Foto: Dennis Gauert

Inhaltsverzeichnis

Edel-Pick-up

VW Amarok: Sinn für den Unsinn

Brachiale Kraft, mäßiger Durst, feines Interieur – VW hat den Amarok mit dem Modell Canyon weiter aufgewertet. Wir waren mit dem Edel-Pick-up unterwegs.

Auf einen Blick:

  • Unvernunft, die viel Fahrspaß bietet: 224-Diesel-PS, Acht-Gang-Automatik – die technischen Daten des VW Amarok Canyon lesen sich viel mehr nach Auto-Quartett als nach Nutzfahrzeug.
  • Entspannter Cruiser mit brachialem Biss: Trotz solider Blattfedern ist der Amarok auch auf der Autobahn entspannt unterwegs. Schlüssel zum sanften Dahingleiten des 2,3 Tonnen schweren Geschosses ist die mit 600 Kilogramm vergleichsweise geringe Zuladung.
  • 500 Newtonmeter Drehmoment: Die gewaltige Kraft des V6-Motors verhilft dem Pick-up zu einer ungeahnten Leichtigkeit.
  • Erstaunlich sparsam unterwegs: Trotz der gewaltigen Leistungsdaten begnügt sich der VW auch bei forscher Fahrweise mit durchschnittlich zehn Litern. Zügelt man den Gas-Fuß, pendeln sich die Verbrauchswerte bei runden acht Litern ein.
  • Edles im Innenraum: Alcantara, Sitzheizung, moderne Assistenz-Systeme – im Innenraum gibt sich das Nutzfahrzeug eher als stadtfeines SUV.

Wenn 2,3 Tonnen Leergewicht auf 224 Diesel-PS und eine Acht-Gang-Automatik treffen, kann von einem Nutzfahrzeug kaum mehr die Rede sein. Allein die Vorstellung, über diesen Pick-up im traditionellen Sinne zu berichten, erscheint absurd. Ein bisschen verrückt muss man schon sein, um die 56.614 Euro (zzgl. MwSt.) zu investieren, die unser Testwagen kostet. Davon entfallen 10.521 Euro ausschließlich auf die Sonderausstattung.

Ein Blickfang in Honey Orange Metallic

Das Ergebnis ist ein Blickfang in Honey Orange Metallic, der dank der neu designten mattschwarzen Sportsbar und Canyon-Dekorfolien keinen Hehl aus seinem Anspruch macht. Neben der optischen Erscheinung bietet der Amarok weiter guten Nutzwert. 3,5 gebremste Tonnen dürfen an die Anhängerkupplung gehängt werden, etwa 600 Kilogramm Zuladung sind erlaubt.

Das nimmt dem Amarok im Vergleich zu Navara, X-Klasse und Alaskan zwar ein paar hundert Kilogramm an Argumenten ab, führt aber zu etwas, das keiner der genannten Konkurrenten bieten kann, Komfort: Während die Leiterrahmen des Japan-Pick-up Navara und dessen Derivaten mit Schraubenfedern an der Hinterachse unterwegs sind, fährt der Amarok traditionell auf Blattfedern.

Eher ein Cruiser nach amerikanischem Vorbild

Durch die geringere Zuladung sind die aber deutlich entspannter abgestimmt. So sind lange Autobahnfahrten mit dem Hannoveraner kein Problem. Windgeräusche sind ebenfalls kaum wahrnehmbar. Damit ist der Amarok eher ein Cruiser nach amerikanischem Vorbild.

Unverständlich ist, weshalb VW – bei allem Verständnis für angenehmes Fahren – die Ladeklappe immer noch nicht mit Dämpfern versieht. Gerade erst hat Renault es beim Alaskan doch vorgemacht.

Ein richtiger Dynamiker ist der schwere Amarok selbstverständlich nicht, lässt sich durch die gute Gewichtsverteilung aber zielgenau durch den Verkehr manövrieren. Dazu trägt auch die Lenkung bei, die mit zunehmendem Lenkwinkel straffer wird. Das ist erst einmal gewöhnungsbedürftig, erhöht das Sicherheitsgefühl und die Spurtreue im Vergleich zur Konkurrenz aber merklich.

