Foto: Robert Kneschke – Fotolia.com
Bauarbeiter schreit in ein Pylon

Politik und Gesellschaft

Verbände fordern: Gebt den Meister wieder her!

Schwarzarbeit, Nachwuchsmangel, Dumpingpreise. Das habe die Abschaffung der Meisterpflicht im Fliesenlegerhandwerk verursacht. Verbände fordern, den Fehler zu korrigieren. Was denken Sie?

Strittig war die Entscheidung schon vor 13 Jahren: Seitdem benötigen Fliesen-, Platten- und Mosaikleger keinen Meisterbrief, um sich selbstständig zu machen. Und beim Thema Meisterpflicht kehrt keine Ruhe ein.

Der Fachverband Fliesen und Naturstein attackiert den Status Quo. „Die Abschaffung der Meisterpflicht war ein Fehler mit fatalen Folgen“, sagt Verbandspräsident Karl-Hans Körner. Die Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt stärkt dem Verband den Rücken. Gemeinsam fordern sie die Wiedereinführung der Meisterpflicht.

Grund: Sie fürchten um die Existenz des qualifizierten Handwerks. Seit Abschaffung der Meisterpflicht 2004 sei die Zahl der Betriebe von gut 12.000 auf über 71.000 (Stannd: 2015) gestiegen. Gleichzeitig seien die Ausbildungszahlen um ein Viertel eingebrochen. Die Zahl bestandener Meisterprüfungen schrumpfte von 423 auf 114.

„Viele zuvor florierende Betriebe mit qualifizierten Fachkräften konnten dem Unterbietungswettlauf mit den Dumpinganbietern nicht standhalten, mussten aufgeben und langjährige Mitarbeiter entlassen“, kritisiert der Verband. Scheinselbstständigkeit und Schwarzarbeit hätten Einzug in die Branche erhalten. Fliesenleger ohne Qualifikation böten Leistungen für 20 Euro pro Stunde an und verdrängten so qualifizierte Meisterbetriebe.

Meinung: Wie sehen Sie die Lage? Hat die fehlende Meisterpflicht im Fliesenlegerhandwerk zu Qualitätsverlust geführt? Sind meisterlose Kleinunternehmen und Ein-Personen-Betriebe eine Gefahr? Oder begrüßen Sie den Wettbewerb sogar? Kommentieren Sie hier. Oder schreiben Sie an gille@handwerk.com.

Frustriert von der Mitarbeitersuche?

handwerk.com und die Schlütersche helfen Ihnen Ihre offenen Stellen einfach, zeit- und kostensparend mit den richtigen Kandidaten zu besetzen! Mehr als 500 Betriebe vertrauen der uns bei der Mitarbeitersuche!

Jetzt Bewerber finden!

Wir haben noch mehr für Sie!

Praktische Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte von Kollegen gibt es dienstags und donnerstags auch direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.

Politik und Gesellschaft

Meisterpflicht: Ein Lot für den Minister!

Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier soll das Fliesenlegerhandwerk „wieder ins Lot bringen“ – sprich: die Meisterpflicht wieder einführen. Das Lot für diesen harten Job spendiert ihm ein Fliesenlegermeister: ein Familienerbstück.

    • Politik und Gesellschaft

Politik und Gesellschaft

Wiedereinführung der Meisterpflicht: „Die größte Arbeit liegt jetzt vor uns“

In 12 Gewerken soll ab 2020 die Meisterpflicht wieder eingeführt werden. Das hat der Bundestag beschlossen. Fliesenlegermeister Stefan Bohlken freut das: Sein Einsatz hat sich gelohnt.

    • Politik und Gesellschaft

Politik und Gesellschaft

Wirtschaftspolitiker fordern Rückkehr zur Meisterpflicht

Die Abschaffung der Meisterpflicht in einigen Gewerken war ein Fehler – das empfinden viele Handwerker schon lange so. Jetzt wollen auch einige Politiker das Rad zurückdrehen.

    • Politik und Gesellschaft

Recht

2 Jahre Haft wegen Sozialversicherungsbetrug

Ein Fliesenleger beschäftigt vier Scheinselbstständige und fliegt damit bei einer Prüfung der Finanzkontrolle Schwarzarbeit auf. Nun wurde er verurteilt.

    • Recht, Arbeitsrecht