Handwerk Archiv
Foto: handwerk.com

Spesen

Voller Vorsteuerabzug für Bewirtungskosten?

Bewirtungskosten dürfen Selbstständige zwar von der Steuer absetzen, jedoch nicht die volle Umsatzsteuer im Rahmen des Vorsteuerabzugs. Über die Rechtmäßigkeit dieser Steuerpraxis entscheidet jetzt der Bundesfinanzhof. Betroffene sollten daher gegen negative Umsatzsteuer-Bescheide vorsorglich Einspruch einlegen.

Bislang dürfen Selbstständige und Freiberufler die Kosten eines geschäftlich veranlassten Essens als Betriebsausgaben steuersparend mit dem Finanzamt abrechnen. Die im Rechnungsbetrag enthaltene Umsatzsteuer darf jedoch nur zu 80 Prozent auf dem Weg des Vorsteuerabzugs von der eingenommenen Umsatzsteuer abgezogen werden. Diese Regelung gilt seit dem 1. April 1999.

Doch gegebenenfalls werden sich Selbstständige schon bald steuerlich besser stehen und den vollen Umsatzsteuerbetrag zurückholen können. Grundlage ist eine aktuelle Entscheidung des Finanzgerichts (FG) München unter dem Aktenzeichen 14 V 3486/02. Nach Auffassung der Steuerrichter aus der bayerischen Landeshauptstadt verstößt der begrenzte Vorsteuerabzug bei Bewirtungskosten gegen geltendes EU-Recht. Allerdings ist das Urteil bislang noch nicht rechtskräftig, weil das unterlegene Finanzamt Revision beim Bundesfinanzhof eingelegt hat. Unter dem Aktenzeichen 14 K 3488/02 muss dort nun in letzter Instanz entschieden werden, wie weit der Vorsteuerabzug bei Bewirtungskosten reichen darf.

Tipp: Sie sollten gegen negative Umsatzsteuer-Bescheide, in denen die bislang übliche Begrenzung des Vorsteuerabzugs angewandt wird, mit Hinweis auf das anhängige Verfahren beim Bundesfinanzhof Einspruch einlegen. In der Regel reichen als Widerspruchsbegründung ein kurzer Vermerk und die Angabe des genannten Aktenzeichens.

Frustriert von der Mitarbeitersuche?

handwerk.com und die Schlütersche helfen Ihnen Ihre offenen Stellen einfach, zeit- und kostensparend mit den richtigen Kandidaten zu besetzen! Mehr als 500 Betriebe vertrauen der uns bei der Mitarbeitersuche!

Jetzt Bewerber finden!

Wir haben noch mehr für Sie!

Praktische Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte von Kollegen gibt es dienstags und donnerstags auch direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.

Steuern

Bewirtungsbeleg: Vorsteuerabzug trotz fehlender Angaben?

Wer Vorsteuer auf den Bewirtungsbeleg ziehen will, kann die Pflichtangaben Jahre später nachtragen. Glaubhaft müssen die Angaben allerdings sein.

    • Steuern
bewirtungsbeleg-tse.jpeg

Steuern

Neue Pflichtangaben auf Bewirtungsbelegen

Augen auf bei Bewirtungsbelegen: Sie müssen elektronisch erstellt werden – und für den Betriebsausgabenabzug wichtige Angaben enthalten.

    • Steuern, Umsatzsteuer, Betriebsausgaben

Recht

Klage gegen den Krankenschein ohne Arztbesuch

Die Wettbewerbszentrale hat Zweifel an der Rechtmäßigkeit des Krankenscheins ohne Arztbesuch. Nun wird sich ein Gericht damit befassen.

    • Recht, Personal

Steuern

Postadresse in Rechnung genügt für Vorsteuerabzug

Problemfall Vorsteuerabzug: Was tun, wenn der Subunternehmer zwei Adressen hat und in der Rechnung seine Firmenadresse nicht steht? Die Antwort kommt aus Luxemburg.

    • Steuern, Umsatzsteuer