Blitzschnell schaltendes Acht-Gang-Getriebe

Die Bremsen packen beherzt zu und gebieten dem Riesen auch bei hohen Geschwindigkeiten schnell Einhalt. Und dann ist da noch das blitzschnell schaltende Acht-Gang-Automatikgetriebe, das dem Amarok Canyon zusammen mit den 550 Newtonmetern Drehmoment schon ab 1400 U/min zu einer ungewohnten Leichtigkeit verhilft. Um an der Ampel mitzuhalten, schaltet sich mancher Kombifahrer die Finger wund – und bleibt trotzdem hinten.

Im Innenraum geht es hochwertig aber dezent zu. Das Armaturenbrett und die Türverkleidungen der Hannoveraner Pick-up-Sünde sind als Hommage an die deutsche Geradlinigkeit und Ordnungsliebe zu deuten. Akkurat tritt auch das mittig angeordnete Navigationssystem "Discover Media" mit 6,33-Zoll-Touchscreen hervor. Es lässt sich intuitiv und bequem bedienen. Durch seine geringen Abmessungen wirkt es in dem ansonsten großzügigen Interieur aber etwas verloren.

Bequeme Sitzbezüge in Alcantara

Von ungeahnter Schönheit sind hingegen die bequemen Sitzbezüge in Alcantara. Die gut führenden Seitenwangen der beheizten und elektrisch verstellbaren Stühle sind mit Kunstleder im Carbon-Look abgesetzt und werten den Innenraum ebenso auf, wie die titanschwarze Armaturentafel und die schwarzen Fußmatten mit Canyon-Schriftzug.

Nach modernen Assistenzsystemen muss man im Amarok nicht lange suchen. Durch die Servotronic sind hier nur eine Multikollisionsbremse, eine Geschwindigkeitsregelanlage, ESP, Offroad-ABS und ein Berganfahr- und Bergabfahrassistent an Bord. Manche Zusätze wären hier schön gewesen, in Hannover konnte man vor ein paar Jahren aber noch nicht wissen, dass der Amarok über die Jahre noch zu einem echten Autobahnhochsitz wird.

Erstaunlich geringer Verbrauch

Ein kleines Wunder ist der Verbrauch: Im Durchschnitt sind es zehn Liter Testverbrauch, die auch bei beherztem Gasfuß nicht überschritten werden. Bis auf acht Liter lässt sich der Durst des V6-Turbodiesels eindämmen.

Die kleinen Brüder langen da nicht weniger zu. Eine so große Sünde ist der Amarok Canyon im Klassenvergleich also gar nicht. Auch zeigt er mit einer zuschaltbaren Allraduntersetzung und einem sperrbaren Hinterachsdifferential geländetaugliche Tugenden.

Für Volkswagen selbst ist er allerdings eine Sünde: Die Verkäufe des Amarok blieben hinter den Erwartungen zurück, bei jedem gekauften Exemplar zahlt Volkswagen Nutzfahrzeuge bis heute drauf.

So wird erwartungsgemäß, wenn überhaupt, nur ein Nachfolger auf Ford-Ranger-Basis kommen, der Amarok als VW-Eigenentwicklung aber wohl eingestampft. Das lassen die aktuellen Gespräche mit US-Automobilhersteller Ford erahnen, mit dem Volkswagen im Nutzfahrzeugbereich voraussichtlich eine Allianz bilden wird.

Eher etwas für den Chef

Wie sinnvoll ein solcher Power-Pick-up tatsächlich ist, steht auf einem anderen Blatt. Vergönnt bleibt er im Betrieb mit einem derart hohen Kaufpreis wohl nur dem Chef. Ohnehin ist der Amarok aktuell nur noch mit V6-Dieselmotoren zu bekommen.

