Foto: sebra - stock.adobe.com
Justizia hält die Waage hoch

Recht

Urteil: Soka-Bau-Tarifverträge von 2015 sind wirksam

Das Bundesarbeitsgericht hat die Allgemeinverbindlichkeitserklärung der Soka-Bau-Tarifverträge 2015 für wirksam erklärt. Welche Folgen hat das?

Strittig war die Allgemeinverbindlicherklärung mehrerer Bau-Tarifverträge, unter anderem des Soka-Bau-Tarifvertrags, weil sie vom Bundesarbeitsministerium nach Paragraf 5 des Tarifvertragsgesetzes (TVG) erlassen worden war. Demnach sind Allgemeinverbindlichkeitserklärungen möglich, wenn sie im öffentlichen Interesse geboten erscheinen. Dagegen hatten sich Unternehmer vor dem Bundesarbeitsgericht (BAG) gewehrt. Sie hatten unter anderem argumentiert, dass der Paragraf 5 TVG verfassungswidrig sei.

Doch die Erfurter Richter teilten die Bedenken der Unternehmer nicht: Paragraf 5 TGV sei nicht verfassungswidrig und es bestehe ein öffentliches Interesse an der Allgemeinverbindlichkeit. Dennoch wirft der Beschluss eine Frage auf: Was ist mit den Mindestbeiträgen zur Berufsausbildung, die 2015 erstmals mit dem Tarifvertrag über das Sozialkassenverfahren im Baugewerbe (VTV) eingeführt wurden? Denn die hatte die Soka-Bau im vergangenen Jahr selbst außer Kraft gesetzt und erklärt, dass sie die schon gezahlten Mindestbeiträge zurückerstatten will.

An dieser Entscheidung will die Soka-Bau trotz des neuen BAG-Urteils nicht rütteln, wie ein Sprecher auf Anfrage von handwerk.com bestätigte. Dabei verwies er auf eine Entscheidung, die das BAG im August 2017 gefällt hatte. Damals hatten die Richter festgestellt, dass Soloselbstständige keine Arbeitgeber sind. Folge: Arbeitsgerichte sind für Fälle von Solounternehmern nicht zuständig. Doch genau dort hatten viele von ihnen Klage gegen die Soka eingereicht, um sich gegen den Mindestbeitrag zu wehren.

Auch interessant: [embed]http://handwerk.com/soka-bau-sicherungsgesetz-ist-beschlossen[/embed]

Frustriert von der Mitarbeitersuche?

handwerk.com und die Schlütersche helfen Ihnen Ihre offenen Stellen einfach, zeit- und kostensparend mit den richtigen Kandidaten zu besetzen! Mehr als 500 Betriebe vertrauen uns bei der Mitarbeitersuche!

Jetzt Bewerber finden!

Wir haben noch mehr für Sie!

Praktische Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte von Kollegen gibt es dienstags und donnerstags auch direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.

Recht

Soka-Bau-Tarif ist allgemeinverbindlich

Beschlossen und verkündet: die Ausbildungsabgabe der Soka-Bau. Das Bundesarbeitsministerium hat die Allgemeinverbindlichkeit des Soka-Bau-Tarifvertrags erklärt.

    • Recht, SOKA BAU

Bau-Sozialkassentarifverträge 2019

Soka-Bau-Tarifverträge: Was jetzt für Betriebe gilt

Seit Jahresbeginn gibt es im Baugewerbe neue Sozialkassentarifverträge. Das Bundesarbeitsministerium hat sie rückwirkend für allgemeinverbindlich erklärt.

    • Politik und Gesellschaft, Recht, SOKA BAU
gebauedereiniger-web.jpeg

Lohngruppe 1 und 6

Gebäudereinigung: Mindestlöhne sind allgemeinverbindlich

Das Bundesarbeitsministerium hat die Mindestlöhne für die Gebäudereinigung allgemeinverbindlich erklärt. So entwickeln sie sich von 2021 bis 2023.

    • Politik und Gesellschaft

SOKA BAU

Soka-Bau: Sicherungsgesetz ist beschlossen

Eben noch durch Entscheidungen des Bundesarbeitsgerichts von der Insolvenz bedroht, jetzt durch ein Gesetz gerettet: die Soka-Bau. Welche Folgen hat das neue SokaSiG – auch für nicht tarifgebundene Arbeitgeber?

    • SOKA BAU