Foto: Martina Göres

Inhaltsverzeichnis

Transporter-Bestseller

VW T6.1: Der Bulli geht online

Der Volkswagen T6.1 ist zwar keine Neuentwicklung, mit dem jüngsten Facelift bekommt der Bestseller aber ein umfassendes digitales Update.

Auf einen Blick:

  • Der Bulli wird digital: VW stellt mit dem T6.1 keine Neuentwicklung sondern „nur“ ein Facelift vor. Doch das hat es in sich, denn gerade auf der technischen Seite gibt es viele neue Möglichkeiten.
  • Zahlreiche Assistenten: Der „Neue“ kann zum Beispiel mit Spurhalte-, Anhängerrangier- sowie Ein- und Auspark-Assistent ausgerüstet werden.
  • Zwei Radstände: Wie gehabt, kann der Bulli mit zwei unterschiedlichen Radständen geordert werden. Zur Wahl stehen 3,00 und 3,40 Meter zwischen den Achsen. Außerdem gibt es neben der Normal- auch wieder eine Hochdach-Version.
  • Der Antrieb: Bei den Motoren bleibt zunächst alles beim Alten – der zwei Liter große Vierzylinder-Turbo-Diesel wurde auf die Abgas-Norm 6d-Temp getrimmt. Angeboten wird der Selbstzünder in verschiedenen Leistungsstufen von 90 bis 190 PS. Ein rein elektrisch angetriebener Bulli soll im Frühjahr kommenden Jahres folgen.

Volkswagen hat seine seit 2015 als T6 angebotene Transporter-Ikone für Familie, Freizeit und Gewerbe aufgefrischt. Äußerlich gibt es für den ab November erhältlichen T6.1 nur kosmetische Retuschen, erkennbar am größeren Kühlergrill mit verchromten Querspangen. Innen aber hat sich eine Menge getan.

Aufgewertete Serienausstattung

Das Cockpit mit weniger Knöpfen ist weitgehend neu, es gibt mehr und größere Ablagen und erstmals auf Wunsch digitale Instrumente. Die Ergonomie passt wie eh und je, Sitz- und Fahrkomfort sind auf hohem Niveau und das Fahrgefühl ist auch im Transporter Pkw-ähnlich, wozu auch die komfortabel ausgelegte Federung beiträgt.

Aufgewertet hat VW die Serienausstattung. Im Transporter 6.1 und in der bis zu neunsitzigen Caravelle 6.1 umfasst sie jetzt auch elektrische Fensterheber, eine Zentralverriegelung, elektrisch verstell- und beheizbare Außenspiegel, LED-Innenleuchten und das Einstiegsradio „Composition Audio“ inklusive Bluetooth-Freisprechanlage und USB-, SD- sowie iPod/iPhone-Schnittstelle.

Der Multivan 6.1 als Familien- oder Business-Van verfügt in der Einstiegslinie Trendline jetzt über das Audiosystem „Composition Colour“ mit 6,5-Zoll-Touchscreen und integrierter e-Sim. Zweizonen-Klimaanlage, eine dritte, verschiebbare Sitzreihe und höhenverstellbare Komfortsitze mit manuell verstellbarer Lendenwirbelstütze sind hier ohnehin an Bord.

Neue Assistenzsysteme

Die neue, elektromechanische Servolenkung mit spürbar direkterer Übersetzung ist nicht nur für ein agileres Handling des T6.1 verantwortlich, der sich trotz 4,90 Meter Länge und 1,90 Meter Breite erstaunlich handlich manövrieren lässt. Sie erlaubt jetzt auch den Einsatz von neun zusätzlichen Assistenzsystemen. Der T6.1 rüstet damit ordentlich auf, die elektronischen Helferlein summieren sich auf bis zu zwanzig Systeme.

Neu sind beispielsweise Spurhalte-, Anhängerrangier- und Ein- und Ausparkassistent sowie eine Verkehrszeichenerkennung. Serienmäßig für alle Modelle ist der ebenfalls neue, ab 80 km/h wirksame Seitenwindassistent, der bei starkem Wind stabilisierend eingreift.

