Handwerk Archiv
Foto: handwerk.com

Verbände fordern neue Arbeitsmarktpolitik

Verbände fordern neue Arbeitsmarktpolitik

Durchschnittlich 3,88 Millionen Menschen waren im Jahr 2000 ohne Beschäftigung. Die Arbeitslosenquote lag bei 9,6 Prozent. Wirtschaftsverbände reagierten auf die Zahlen mit Kritik. Die Arbeitgeber werfen der Regierung mangelnden Reformeifer im Kampf gegen die Jobmisere vor. Das Handwerk fordert eine neue Wirtschaftspolitik.

Exklusiv: Schnell und effizient Stellen besetzen! 

handwerk.com und die Schlütersche helfen Ihnen, neue Mitarbeiter zu finden. Mehr als 500 Unternehmen haben mit uns schon einfach, schnell und effizient offenen Stellen besetzt! Alle Informationen zu unserem exklusiven Angebot für handwerk.com-User finden Sie hier.

Einfach Bewerber finden! 

Durchschnittlich 3,88 Millionen Menschen sind im Vorjahr arbeitslos gewesen. Die Arbeitslosenquote lag bei 9,6 Prozent. Wirtschaftsverbände reagierten auf die Zahlen mit Kritik. Die Arbeitgeber werfen der Regierung mangelnden Reformeifer im Kampf gegen die Jobmisere vor. Das Handwerk fordert eine neue Wirtschaftspolitik.

Im Jahr 2000 waren nach Angaben der Bundesanstalt für Arbeit 210.600 Menschen weniger arbeitslos gemeldet als 1999. Im Westen sank die Arbeitslosigkeit im Jahresdurchschnitt um 226.200, im Osten stieg sie leicht um 15.600. Im Jahresdurchschnitt lag die Arbeitslosenquote bei 9,6 Prozent. Im Dezember lag sie mit 9,3 Prozent (Vorjahr: 10,3) unter dem Jahresmittel. Gegenüber dem November stieg die Zahl der Arbeitslosen allerdings um 163.700 an.

Arbeitgeber kritisieren mangelnden Reformeifer

Wirtschaftsverbände reagierten auf die Zahlen mit Kritik an der Arbeitsmarktpolitik der Bundesregierung. Die Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA) warf der Regierung mangelnden Reformeifer im Kampf gegen die Jobmisere vor. "Deutschland liegt beim Tempo

des Abbaus der Arbeitslosigkeit nach wie vor hinter anderen,

erfolgreicheren Ländern zurück", sagte BDA-Geschäftsführer

Christoph Kannengießer zu den Arbeitslosenzahlen. Kannengießer kritisierte vor allem eine "mangelnde Beweglichkeit" des Arbeitsmarktes. Dies zeige sich an der "Rekordzahl offener Stellen bei gleichzeitig hoher Arbeitslosigkeit". Zudem setze die Politik die falschen Signale. Beim Teilzeitanspruch und bei der Mitbestimmung werde weiter reguliert und bürokratisiert.

Handwerk sieht Wachstum bedroht

Auch das Handwerk kritisiert die Arbeitsmarktpolitik. Die jüngsten Vorhaben der Bundesregierung würden in die falsche Richtung weisen, warnte Dieter Philipp, Präsident des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks (ZDH). Als Beispiele Philipp die Ausweitung der Mitbestimmung in Betrieben, die Einführung eines Rechtes auf Teilzeit, die Verschiebung der Beitragssenkung zur Arbeitslosenversicherung und einen unzureichenden Entwurf einer Rentenreform. Angesichts des steigenden Eurokurses, nachlassender Exporte und einer "weiterhin ungünstigen Binnenkonjunktur" sei das Wirtschaftswachstum bedroht. Der ZDH-Präsident forderte ein Neuorientierung der Wirtschaftspolitik.

Wir haben noch mehr für Sie!

Praktische Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte von Kollegen gibt es dienstags und donnerstags auch direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
Handwerk Archiv

Beratung vom Verband geldwerter Vorteil

Beratung vom Verband geldwerter Vorteil

Ein Schreiben des Finanzministeriums von Sachsen-Anhalt zur Steuerpflichtigkeit der Mitgliederberatung von Verbänden ist auf scharfe Kritik der Deutschen Gesellschaft für Verbandsmanagement e.V. (DGVM) in Bonn gestoßen. Im Gegensatz zum Finanzminsterium zählt die DGVM das Erteilen von Auskunft und Rat über branchenwichtige Rechtsvorschriften zum klassischen und damit steuerbefreiten Kernbereich der Berufs- und Wirtschaftsverbände.

    • Archiv
Handwerk Archiv

Wirtschaft unterstützt Kampf gegen Kriminelle am Bau

Breite Front im Kampf gegen Kriminelle am Bau

Der Vorstoß des Bundesrates zur Eindämmung von illegaler Beschäftigung und Steuerhinterziehung am Bau wird von großen Wirtschaftsverbänden unterstützt. Vertreter von Baugewerbe und -industrie forderten im Bundestags-Finanzausschusses die Wiedereinführung des steuerlichen Pflichtabzugs.

    • Archiv
Handwerk Archiv

Streit um Mitbestimmung eskaliert

Streit um Mitbestimmung eskaliert

Der Streit um die Betriebsverfassungsreform von Bundesarbeitsminister Walter Riester (SPD) belastet zunehmend die Beziehungen zwischen Wirtschaft und Gewerkschaften. Wirtschaftsverbände drohen mit Auswirkungen auf die nächsten Gespräche im Bündnis für Arbeit.

    • Archiv
Handwerk Archiv

Wirtschaftsvertreter wollen Erfolge sehen

Wirtschaftsvertreter wollen Erfolge sehen

Wenige Tage vor nächsten Runde des Bündnisses für Arbeit haben Vertreter der Wirtschaftsverbände betont, dass sie bei dem Spitzentreffen Erfolge sehen wollen. Die Wirtschaft sei bereit, auch über den Ausbau der Teilzeitarbeit und einen Überstundenabbau zu sprechen.

    • Archiv