Handwerk Archiv
Foto: handwerk.com

Archiv

Urteil: GEZ-Gebühr auf PC rechtswidrig

Die Rundfunkgebühr auf beruflich genutzte Computer verstößt nach Auffassung von Verwaltungsrichtern gegen das Grundrecht auf Informationsfreiheit. Das Urteil könnte das Aus für die GEZ-Abgabe bedeuten.

handwerk.com Archiv
Aktuelle Inhalte findest Du unter www.handwerk.com.

30.07.2008

Urteil: GEZ-Gebühr auf PC rechtswidrig

Die Rundfunkgebühr auf beruflich genutzte Computer verstößt nach Auffassung von Verwaltungsrichtern gegen das Grundrecht auf Informationsfreiheit. Das Urteil könnte das Aus für die GEZ-Abgabe bedeuten.

Die Rundfunkgebühr auf beruflich genutzte PC verstößt nach Auffassung von Verwaltungsrichtern gegen das Grundrecht auf Informationsfreiheit. Das Urteil könnte das Aus für die GEZ-Abgabe bedeuten.

Die Gebühreneinzugszentrale hat eine womöglich folgenschwere Niederlage kassiert. Ein Anwalt, der die Abgabe auf beruflich genutzte Computer für verfassungswidrig hält, hat vom Verwaltungsgericht Koblenz Recht bekommen. Der Kläger, so das Gericht, sei "kein Rundfunkteilnehmer, weil er kein Gerät im Sinne der rundfunkrechtlichen Bestimmungen bereithalte".

Der Anwalt nutzt in seiner Kanzlei einen PC für Schreibarbeiten und Online-Recherchen. PC und DSL-Anschluss eignen sich für den Empfang von Hörfunk und TV. Doch dafür gebraucht er das Gerät nicht. Und genau an dem Punkt setzen die Richter an: Anders als herkömmliche Rundfunkgeräte könne ein internetfähiger PC "in vielfacherweise anderweitig genutzt werden", stellen sie fest. In Geschäfts- oder Kanzleiräumen würden PC "typischerweise nicht zur Rundfunkteilnahme verwendet".

Die Richter sehen das Grundrecht auf Informationsfreiheit verletzt. Die GEZ-Gebühr auf Computer stelle eine "staatliche Zugangshürde" zu allgemein zugänglichen Informationsquellen dar, betonen sie. Jeder habe das Recht, sich aus diesen Quellen ungehindert zu unterrichten, heißt es.

Ob die GEZ die monatlichen 5,52 Euro, die sie von dem Anwalt seit langem fordert, nicht doch noch sieht, bleibt abzuwarten. Gegen das Urteil kann sie Berufung einlegen. Zuerst beim Oberverwaltungsgericht, danach gegebenenfalls beim Bundesverwaltungsgericht. Sollte sie in beiden Instanzen scheitern, könnte es mit der GEZ-Gebühr auf PC vorbei sein.

Das aktuelle Urteil habe "grundsätzliche Bedeutung", sagte ein Koblenzer Verwaltungsrichter der Süddeutschen Zeitung. Der Justiziar des betroffen Senders ist anderer Auffassung. "Das ist ein Schnellschuss". Das Urteil sei "juristisch widersprüchlich und nicht haltbar", betonte er gegenüber der Zeitung.

(Aktenzeichen: 1 K 496/08. KO)

Link: Verwaltungsgericht Koblenz

(mfi)

Tipps, Downloads und News für Ihren Betrieb:der handwerk.com-Newsletter

Abonnieren Sie jetzt den kostenlosen handwerk.com-Newsletter!

Wir haben noch mehr für Sie!

Praktische Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte von Kollegen gibt es dienstags und donnerstags auch direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
Handwerk Archiv

GEZ-Gebühren für PCs

GEZ-Gebühren für PCs

Rundfunkgebühren sollen Verbraucher demnächst auch für Computer bezahlen. Die Abrechnung erfolgt künftig voraussichtlich pauschal, das heißt, pro Haushalt.

    • Archiv
Handwerk Archiv

Urteil

GEZ-Gebühr für internetfähige PC bestätigt

Besitzer von internetfähigen PC müssen weiterhin Rundfunkgebühr bezahlen. Das hat das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig in drei Fällen entschieden.

    • Archiv
Handwerk Archiv

Wirbel um Gutachten

GEZ-Gebührenmodell bald vor dem Aus?

Die gerätebezogenen Rundfunkgebühren könnten bald zum Auslaufmodell werden: Ein Gutachten räumt jetzt verfassungsrechtliche Bedenken, die gegen das Ende des Modells sprechen, beiseite.

    • Archiv
Handwerk Archiv

Gebühren fürs Autoradio steuerlich absetzbar

Gebühren fürs Autoradio steuerlich absetzbar

Vom Fiskus anerkannt werden Rundfunkgebühren für Fahrzeuge, die ausschließlich beruflich genutzt werden.

    • Archiv