Handwerk Archiv
Foto: handwerk.com

Archiv

Versandkosten verstecken gilt nicht

Wer im Internet mit Waren handelt, muss die Kosten für den Versand sichtbar aufzeigen. Ein versteckter Link ist nicht zulässig, heißt es in einem neuen Urteil.

Az.: 6 U 85/07

Weitere Artikel zum Thema: Abmahnung wegen fehlender Gewichtsangabe

(ja)

Frustriert von der Mitarbeitersuche?

handwerk.com und die Schlütersche helfen Ihnen Ihre offenen Stellen einfach, zeit- und kostensparend mit den richtigen Kandidaten zu besetzen! Mehr als 500 Betriebe vertrauen der uns bei der Mitarbeitersuche!

Jetzt Bewerber finden!

Wir haben noch mehr für Sie!

Praktische Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte von Kollegen gibt es dienstags und donnerstags auch direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.

Steuern

Bei steuerfreien Sachbezügen zählen Versandkosten mit

Wer seinen Mitarbeitern steuerfreie Sachbezüge spendiert, sollte auf die Versandkosten achten. Die zählen nämlich ab sofort mit bei der 44-Euro-Freigrenze.

    • Steuern
Wer mit Rabatten wirbt, muss klarstellen, für welche Angebote sie gelten.

Versteckte Korrektur

Irreführende Werbung: Eine Fußnote reicht nicht!

Wer in einer Anzeige etwas verspricht, muss es auch halten – und nicht an versteckter Stelle einschränken, befand ein Gericht.

    • Recht, Wettbewerbsrecht, Marketing und Werbung

IT-Sicherheit

Neuer Word-Trojaner: Spionieren, verschlüsseln, erpressen

„Spora“ heißt die neueste Evolutionsstufe der Verschlüsselungstrojaner. Sie versteckt sich in Word-Dokumenten, verschlüsselt Computer und liest Passwörter mit.

    • IT-Sicherheit, Digitalisierung + IT

Recht

Versteckte Preiserhöhungen in E-Mails sind unwirksam

Ein Lieferant versteckt in einer E-Mail eine Preiserhöhung? Das verstößt gegen das Wettbewerbsrecht, entschied das Oberlandesgericht Düsseldorf.

    • Recht, Online Marketing