Foto: Katharina Wolf

Neues Gesetz macht's möglich

Vom Helfer zur Fachkraft

16.000 Euro Förderung genutzt: Dachdeckermeister Andreas Fox profitierte vom neuen Qualifizierungsgesetz. Sein Helfer ist jetzt Geselle.

Dachdeckermeister Andreas Fox teilt ein Problem mit vielen seiner Handwerkskollegen: viel Arbeit, zu wenig Leute. „Wir haben laufend Stellen zu besetzen“, so Fox. Vor allem an Fachkräften mangele es bei den Dachdeckern, die nur wenige Helfer beschäftigen könnten. „Dafür ist die Arbeit zu vielseitig“, meint Fox.

Wie geht es weiter – ohne genügend Fachkräfte?

Trotz aller Anstrengungen: Im Kampf um die Fachkräfte werden viele Betriebe künftig leer ausgehen, sagt handwerk.com-Autor Klaus Steinseifer. Er rät zum Umdenken – und zu einer anderen Strategie.
Artikel lesen

Glück für den Meister also, dass zwei Dinge zusammenkamen, die ihm eine gute Fachkraft bescherten: ein talentierter Helfer und ein neues Gesetz. Schon seit 2012 arbeitet Alexander Peter bei Fox. Peter lernte im Laufe der Zeit so viel, dass er sich mehr zutraute und die Gesellenprüfung ablegen wollte. Wer 4,5 Jahre als Helfer gearbeitet hat, kann am Ausbildungszentrum des Dachdeckerhandwerks Niedersachsen und Bremen einen viermonatigen Kurs zur Vorbereitung auf die Gesellenprüfung belegen und den Berufsabschluss nachholen. Der 39-jährige Peter schloss als Lehrgangsbester ab.

Bei der Finanzierung der Weiterbildungs- und Lohnkosten unterstützte die Agentur für Arbeit. Möglich ist das durch das neue Qualifizierungs- und Chancengesetz. So können die Agenturen auch Weiterbildungen von Beschäftigten fördern, im Fall von Andreas Fox mit insgesamt 16.000 Euro.

Alexander Peter trägt seine neue Gesellenkluft mit Stolz. „Dachdecker ist ein alter Zunftberuf. Durch den Gesellenbrief gehöre ich jetzt auch dazu und bin Teil dieser Gemeinschaft“, sagt er. Auch das sei Teil seiner Motivation gewesen.

Einen neuen Helfer hat Andreas Fox übrigens auch schon gefunden, ebenfalls über die Agentur für Arbeit.

Tipp: Sie wollen automatisch alle wichtigen Meldungen zum Thema Fachkräftegewinnung erhalten? Dann abonnieren Sie einfach den handwerk.com-Newsletter. Hier geht es zur Anmeldung!

Auch interessant: [embed]https://www.handwerk.com/5-potenzielle-zielgruppen-fuer-ihre-mitarbeitersuche[/embed]

40 Bewerbungen: Der Hürdenlauf einer Handwerkerin

Erst nach der 40. Bewerbung hatte Michelle Dresen ihren Ausbildungsplatz in einem „Männerberuf“ sicher. Jetzt hat sie die Ausbildung abgeschlossen - als Jahrgangsbeste. Wie passt das zusammen?
Artikel lesen

Frustriert von der Mitarbeitersuche?

handwerk.com und die Schlütersche helfen Ihnen Ihre offenen Stellen einfach, zeit- und kostensparend mit den richtigen Kandidaten zu besetzen! Mehr als 500 Betriebe vertrauen uns bei der Mitarbeitersuche!

Jetzt Bewerber finden!

Wir haben noch mehr für Sie!

Praktische Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte von Kollegen gibt es dienstags und donnerstags auch direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.

Neue Studie

Fachkräftemangel erreicht Höchststand

Besonders gesucht: Qualifizierte Mitarbeiter in Metall- und Elektroberufen. Potenziale bei der Rekrutierung sind noch nicht ausgeschöpft.

    • Personal

Strategie

Standort-Strategie: zwei Unternehmen, ein Büro

Die Dachdeckermeister Walter und Matthias Fricke führen zwei Dachdeckereien im niedersächsischen Harz. Wie es dazu kam, erklären sie hier.

    • Strategie

Traumberuf Dachdeckerin

Spaß am Handwerk: Diese Meisterin vermittelt Leidenschaft

Wer seinen Traumberuf finden will, muss sich umsehen und sich ausprobieren. Dachdeckermeisterin Jaqueline Gerschler hat das getan. Jetzt zeigt sie anderen, wieviel Leidenschaft im Handwerk steckt.

    • Panorama
bernhardt.jpeg

Personal

Ghosting im Handwerk: „Wir haben jetzt immer Plan B“

Ghosting ist auch im Handwerk ein bekanntes Phänomen. Dachdeckermeisterin Melanie Bernhardt hat das schon mehrfach erlebt und beugt vor.

    • Personal