Foto: Eisenhans - Fotolia.com
unterschreiben eines vertrages; signing a contract

Inhaltsverzeichnis

Recht

Verbraucherverband macht Druck auf Handwerker

Das neue Bauvertragsrecht tritt erst 2018 in Kraft. Trotzdem rät ein Verband, dass Bauherren bei Verträgen schon jetzt auf die neuen Vertragsbedingungen bestehen sollen. Sollen Betriebe auf solche Forderungen eingehen?

Auf einen Blick:

  • Die Änderungen, die mit dem neuen Bauvertragsrecht in Kraft treten sind immens.
  • Deshalb hat der Gesetzgeber eine angemessene Übergangsfrist eingeräumt, um die neuen Regeln in die Praxis umzusetzen.
  • Der ZDB und Haus & Grund geben zusammen schon lange Musterverträge für schlüsselfertige Bauten heraus. Die werden derzeit überarbeitet, um bis 2018 die neuen Regeln umsetzen zu können.

„Alles, was ab 2018 Pflicht wird, kann schon jetzt vertraglich festgeschrieben werden“, sagt der Verband Privater Bauherren (VPB). Und rät Verbrauchern deshalb, bei Bauverträgen schon jetzt „keine alten Vertragsbedingungen“ mehr zu akzeptieren. Medienberichte nehmen die Forderung auf.

Rechtlich ist der VPB auf der sicheren Seite: Vertragsparteien können vereinbaren, was sie wollen, solange sie nicht gegen geltende Gesetze verstoßen. Trotzdem hält Philipp Mesenburg die Position des VPB für problematisch.

Warum tritt das Bauvertragsrecht erst 2018 in Kraft?

Der Justiziar des Zentralverbands des Deutschen Baugewerbes (ZDB) warnt: „Der Gesetzgeber hat mit Bedacht eine angemessene Übergangsfrist eingeräumt, damit die neuen Regeln bis zum Inkrafttreten auch in die Praxis umgesetzt werden können.“ Die Änderungen, die 2018 mit dem neuen Bauvertragsrecht in Kraft treten werden, seien immens. „Darauf ist in der Praxis noch niemand vorbereitet“, sagt der Baurechtsexperte. Und das sei eine Herausforderung. Schließlich wird bei neuen Verbraucherbauverträgen von 2018 an beispielsweise die Baubeschreibung in Textform Pflicht. Und für deren Inhalte hat der Gesetzgeber umfangreiche Vorgaben gemacht.

ZDB prüft derzeit Musterverträge

In Kooperation mit dem Eigentümerverband Haus & Grund stellt der ZDB seinen Mitgliedern schon lange Musterverträge für schlüsselfertige Bauten zur Verfügung. Grundsätzlich ist darin bereits eine Baubeschreibung enthalten. Ob die jedoch schon den neuen Anforderungen genügt, ist fraglich. „Das prüfen wir momentan“, sagt Mesenburg.

Auf den Prüfstand stellt der ZDB die Musterverträge aber nicht nur hinsichtlich der Baubeschreibung. Auch andere Angaben, wie zum Beispiel zu Abschlagszahlungen, müssen jetzt vor dem Hintergrund des neuen Rechts überprüft werden.

Wann wird es neue Musterverträge geben?

Vorliegen sollen die neuen Muster laut ZDB ab 1. Januar 2018, denn dann tritt das neue Bauvertragsrecht in Kraft.

Mehr zum Thema:

Bauvertragsrecht: Der Verbraucherbauvertrag und die Baubeschreibung

Vom 1. Januar 2018 an soll die Baubeschreibung bei Verbraucherbauverträgen Pflicht werden. Was Unternehmer dazu wissen müssen, verraten wir im ersten Teil unserer Serie zum neuen Bauvertragsrecht.
Artikel lesen

Bauvertragsrecht: Das Widerrufsrecht wird auf Neubauten ausgeweitet

Bei vielen Verträgen haben Verbraucher schon seit 2014 ein Widerrufsrecht. Doch das wird 2018 mit dem neuen Bauvertragsrecht noch deutlich ausgeweitet. Was für Handwerksbetriebe deshalb noch wichtiger wird: die richtige Aufklärung.
Artikel lesen

Bauvertragsrecht: Bauherren können Änderungen künftig anordnen

Mit Hilfe des Anordnungsrechts können Bauherren vom 1. Januar 2018 an nach Baubeginn noch Änderungswünsche durchsetzen – im Zweifelsfall auch gegen den Willen von Handwerksbetrieben. Doch es gibt auch einen neuen Streitbeilegungsmechanismus.
Artikel lesen

Bauvertragsrecht: Abtauchen schützt Bauherren nicht vor Abnahme

Bislang können Bauherren die Abnahme durch ihr Abtauchen leicht verhindern. Doch das geht vom 1. Januar 2018 an nicht mehr. Denn mit dem neuen Bauvertragsrecht wird die fiktive Abnahme gestärkt.
Artikel lesen

Frustriert von der Mitarbeitersuche?

handwerk.com und die Schlütersche helfen Ihnen Ihre offenen Stellen einfach, zeit- und kostensparend mit den richtigen Kandidaten zu besetzen! Mehr als 500 Betriebe vertrauen uns bei der Mitarbeitersuche!

Jetzt Bewerber finden!

Wir haben noch mehr für Sie!

Praktische Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte von Kollegen gibt es dienstags und donnerstags auch direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.

Urteil zum Bauvertragsrecht

Gericht nimmt Standardvertrag eines Bauunternehmens auseinander

Ob Abnahme oder Anordnungsrecht: Im Streit um mehrere Vertragsbedingungen entschied ein Gericht, was nach Bauvertragsrecht nicht geht.

    • Recht, Baurecht, Bauvertragsrecht
Die

Recht

Neubau: Kein Verbrauchervertrag für einzelne Gewerke

Wann liegt nach neuem Bauvertragsrecht ein Verbrauchervertrag vor? Der Bundesgerichtshof hat diese Frage eindeutig beantwortet.

    • Recht, Baurecht

Recht

Warum Verträge mit VOB/B-Klauseln bald riskant werden

Bauverträge mit VOB/B-Klauseln werden durch das neue Bauvertragsrecht erst einmal unsicherer. Abhilfe soll eine VOB-Novelle schaffen. Kommt sie rechtzeitig?

    • Recht, Baurecht, Bauvertragsrecht

Recht

Kostenlose Vertragsmuster für Verbraucher-Bauverträge

Seit 1. Januar gilt das neue Bauvertragsrecht. Möchten Sie eine kleine Starthilfe, um die neuen Regeln richtig umzusetzen? Diese Musterverträge helfen Ihnen!

    • Recht, Baurecht, Bauvertragsrecht