Foto: Jürgen Fälchle - Fotolia.com
Gefahrenzeichen für Eisglätte

Inhaltsverzeichnis

Recht

Verspätung aufgrund von Schnee und Eis – was gilt rechtlich?

Ein Mitarbeiter kommt aufgrund von Eis oder Schnee verspätet zur Arbeit. Dürfen Sie als Chef deshalb eine Abmahnung aussprechen oder den Lohn kürzen? Das sind Ihre Rechte.

Auf einen Blick:

  • Arbeitgeber dürfen für unverschuldetes Zuspätkommen ihrer Mitarbeiter durch Schnee und Eis den Lohn für die verpasste Arbeitszeit nicht einbehalten.
  • Auch mit dem Aussprechen von Abmahnungen sollten Chefs sparsam umgehen: Nur, wenn Mitarbeiter wiederholt zu spät kommen und von dem Risiko der Verspätung wissen, ist eine Abmahnung gerechtfertigt.
  • Arbeitnehmern ist es zuzumuten, dass sie den Arbeitsweg eher antreten, um pünktlich am Arbeitsplatz zu erscheinen – auch bei schlechtem Wetter.

Arbeitnehmer sind in der Regel selbst dafür verantwortlich, dass sie pünktlich am Arbeitsplatz erscheinen. Sie tragen das sogenannte Wegerisiko selbst. Erscheinen sie nicht zur rechten Zeit, darf der Arbeitgeber den Lohn für die nicht geleistete Arbeitszeit einbehalten.

Einzige Ausnahme: Laut Paragraf 616 Absatz 1 BGB (Bürgerliches Gesetzbuch) darf ein Arbeitnehmer, wenn er aus unverschuldetem Grund zu spät zur Arbeit kommt, seinen Lohn verlangen. Der entscheidende Punkt ist hier, ob persönliche Gründe vorliegen, heißt es auf anwalt.de.

Wetterbedingte Verspätung: Pflichten sind anders verteilt

Bei glatten Straßen oder plötzlichem Schneetreiben liegt es oft nicht in der Gewalt eines Mitarbeiters, zur rechten Zeit im Betrieb zu erscheinen. Deshalb gilt in diesem Fall auch nicht mehr der oben genannte persönliche Verhinderungsgrund – denn es sind, beispielsweise durch glatte Straßen, viele Personen betroffen.

Im Falle von unvorhersehbarer, wetterbedingter Verspätung werden sowohl Arbeitgeber als auch Arbeitnehmer von ihren Pflichten befreit:

  • Dem Arbeitnehmer ist das Arbeiten am Arbeitsplatz nicht möglich: Deshalb wird er von seiner Arbeitspflicht befreit.
  • Für den Arbeitgeber ist §616 BGB mangels persönlicher Verhinderung des Mitarbeiters in diesem Fall nicht anwendbar. Er wird von seiner Pflicht zur Lohnfortzahlung befreit.

Abmahnungen bei unverschuldeter Verspätung nicht angebracht

Eine Abmahnung wegen Unpünktlichkeit sollten Arbeitgeber nicht in jedem Fall aussprechen. Denn kommt ein Mitarbeiter unverschuldet zu spät – etwa wegen Schnee oder Eisglätte – ist das nicht immer vorhersehbar. Rechtlich ist eine Abmahnung in so einem Fall nur zu erklären, wenn der Arbeitnehmer durch bessere Planung seinerseits (z.B. zeitigeres Aufstehen oder Verlassen des Wohnhauses) das Zuspätkommen hätte verhindern können. Mitarbeiter sollten ihren Chef am besten frühzeitig über eventuell auftretende Verspätungen informieren.

Wer trotz entsprechender Kenntnis wiederholt zu spät kommt, für den kann eine Abmahnung trotz Schnee und Eis gerechtfertigt sein.

Auch interessant:

Wenn Kunden Termine platzen lassen: Mittel gegen den Ärger

Sie bleiben Terminen fern und haben Ausreden schneller parat als Entschuldigungen. Unzuverlässige Kunden sind der Ärger der Neuzeit. Was kann man dagegen tun?
Artikel lesen

Was tun, wenn Mitarbeiter immer zu spät kommen?

Bei ständiger Unpünktlichkeit Ihrer Mitarbeiter müssen Sie handeln. Denn das Zuspätkommen zu Kunden und anderen Terminen wirkt sofort nach außen. Was können Sie tun, damit 8 Uhr auch 8 Uhr ist?
Artikel lesen
Verspätung aufgrund von Schnee und Eis – was gilt rechtlich? > Paragraphs > Image Paragraph
Gefahrenzeichen für Eisglätte

Frustriert von der Mitarbeitersuche?

handwerk.com und die Schlütersche helfen Ihnen Ihre offenen Stellen einfach, zeit- und kostensparend mit den richtigen Kandidaten zu besetzen! Mehr als 500 Betriebe vertrauen uns bei der Mitarbeitersuche!

Jetzt Bewerber finden!

Wir haben noch mehr für Sie!

Praktische Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte von Kollegen gibt es dienstags und donnerstags auch direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.

LAG-Urteil

Arbeitszeitbetrug: Ist eine Kündigung ohne Abmahnung möglich?

Volle Arbeitszeit auf dem Stundenzettel eintragen, aber früher gehen? Das ist Arbeitszeitbetrug! Aber darf ein Arbeitgeber deshalb ohne vorherige Abmahnung eine Kündigung aussprechen?

    • Recht, Arbeitsrecht

Politik und Gesellschaft

Verbraucherschlichtung: Das wird für Betriebe im Februar Pflicht

Seit 2016 gibt es ein neues Schlichtungsverfahren. Zum 1. Februar müssen viele Handwerksbetriebe deshalb ihre Webseiten und AGB anpassen – wer das nicht macht, riskiert eine Abmahnung.

    • Politik und Gesellschaft, Recht

Politik und Gesellschaft

Kampf gegen Abmahnmissbrauch: Regierung legt Gesetzentwurf vor

Wenn Unternehmern eine Abmahnung ins Haus flattert, kann sie das selbst bei kleinen Fehlern auf der Website teuer zu stehen kommen. Die Bundesregierung will Abhilfe schaffen.

    • Politik und Gesellschaft

Datenschutz-Grundverordnung

DSGVO: 12.500 Euro Strafe weil SSL-Zertifikat fehlt?

Einigen Unternehmern flattern derzeit Abmahnungen wegen fehlender SSL-Zertifikate ins Haus. Jurist Niko Härting verrät, wie Betroffene damit umgehen sollten.

    • Recht, Digitalisierung + IT