Handwerk Archiv
Foto: handwerk.com

Archiv

Von Brötchen und Bürokratie

Wer beim Bäcker einkauft, kommt mit mindestens einer Tüte wieder: gefüllt mit Brot, Brötchen oder Backwaren. Das ist selbstverständlich. Aber für Bäcker seit Jahresbeginn eine Last.

Jede Brötchentüte, die über die Theke geht, müssen Bäcker jetzt bei einem dualen System anmelden. Grund? Die Kunden entsorgen ihre Verpackung zuhause und nicht beim Bäcker vor Ort. Da der aber wiederum verpflichtet ist, seinen Müll entsprechend zu entsorgen, fällt jetzt eine Lizenzgebühr an.

Das steht in der fünften Novelle der Verpackungsverordnung, die seit dem 1. Januar 2009 gilt. 0,2 bis 0,3 Cent pro Tüte klingt zwar nicht viel, könnte sich aber in der Summe bemerkbar machen.

Als Armutszeugnis des Gesetzgebers bezeichnet Dr. Matthias Wiemers die Novelle. Der Geschäftsführer des Zentralverbandes des Deutschen Bäckerhandwerks findet den Überwachungsaufwand lächerlich. Das Gesetz sieht nämlich vor, dass Handel und Industrie Verpackungen von Wirtschaftsprüfern testieren lassen, damit überprüft werden kann, ob die Lizenzgebühren gezahlt worden sind.

Und was bedeutet das für die Unternehmen? Einen erheblichen bürokratischen Mehraufwand. Erst kürzlich wurde dem Handwerk eine Entlastung in Sachen Bürokratie versprochen. Und was noch trauriger ist, sagt Wiemers, die sechste Novelle kommt bestimmt. Nachvollziehbar ist das für die Betriebe nicht. Denn die Bäcker gingen davon aus, dass die Tüten im Restmüll entsorgt werden. Da den ohnehin jeder Bürger schon bezahlt, gehe die Rechnung der Regierung nicht auf.

(ja)

Frustriert von der Mitarbeitersuche?

handwerk.com und die Schlütersche helfen Ihnen Ihre offenen Stellen einfach, zeit- und kostensparend mit den richtigen Kandidaten zu besetzen! Mehr als 500 Betriebe vertrauen der uns bei der Mitarbeitersuche!

Jetzt Bewerber finden!

Wir haben noch mehr für Sie!

Praktische Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte von Kollegen gibt es dienstags und donnerstags auch direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.

Recht

Betriebe erwarten mehr Bürokratie durch Gewerbeabfallverordnung

Mülltrennung ist für viele Handwerker eine Selbstverständlichkeit. Sauer sind die Betriebe jedoch wegen der Dokumentationspflichten der Gewerbeabfallverordnung! Was werden sie jetzt tun?

    • Recht, Politik und Gesellschaft
Sieht höhere Preise auch als Chance für die Branche und rät Kollegen dazu, unbedingt regelmäßig die Preise zu erhöhen.

Aus der Praxis

Preiserhöhungen in der Krise: So geht dieser Meister vor

Für Handwerksmeister Stefan Ebbecke sind jährliche Preiserhöhungen selbstverständlich. Selbst den krisenbedingten Preissteigerungen kann er etwas Positives abgewinnen.

    • Strategie

Panorama

Nach dem Facebook-Hit: Glasermeister findet neue Azubis

Sein Video-Aufruf brachte Sven Sterz mehr als 3,8 Millionen Klicks bei Facebook und eine Flut von Bewerbungen. Jetzt stellt der Meister seine neuen Azubis vor – selbstverständlich mit einem neuen Video.

    • Panorama, Personalbeschaffung

Personalführung

Ein Betrieb, drei Väter, alle in Elternzeit

Monteure oder junge Väter aus der Werkstatt in Elternzeit? In diesem Handwerksbetrieb ist das selbstverständlich. Das Team hat dafür gemeinsam verschiedene Modelle entwickelt. Wie das in der Praxis funktioniert, erklären die Chefin und ein Vater.

    • Personalführung, Strategie, Personal