Foto: Gina Sanders - stock.adobe.com
Ein Rotstift und ein Taschenrechner. Symbolbild Rationalisieren und einsparen

Steuern

Verrechnet beim Investitionsabzugsbetrag?

Kommt es nicht zur Investition, ist ein Investitionsabzugsbetrag rückwirkend aufzulösen. Das gilt umso mehr, wenn die Rücklage zu Unrecht gebildet wurde.

Der Investitionsabzugsbetrag (IAB) ist eine Möglichkeit, um gewinnmindernde Rücklagen für Investitionen zu bilden. Möglich ist das, wenn das Betriebsvermögen eines bilanzierenden Unternehmens 235.000 Euro nicht überschreitet. Für Einnahmen-Überschuss-Rechner gilt eine Gewinngrenze von maximal 100.000 Euro. Kommt es nicht innerhalb von drei Jahren zur Investition, muss die Rücklage rückwirkend aufgelöst werden. Das gilt nach einem Beschluss des Bundesfinanzhofs (BFH) auch dann, wenn der IAB unrechtmäßig gebildet wurde.

Der Fall: Ein Selbstständiger hatte 2011 per Einnahmen-Überschuss-Rechnung einen Gewinn von knapp unter 100.000 Euro und einen IAB geltend gemacht. Einige Jahre später stellte das Finanzamt bei einer Betriebsprüfung fest, dass der Gewinn über 100.000 lag. Doch an dem zu Unrecht gebildeten IAB konnte der Fiskus nichts ändern, denn den Steuerbescheid für 2011 hatte es ohne den Vorbehalt einer Nachprüfung erlassen. Doch ein Jahr später stellte das Finanzamt fest, dass es nicht zur Investition gekommen war, löste den IAB auf und erließ einen geänderten Bescheid für 2011 mit einer satten Steuernachzahlung. Dagegen klagte der Unternehmer: Da ihm der IAB zu Unrecht – aber bestandskräftig – gewährt worden sei, könne er nicht rückgängig gemacht werden.

Der Beschluss: Der BFH wies die Klage zurück. Wenn ein zu Recht gebildeter IAB rückgängig zu machen ist, dann gelte das erst recht bei einem zu Unrecht gebildeten IAB. (Beschluss vom 5.2.2018, Az. X B 161/17).

Auch interessant:

Müssen Rechnungsnummern fortlaufend sein?

Dass ein Unternehmen keine lückenlos fortlaufenden Rechnungsnummern verwendet, berechtigt das Finanzamt nicht zur Gewinnschätzung. Das hat das Finanzgericht Köln entschieden.
Artikel lesen

Frustriert von der Mitarbeitersuche?

handwerk.com und die Schlütersche helfen Ihnen Ihre offenen Stellen einfach, zeit- und kostensparend mit den richtigen Kandidaten zu besetzen! Mehr als 500 Betriebe vertrauen uns bei der Mitarbeitersuche!

Jetzt Bewerber finden!

Wir haben noch mehr für Sie!

Praktische Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte von Kollegen gibt es dienstags und donnerstags auch direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.

Steuern

Fehlendes Fahrtenbuch kostet Investitionsabzugsbetrag

Wer für den Kauf eines Firmenwagens den Investitionsabzugsbetrag nutzt, muss die betriebliche Nutzung belegen – und das nicht erst nachträglich.

    • Steuern
Bei Betriebsaufgabe nach einer Investition mit Investitionsabzugsbetrag genügt dem Fiskus die betriebliche Nutzung des Gutes bis zur Schließung.

Steuern

Betriebsaufgabe: Ohne Folgen für Investitionsabzugsbetrag

Wer seinen Betrieb schließt, muss deswegen nicht auf Steuervorteile aus dem Investitionsabzugsbetrag verzichten, wie dieses Urteil zeigt.

    • Steuern

Steuern

Investitionshilfe: Degressive Abschreibung auch 2022 erlaubt!

Verlängerung für die degressive Abschreibung: Sie soll auch für Investitionen 2022 gelten. Eine Excel-Tabelle hilft bei der Kalkulation der Liquiditätsvorteile.

    • Steuern

Politik und Gesellschaft

Kapazitätsengpässe blockieren Investitionen

Die Kommunen würden gerne investieren, können es aber nicht. Das Problem: fehlende Kapazitäten in der Bauwirtschaft. Darunter leidet auch der Wohnungsneubau.

    • Politik und Gesellschaft