Handwerk Archiv
Foto: handwerk.com

Verträge mit Angehörigen

Verwandte unter Generalverdacht

Verträge zwischen Angehörigen prüft das Finanzamt besonders streng - aus Sorge, es könne sich um reine Steuersparmodelle handeln. Bei einer Bäckerei musste der Fiskus jedoch trotz unregelmäßiger Zahlungen klein beigeben.

Egal ob es um den Minijob für die Tochter geht oder die Vermietung des Betriebs an den Nachwuchs: Ein paar Voraussetzungen müssen Verträge zwischen Angehörigen aus Sicht des Fiskus immer erfüllen. Es muss sich um einen echten zivilrechtlichen Vertrag mit klaren Leistungen und Gegenleistungen zu üblichen Konditionen handeln. Und dann müssen sich die Parteien genau daran halten. Andernfalls muss der Fiskus den Vertrag und daraus folgende Zahlungen steuerlich nicht anerkennen.

Etwas lockerer hat jedoch das Finanzgericht Niedersachsen in einem jetzt veröffentlichten Urteil entschieden: Demnach sollen verspätete Zahlungen zwischen Angehörigen nicht automatisch den Steuerabzug verhindern, wenn die Parteien wirtschaftliche Gründe nachweisen können.

Dieses Urteil sprachen die Richter in Hannover zugunsten einer Bäckerei aus. Der Sohn hatte den Betrieb vom Vater übernommen und dafür eine feste monatliche Pacht vertraglich zugesagt. Als das Unternehmen in wirtschaftliche Schwierigkeiten geriet, kürzte er die Pacht einvernehmlich mit dem Vater und setze die Zahlungen zwischenzeitlich sogar ganz aus. Als es dem Betrieb nach einigen Jahren wieder besser ging, zahlte der Sohn wieder die volle Pacht. Das Finanzamt wollte die Pacht jedoch nicht als Betriebsausgaben anerkennen. Der Sohn konnte vor Gericht jedoch seine wirtschaftlichen Probleme beweisen: Er hatte sein eigenes Gehalt gekürzt, Sonderzahlungen an Mitarbeiter gestrichen und mit seiner Bank die Stundung von Kreditraten vereinbart.

Das Finanzgericht erkannte diese Begründung an. Grundsätzlich müssten auch Angehörige Leistungen vereinbart erbringen und nicht nach Belieben davon Gebrauch machen. Kleinere, wirtschaftlich nachvollziehbare Abweichungen seien jedoch zulässig.

Finanzgericht Hannover:

Urteil vom 28. August 2008, Az. 3 K 219/06

(jw)

Frustriert von der Mitarbeitersuche?

handwerk.com und die Schlütersche helfen Ihnen Ihre offenen Stellen einfach, zeit- und kostensparend mit den richtigen Kandidaten zu besetzen! Mehr als 500 Betriebe vertrauen uns bei der Mitarbeitersuche!

Jetzt Bewerber finden!

Wir haben noch mehr für Sie!

Praktische Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte von Kollegen gibt es dienstags und donnerstags auch direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
Eine Krankschreibung reiht sich an die nächste. Doch nur bei Neuerkrankungen muss der Arbeitgeber länger als sechs Wochen Lohnfortzahlung leisten.

Urteil

Dauerkranke Mitarbeiter – wann entfällt die Lohnfortzahlung?

Wer dauernd neue Erkrankungen beim Arbeitgeber meldet, muss seine Krankenakte offenlegen. Sonst kann der Arbeitgeber die Zahlungen einstellen, entschied das Bundesarbeitsgericht.

    • Personal, Recht, Arbeitsrecht
Abrechnung von Stundenlohnverträgen: Laut BGH ist keine detaillierte Abrechnung erforderlich, aber sie kann vertraglich vereinbart werden.

Recht

Stundenlohnvertrag: Handwerker müssen Rechnung nicht aufschlüsseln

Müssen Handwerker die Leistungen bei einem Stundenlohnvertrag detailliert aufschlüsseln? Der BGH hat in einem Streit zwischen Handwerker und Kunde für Klarstellung gesorgt.

    • Recht, Baurecht
Unterstützung vom Chatbot: Bei der Texterstellung und Textbearbeitung lassen sich Arbeitnehmer gerne von ChatGPT helfen.

Digitalisierung + IT

So wird generative KI am Arbeitsplatz genutzt

Künstliche Intelligenz verändert das Arbeitsleben: Doch wofür nutzen Beschäftigte KI-Tools und welche Vorteile bringen sie? Diese Studie liefert Antworten.

    • Digitalisierung + IT
Streit um Türen eskaliert: Baubetrieb baut Türen im Reisezentrum des Kieler Hauptbahnhofs wieder aus.

Hauptbahnhof Kiel

Rechnung nicht bezahlt? Betrieb lässt Türen wieder ausbauen

Plötzlich waren die neuen Türen des DB-Reisezentrums in Kiel wieder weg: Grund dafür soll ein Streit zwischen Baubetrieben sein – wegen unbezahlter Rechnungen.

    • Politik und Gesellschaft, Panorama