Handwerk Archiv
Foto: handwerk.com

Das Vorziehen der Steuerreform

Vorziehen der Steuerreform kein Allheilmittel

Der Wirtschaftswissenschaftler Rolf Peffekoven warnt davor, die Steuerreform vorzuziehen. Grundsätzlich könnten Steuersenkungen die Binnenwirtschaft zwar stärken, sagte Peffenkoven der Frankfurter Allgemeinen Zeitung (FAZ), da aber zur Zeit unklar sei, wie der Bund die Ausfälle bei den Steuereinnahmen kompensieren könne, würden die „Finanzierungseffekte" einer Konjunkturbelebung entgegen wirken.

Der Wirtschaftswissenschaftler Rolf Peffekoven warnt davor, die Steuerreform vorzuziehen. Grundsätzlich könnten Steuersenkungen die Binnenwirtschaft zwar stärken, sagte Peffekoven der Frankfurter Allgemeinen Zeitung (FAZ), da aber zur Zeit unklar sei, wie der Bund die Ausfälle bei den Steuereinnahmen kompensieren könne, würden die #8222;Finanzierungseffekte" einer Konjunkturbelebung entgegen wirken.

Laut FAZ führt Peffekoven die #8222;schwache konjunkturelle Entwicklung in Deutschland im Wesenlichen auf den Rückgang der Nachfrage in der Weltwirtschaft" zurück. Wirtschaftspolitische Maßnahmen in Deutschland würden sich darauf kaum auswirken.

Zahlreiche Wirtschaftsverbände #8211; unter ihnen auch der Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH) #8211; haben in den vergangenen Wochen wiederholt gefordert, dass die die Stufen 2003 und 2005 der Steuerreform vorgezogen werden sollten, damit sich die Konjunktur belebe.

Frustriert von der Mitarbeitersuche?

handwerk.com und die Schlütersche helfen Ihnen Ihre offenen Stellen einfach, zeit- und kostensparend mit den richtigen Kandidaten zu besetzen! Mehr als 500 Betriebe vertrauen der uns bei der Mitarbeitersuche!

Jetzt Bewerber finden!

Wir haben noch mehr für Sie!

Praktische Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte von Kollegen gibt es dienstags und donnerstags auch direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
Leere Stühle: Bei vielen Handwerksbetrieben bleiben freie Stellen unbesetzt. Wie kompensieren Sie den Fachkräftemangel?

Personal

Wie kompensieren Sie den Fachkräftemangel der letzten Jahre?

Personalschwund im Handwerk: Manche Branche verlor zehn Prozent Beschäftigte in zehn Jahren. Wie kompensieren Sie den Fachkräftemangel?

    • Personal
AdobeStock_273120755-web.jpeg

Steuern

ELSTER: Belege können Sie jetzt digital nachreichen!

Ein kleiner digitaler Fortschritt: Belege zu Steuererklärungen können Sie per ELSTER nun in allen Bundesländern digital nachreichen.

    • Steuern

Corona

Die 5 Wege zur Steuersenkung in der Corona-Krise

In der Corona-Krise können Handwerksbetriebe die Stundung von Steuern und die Senkung von Steuervorauszahlungen beantragen. Was ist dabei zu beachten?

    • Corona, Steuern
Steuernachzahlungen belasten die Liquidität: Auch den pauschalen Verlustrücktrag müssen Sie zurückzahlen, falls 2020 besser lief als erwartet.

Steuern

Durch Steuernachzahlungen in die Liquiditätskrise?

Die Stunde der Wahrheit rückt näher: Zeit für die Steuererklärung 2020 – und für Steuernachzahlungen im vierten Quartal. Was dabei auf Sie zukommt.

    • Steuern