strom-Tankstelle > Paragraphs > Image Paragraph
Den elektrischen Kompakttransporter gibt es als e-Berlingo auch von Citroen.
Bei Peugeot heißt das entsprechende Nutzfahrzeug-Pendant e-Partner.
Die drei von der Strom-Tankstelle > Paragraphs > Image Paragraph
Bei Peugeot heißt das entsprechende Nutzfahrzeug-Pendant e-Partner.
Was das Laderaumvolumen angeht, stehen die Elektro-Transporter ihren konventionell betriebenen Geschwistern in nichts nach.
Die drei von der Strom-Tankstelle > Paragraphs > Image Paragraph
Was das Laderaumvolumen angeht, stehen die Elektro-Transporter ihren konventionell betriebenen Geschwistern in nichts nach.
Vollelektrisch gibt es aber nicht nur die Kastenwägen. Auch die Hochdachkombis, hier der Opel Combo-e Life, fahren auf Wunsch mit Strom.
Die drei von der Strom-Tankstelle > Paragraphs > Image Paragraph
Vollelektrisch gibt es aber nicht nur die Kastenwägen. Auch die Hochdachkombis, hier der Opel Combo-e Life, fahren auf Wunsch mit Strom.
Das gilt nicht nur für Opel, sondern auch für Citroen …
Die drei von der Strom-Tankstelle > Paragraphs > Image Paragraph
Das gilt nicht nur für Opel, sondern auch für Citroen …
… und auch für Peugeot. Wie sonst auch hört die Pkw-Version des Partner auf den Namen Rifter.
Die drei von der Strom-Tankstelle > Paragraphs > Image Paragraph
… und auch für Peugeot. Wie sonst auch hört die Pkw-Version des Partner auf den Namen Rifter.
Im Cockpit macht nur den Peugeot sein eigenes Ding. Der hier gezeigte Opel …
Die drei von der Strom-Tankstelle > Paragraphs > Image Paragraph
Im Cockpit macht nur den Peugeot sein eigenes Ding. Der hier gezeigte Opel …
und der Citroen teilen sich das Cockpit-Layout. 
Die drei von der Strom-Tankstelle > Paragraphs > Image Paragraph
und der Citroen teilen sich das Cockpit-Layout. 
Peugeot geht mit dem typischen i-Cockpit jedoch seine eigenen Wege.
Die drei von der Strom-Tankstelle > Paragraphs > Image Paragraph
Peugeot geht mit dem typischen i-Cockpit jedoch seine eigenen Wege.

Tipp: Sie wollen beim Thema Fuhrpark und Elektro-Nutzfahrzeugen auf dem Laufenden bleiben? Dann abonnieren Sie einfach den Newsletter von handwerk.com.

Auch interessant:

Neuer Citan: Mehr Mercedes-Gene

Der Mercedes Citan Nummer zwei fährt vor. Sicherer, komfortabler und erstmals auch elektrisch – so lautet das Credo für den Transporter.
Artikel lesen

Kangoo Rapid: Kleintransporter mit viel Offenheit

Handlich und übersichtlich: Mit der Transportervariante des Renault Kangoo lassen sich auch schwere Tage in der Innenstadt leicht hinter sich bringen.
Artikel lesen

Frustriert von der Mitarbeitersuche?

handwerk.com und die Schlütersche helfen Ihnen Ihre offenen Stellen einfach, zeit- und kostensparend mit den richtigen Kandidaten zu besetzen! Mehr als 500 Betriebe vertrauen der uns bei der Mitarbeitersuche!

Jetzt Bewerber finden!

Wir haben noch mehr für Sie!

Praktische Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte von Kollegen gibt es dienstags und donnerstags auch direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
Neuer Peugeot e-Boxer: Das Volumenmodell L3H2 ist mit einem Preis von 64.990 Euro voll förderfähig.

Fahrbericht E-Transporter

Peugeot e-Boxer: Großraum-Löwe unter Strom

Jedes Peugeot-Nutzfahrzeug auch vollelektrisch: Nach e-Partner und e-Expert komplettiert ab sofort der e-Boxer das Trio der Elektro-Transporter.

    • Fuhrpark

Fuhrpark

Unterwegs mit dem neuen VW e-Crafter

Zugeschnitten wurde der neue VW e-Crafter wie kaum ein zweiter auf die Zielgruppe. Doch lohnt sich der elektrisch angetriebene Transporter für Handwerker?

    • Fuhrpark
vw-e-transporter.jpeg

Fuhrpark

E-Transporter für Ihren Fuhrpark

Das Angebot an rein elektrischen Autos nimmt Fahrt auf. Auch die Auswahl an Elektro-Transportern wird immer größer. Eine Marktübersicht.

    • Fuhrpark
Arbeiten unmöglich. Corona kann ein Grund für eine Berufsunfähigkeit sein, bei der die Versicherung zahlt. 

Corona

Berufsunfähig durch Corona: Wann zahlt die Versicherung?

Eine Covid19-Infektion kann Grund für eine Berufsunfähigkeitsrente sein. BU-Versicherte sollten eine Sache in ihrer Police prüfen.

    • Corona