Handwerk Archiv
Foto: handwerk.com

Expertentip

Vorsicht SteuerfalleVorsicht Steuerfalle

Seit dem 1. Januar 1999 müssen Unternehmer ihre Veräußerungsgewinne grundsätzlich voll versteuern. Welche Konsequenzen sich daraus für den Verkauf eines Betriebes im Rahmen der Unternehmensnachfolge ergeben, erläutert unser Steuerexperte Guido Kreitz.

Seit dem 1. Januar 1999 müssen Unternehmer ihre Veräußerungsgewinne grundsätzlich voll versteuern. Welche Konsequenzen sich daraus für den Verkauf eines Betriebes im Rahmen der Unternehmensnachfolge ergeben, erläutert unser Steuerexperte Guido Kreitz:

"Durch das Steuerentlastungsgesetz 1999/2000/2002 vom 24. März 1999 wurde unter anderem der Paragraph 34 des Einkommensteuergesetzes geändert. Das Gesetz ist rückwirkend zum 1. Januar 1999 in Kraft getreten. Bislang wurden Gewinne, die ein Unternehmer durch die Veräußerung seines Betriebes erzielt hat, nur mit der Hälfte des durchschnittlichen Steuersatzes besteuert. Bei einem allgemeinen Spitzensteuersatz von 53 Prozent wären dies im Grenzfall 26,5 Prozent gewesen.

Guido Kreitz ist Rechtsanwalt und Leiter der Abteilung Steuern und Finanzen im Zentralverband des Deutschen Handwerks.

Aufgrund der Neuregelung müssen Veräußerungsgewinne hingegen grundsätzlich voll, das heißt mit dem regulären Einkommensteuertarif versteuert werden. Vergünstigungen ergeben sich aus dem unveränderten Altersfreibetrag und aus der sogenannten Fünftelungsmethode. Der Altersfreibetrag beläuft sich für über 55jährige auf 60.000 Mark. Er wird ab einem Betriebsaufgabegewinn von 300.000 Mark angerechnet.

Derjenige Unternehmer, der seinen Betrieb an einen Nachfolger übergeben möchte, wird sich zwar nicht allein von den steuerlichen Folgen leiten lassen, da eine verspätete Übergabe immense betriebliche Belastungen mit sich bringen kann. In Anbetracht der erheblichen steuerlichen Mehrbelastungen ist jedoch zu überlegen, ob die Übergabe unbedingt in 1999 erfolgen muß.

Es gibt mittlerweile gewisse Anzeichen dafür, daß die Bundesregierung für das Jahr 2000 oder 2001 die Neuregelung des Paragraphen 34 nochmals überdenkt. Der Status von 1998 wird sicherlich nicht mehr hergestellt werden, aber sonstige Tariferleichterungen scheinen ausgeschlossen. Berücksichtigt man zudem die Absenkung des Einkommensteuerspitzensatzes im Jahr 2000 auf 51 Prozent und in 2002 auf 48,5 Prozent, so erscheint es hierdurch bereits sinnvoll, den Verkauf noch aufzuschieben.

Zur Überbrückung dieser "Wartezeit" kann der bisherige Inhaber seinen "Gewerbebetrieb im Ganzen verpachten, ohne daß er die Betriebsaufgabe erklärt. Der Steuerpflichtige erzielt dann aus Sicht der Finanzämter weiterhin Einkünfte aus einem Gewerbebetrieb und nicht etwa aus Vermietung und Verpachtung. Er muß aber hierfür keine Gewerbesteuer entrichten."

Frustriert von der Mitarbeitersuche?

handwerk.com und die Schlütersche helfen Ihnen Ihre offenen Stellen einfach, zeit- und kostensparend mit den richtigen Kandidaten zu besetzen! Mehr als 500 Betriebe vertrauen uns bei der Mitarbeitersuche!

Jetzt Bewerber finden!

Wir haben noch mehr für Sie!

Praktische Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte von Kollegen gibt es dienstags und donnerstags auch direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
Kleine Mängel bedeuten für das Fahrtenbuch nicht automatisch das Aus, wenn der zu versteuernde Privatanteil nachweisbar ist.

Steuern

Steuerfalle: Diese 10 Fahrtenbuch-Urteile sollten Sie kennen!

Wie viel Fehler sind im Fahrtenbuch erlaubt? Können auch Mitarbeiter dafür haften? 10 Fragen und Antworten zum Fahrtenbuch.

    • Steuern
Wer vor der Scheidung aus dem Eigenheim auszieht, muss den Verkaufsgewinn versteuern.

Steuern

Eigenheim: Scheidung wird zur Steuerfalle

Für den Verkauf selbst bewohnter Immobilien gelten klare Steuerregeln und Ausnahmen. Aber was gilt bei einer Scheidung, wenn einer vorher auszieht?

    • Steuern
Mitteilungen zu Verkehrsverstößen der Mitarbeiter mit dem Dienstwagen landen  immer beim Chef. Im Zeugenfragebogen wird der Verursacher angegeben, um dadurch den Halter zu entlasten. Dabei ist einiges zu beachten.

Personal

Verkehrsverstöße im Team: Was Chefs nicht tun sollten

Eine Bußgeldbehörde schickt Ihnen einen Zeugenfragebogen: Was tun? Wenn Sie keine Angaben machen, kann das erhebliche Konsequenzen für Ihr gesamtes Team haben.

    • Personal
Schluss mit Handwerk: Michael Hoff hat seinen Straßenbaubetrieb in Husum geschlossen. Der Grund: Die Arbeit mache „keinen Spaß mehr, wenn jeder Handschlag derart überreguliert und kontrolliert wird“.

Politik und Gesellschaft

Betrieb geschlossen „bevor uns die Bürokratie kaputt macht“

Michael Hoff liebt seine Arbeit. Doch die Bürokratie sei für einen Handwerksbetrieb nicht mehr zu bewältigen. Trotz guter Auftragslage zieht Hoff die Konsequenzen.

    • Politik und Gesellschaft