Der ehemals günstige Einstiegspreis von gut 25.000 Euro für die Doppelkabine ist damit passé, eine Lkw-Zulassung als Doppelkabine ohnehin kaum mehr möglich. Da bleibt nur, für sich den Sinn im Unsinn zu sehen. Und das geht im Amarok Canyon jetzt sogar noch leichter: Der Nachfolger mobilisiert ganze 258 PS aus dem gleichen Hubraum.

Daten

Name: Volkswagen Amarok Canyon 3.0 V6 TDI

Maße (L x H x B in mm): 5.191 x 1.878 x 1.954

Motor: V6-Turbodiesel (TDI)

Leistung: 224 PS (150 kW)

Max. Drehmoment: 500 Nm bei 1.250 – 2.750 U/min

Höchstgeschwindigkeit: 188 km/h

Beschleunigung 0-100 km/h: 8,1 Sekunden

Abgasnorm: Euro 6

CO2-Ausstoß (NEFZ): 212 g/km

Verbrauch (NEFZ): 8,1 Liter

Testverbrauch: 9,5 Liter

Getriebe: Acht-Gang-Automatikgetriebe

Leergewicht mit Fahrer: 2.331 kg

Auch interessant:

Luxuswagen sind (meist) kein Dienstwagen

Sportliche Luxuswagen als Firmenfahrzeug? Handwerkern verweigert das Finanzamt meist den Steuerabzug – in anderen Branchen kann das anders aussehen.
Artikel lesen

Diese Steuervorteile gibt es für E-Mobilität & Co

Arbeitgeber und Arbeitnehmer haben die Qual der Mobilitätswahl. Aber wie betrachtet eigentlich der Fiskus die verschiedenen Mobilitätslösungen?
Artikel lesen

Frustriert von der Mitarbeitersuche?

handwerk.com und die Schlütersche helfen Ihnen Ihre offenen Stellen einfach, zeit- und kostensparend mit den richtigen Kandidaten zu besetzen! Mehr als 500 Betriebe vertrauen uns bei der Mitarbeitersuche!

Jetzt Bewerber finden!

Wir haben noch mehr für Sie!

Praktische Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte von Kollegen gibt es dienstags und donnerstags auch direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
Pick-up VW Amarok: In zweiter Generation auf Ford-Basis, aber mit typischem Markengesicht.

Fahrbericht

VW Amarok: Belastbares Kooperations-Produkt

Seit Mai ist der VW Amarok Nummer zwei am Start. Dieses Mal entstand der Pick-up auf Basis des Bestsellers Ford Ranger. Was kann der Wolfsburger mit Pritsche?

    • Fuhrpark
Rente plus Arbeitseinkommen: Laut einer Studie liegt die Steuerlast für Frührentner mindestens bei 32,5 Prozent, im schlimmsten Fall bei 46 Prozent.

Personal

Arbeiten trotz Frührente: Lohnt sich das für Ihre Mitarbeitenden?

Frührentner müssen keine Rentenkürzung mehr fürchten, wenn sie trotz Rente noch einen Job haben. Drei Beispiele zeigen, wie sich das finanziell auswirkt.

    • Personal, Politik und Gesellschaft
Entgelt für Sicherheiten: Steuerlich sind das sonstige Einkünfte – und damit eine höhere Steuerlast als bei Kapitalerträgen.

Steuern

Wie versteuere ich das Entgelt für eine Sicherheit?

Privates Investment: Gilt ein Entgelt für die Stellung von Sicherheiten als Kapitalertrag oder als sonstige Einkünfte? Steuerlich ist der Unterschied erheblich.

    • Steuern
Schwarzgeld-Verdacht: Passt der teure Lebensstil nicht zu dem Privatentnahmen, vermutet das Finanzamt Steuerhinterziehung.

Steuern

12 Fallen: So decken Betriebsprüfer Geschäfte ohne Rechnung auf

Tipps vom eigenen Bruder, zwielichtige Subunternehmer, Darlehen vom Ehegatten oder ein teurer Lebensstil: So kommt das Finanzamt Schwarzgeld auf die Spur.

    • Steuern, Betriebsprüfung