Nicht immer was zu Lachen: Wer Verwandten auf Baustellen hilft, muss nicht automatisch gesetzlich unfallversichert sein, entschied ein Gericht.
Foto: Kadmy – stock.adobe.com
Nicht immer was zu Lachen: Wer Verwandten auf Baustellen hilft, muss nicht automatisch gesetzlich unfallversichert sein, entschied ein Gericht.

Handwerker-Familie

Hilfe auf Baustelle von Verwandten: Zahlt die Unfallversicherung?

Ein Handwerker hilft seinem Bruder bei einer Sanierung und verunglückt dabei. Ein Gericht entschied jetzt, ob die Unfallversicherung in diesem Fall zahlen muss.

Der Fall: Ein Tischler saniert sein Haus und sein Bruder hilft ihm beim Abbau des Gerüsts. Das gerät ins Wanken und der Bruder stürzt. Dabei zieht er sich einen Trümmerbruch zu. Der Tischler meldet den Unfall seiner gesetzlichen Unfallversicherung, doch die will für den Schaden nicht aufkommen. Es handele sich nicht um einen Arbeitsunfall.

Das Unfallopfer klagt daraufhin und fordert, dass die Unfallversicherung die Unfallkosten übernimmt. Die Arbeiten, die er übernommen habe, würden normalerweise von Fachfirmen ausgeführt. Sie seien gefährlich und daher mehr als nur eine Gefälligkeit.

Mit diesen Versicherungen schützen sich Chefs

Wie gut sind Sie als Chef eines Handwerksbetriebs abgesichert, wenn Sie krank werden? Diese Versicherungen sollten Sie kennen!
Artikel lesen

Das Urteil: Das Landessozialgericht (LSG) Thüringen weist seine Klage ab. Der Hauptgrund für die Arbeit auf dem Gerüst sei die Beziehung zu seinem Bruder gewesen und gelte als Hilfe innerhalb der Familie. Der Verunglückte sei nicht „als eine Art Beschäftigter“ anzusehen. Denn eine sogenannte „Wie-Beschäftigung“ liege nur dann vor, wenn es sich um eine länger andauernde, anstrengende und sehr gefährliche Tätigkeit handele, die man von Verwandten in der Regel nicht erwarten könne.

Dazu zähle beispielsweise der Umgang mit schweren und riskanten Gerätschaften, die eine besondere Ausbildung erforderten. Für den Abbau eines Gerüsts in drei Metern Höhe gelte dies nicht. Die Tätigkeit sei nicht als besonders gefährlich einzustufen und erfordere keine besonderen Qualifikationen, begründeten die Richter ihr Urteil. (Urteil vom 16. September 2021, Az. L 1 U 342/19)

Tipp: Sie wollen keine wichtigen Rechtsthemen für das Handwerk mehr verpassen? Dann abonnieren Sie hier den handwerk.com-Newsletter. Jetzt hier anmelden!

Auch interessant:

Auto in der Ladenfront: Kollegen verhindern Schlimmeres

Feierabend? Nebensache! Als die Bäckerei von Christian Vahldiek einen Verkehrsunfall erleidet, eilen diese Kollegen sofort zur Hilfe.
Artikel lesen

Unfall auf Parkplatz: Rechts vor Links gilt oft nicht

Auf Parkplätzen gelten gängige Vorfahrtsregeln nicht automatisch – das zeigt dieser Rechtstreit zweier Autofahrer nach einem Unfall auf einem Baumarktparkplatz.
Artikel lesen

Schaden beim Rückwärtsfahren – zahlt der Mitarbeiter?

Wer mit dem Auto zurücksetzt, muss vorsichtig sein, sagt die StVO. Mitarbeiter, die dabei grob fahrlässig einen Unfall verursachen, können haftbar sein.
Artikel lesen

Frustriert von der Mitarbeitersuche?

handwerk.com und die Schlütersche helfen Ihnen Ihre offenen Stellen einfach, zeit- und kostensparend mit den richtigen Kandidaten zu besetzen! Mehr als 500 Betriebe vertrauen uns bei der Mitarbeitersuche!

Jetzt Bewerber finden!

Wir haben noch mehr für Sie!

Praktische Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte von Kollegen gibt es dienstags und donnerstags auch direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.

LSG-Urteil

Haben ehrenamtlich Tätige Unfallversicherungsschutz?

Ein Sturz von der Leiter beim ehrenamtlichen Einsatz: Gilt da der Schutz durch die gesetzliche Unfallversicherung? Ein Gericht hat diese Frage geklärt

    • Recht, Panorama

Corona

Korrektes Lüften in Corona-Zeiten – eine App hilft

Die gesetzliche Unfallversicherung bietet eine kostenlose App, die berechnet, in welchen Abständen gelüftet werden muss.

    • Corona, Digitalisierung + IT, Personal

Recht

Sturz mit Kaffeetasse kann Arbeitsunfall sein

Ist ein Sturz mit einer Kaffeetasse in der Hand über die gesetzliche Unfallversicherung abgedeckt? Diese Frage musste das Landessozialgericht NRW klären. Zumindest im vorliegenden Fall war die Entscheidung klar.

    • Recht, Arbeitsrecht

Gerichtsurteil

Wegeunfall: Kein Versicherungsschutz bei privaten Anliegen

Wer früher zur Arbeit aufbricht, um private Dinge zu erledigen, kann bei einem Unfall nicht auf den Schutz der gesetzlichen Unfallversicherung zählen.

    • Recht