Foto: Stockfotos-MG - stock.adobe.com
Kosten Auto

Steuern

Wie wird der Verkauf eines privat genutzten Firmenwagens besteuert?

Der Verkaufserlös eines teilweise privat genutzten Firmenwagens ist auch dann voll steuerpflichtig, wenn das Finanzamt die Privatnutzung zuvor als Nutzungsentnahme besteuert hat.

Exklusiv: Schnell und effizient Stellen besetzen! 

handwerk.com und die Schlütersche helfen Ihnen, neue Mitarbeiter zu finden. Mehr als 500 Unternehmen haben mit uns schon einfach, schnell und effizient offenen Stellen besetzt! Alle Informationen zu unserem exklusiven Angebot für handwerk.com-User finden Sie hier.

Einfach Bewerber finden! 

Der Fall: Ein Freiberufler nutzt seinen Firmenwagen zu 75 Prozent privat. Zugleich macht er betrieblich Abschreibungen für den Wagen geltend. Die Abschreibungen wirken sich steuerlich jedoch kaum aus, da das Finanzamt wegen der privaten Nutzung Betriebseinnahmen in Höhe von 75 Prozent der Aufwendungen erfasst, einschließlich der Abschreibungen. Wegen dieses steuermindernden Effekts setzt der Freiberufler später nach dem Verkauf des inzwischen vollständig abgeschriebenen Autos lediglich 25 Prozent des Verkaufserlöses als Betriebseinnahme an. Das Finanzamt verlangt hingegen, den Verkaufserlös voll zu besteuern.

Wann kann ich einen Luxuswagen von der Steuer absetzen?

Bei Luxuswagen kappt das Finanzamt oft die Betriebsausgaben. Doch was ist schon Luxus? Zwei Orientierungswerte helfen weiter.
Artikel lesen

Das Urteil: Der Bundesfinanzhof (BFH) bestätigt die Entscheidung des Finanzamtes. Der Verkaufserlös sei voll zu versteuern. Dass die Abschreibungen kaum einen steuermindernden Effekt haben, spiele keine Rolle. Bei der Besteuerung der Privatnutzung eines Wirtschaftsgutes des Betriebsvermögens als Nutzungsentnahme und dessen späterem Verkauf handele es sich laut BFH um zwei unterschiedliche Vorgänge, die getrennt zu betrachten seien. (Urteil vom 16. Juni 2020, Az. VIII R 9/18)

Tipp: Sie wollen beim Thema „Steuern“ auf dem Laufenden bleiben? Dann abonnieren Sie einfach den Newsletter von handwerk.com. Jetzt hier anmelden!

Auch interessant:

Wann bleibt der Firmenwagen steuerfrei?

Als Firmenwagen ein nagelneuer Kastenwagen, privat ein 15 Jahre alter Mercedes? Als Anscheinsbeweis für die private Nutzung ist das nicht genug, entschied ein Finanzgericht.
Artikel lesen

Firmenwagen: Versicherungsleistung ist Betriebseinnahme

Wenn der Firmenwagen zum Betriebsvermögen zählt, gelten Versicherungsleistungen in voller Höhe als Betriebseinnahmen – egal, wer die Police bezahlt.
Artikel lesen
Wie wird der Verkauf eines privat genutzten Firmenwagens besteuert? > Paragraphs > Image Paragraph
Kosten Auto

Wir haben noch mehr für Sie!

Praktische Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte von Kollegen gibt es dienstags und donnerstags auch direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
Ob das Finanzamt nach der privaten Nutzung beim Verkauf des Firmenwagens doppelt kassieren darf, muss das Bundesverfassungsgericht entscheiden.

Steuern

Unfaire Steuerregelung beim Verkauf des Firmenwagens

Der Verkaufserlös für einen überwiegend privat versteuerten Firmenwagen ist vollständig als Betriebseinnahme steuerpflichtig. Dagegen läuft eine Klage.

    • Steuern

Steuern

Wann bleibt der Firmenwagen steuerfrei?

Als Firmenwagen ein nagelneuer Kastenwagen, privat ein 15 Jahre alter Mercedes? Als Anscheinsbeweis für die private Nutzung ist das nicht genug, entschied ein Finanzgericht.

    • Steuern
Handwerk Archiv

Urteil

Private Kfz-Nutzung verbieten

Wird bei Firmenwagen die Privatnutzung verboten, hat das Steuervorteile: Das Finanzamt kann nicht mehr die Versteuerung geldwerter Vorteile verlangen. Einzieg Voraussetzung: Der Unternehmer muss das Verbot auch durchsetzen.

    • Archiv

Steuern

Kein Firmenwagen für Ehefrau mit Minijob

Ein Firmenwagen zur uneingeschränkten privaten Nutzung – für eine Ehefrau mit Minijob? Zu viel, sagt der Bundesfinanzhof und kassiert Betriebsausgabenabzug.

    • Steuern, Fuhrpark