Vier Grundmodelle

Wie bisher wird der T6.1 in vier Grundmodellen angeboten:

  • als praktischer Transporter
  • als Caravelle mit kurzem und langem Radstand für die Beförderung von Personen
  • als äußerst variabler Multivan mit enormem Raumangebot für bis zu sieben Personen und Gepäck, der sich mit dreh- und ausbaubaren Sitzen, mit Leder und allerlei Schnickschnack schick und teuer aufrüsten lässt sowie
  • zu einem späteren Zeitpunkt als Freizeitmobil California.

Wie gehabt, rollt der Transporter wahlweise mit zwei Radständen (3,00 und 3,40 Meter), mit Normal- oder Hochdach, als Kastenwagen, Kombi oder Pritschenwagen sowie mit Einzel- oder Doppelkabine. Für Gewerbe und Handwerk bietet er im Fuhrpark Lösungen für Einsatzzwecke der unterschiedlichsten Art. Besonders langes Transportgut kann jetzt unter die Beifahrerdoppelsitzbank geschoben werden (ab 400 Euro, alle Preise netto zzgl. 19 Prozent Umsatzsteuer), damit steigt die maximale Ladelänge im Transporter von 2,45 auf 2,80 Meter beziehungsweise auf 3,30 Meter bei langem Radstand.

System zur Flottenverwaltung für ein Jahr kostenlos

Speziell für Gewerbekunden wurde das digitale Fuhrparkmanagement „We Connect Fleet“ entwickelt. Es setzt den Einsatz des Connectivity-Pakets für 180 Euro voraus und ist für ein Jahr kostenlos erhältlich (Verlängerung für ein weiteres Jahr 155, für zwei Jahre 252 Euro). Das System umfasst die Funktionen „Digitales Fahrtenbuch“, „Digitales Tankbuch“, „Fahreffizienz“, „GPS-Ortung und Routenverlauf“, „Verbrauchsanalyse“ und „Wartungsmanagement“.

Vier Diesel, Handschalter, DSG, Front- und Allradantrieb

Keine Überraschung gibt es bei den Motoren. Der Zweiliter-Vierzylinder-Turbodiesel in vier Leistungsstufen – Benziner werden aufgrund der geringen Nachfrage nicht angeboten – wurde auf Euro-6d-Temp getrimmt. Der Kastenwagen mit 90 PS, Normaldach und kurzem Radstand beginnt preislich bei 26.775 Euro. Schon recht ordentlich motorisiert ist der Transporter mit dem 110 PS starken Diesel für 28.655 Euro, der beliebtesten Motorisierung bei den Nutzfahrzeugen. Den Normverbrauch von 7,2 Liter haben wir auf einer ersten Stadt- und Überlandfahrt mit moderatem Tempo sogar um 0,5 Liter unterboten.

Der Multivan Trendline startet mit diesem Motor bei 34.820 Euro, bei den übrigen Preisen hält sich Volkswagen noch bedeckt. Volumenmotor beim Multivan wird den Volkswagen-Strategen zufolge wieder der durchzugsstarke 150 PS-Diesel sein, der auch mit Allradantrieb und Siebengang-DSG geordert werden kann. Die Spitzenversion, der 199 PS starke Biturbo-Diesel, ist generell an das DSG gekoppelt, Vierradantrieb kostet aber auch hier Aufpreis.

Elektroversion für Transporter und Caravelle folgt im Frühjahr

Für Frühjahr nächsten Jahres ist – nur für die geschlossenen Kastenwagen und Caravelle – ein rein elektrischer Antrieb angekündigt. Den 112 PS starken E-Motor in Kombination mit einer 37,4 kWh großen Batterie hat Volkswagen in Kooperation mit dem Entwicklungsdienstleister ABT entwickelt. Er soll den T6.1 zu einer elektrischen Reichweite von rund 200 Kilometer befähigen.

Daten

Modell: 2.0 TDI (Fünfgang-Schaltgetriebe)
Leistung (kW/PS): 66/90
Verbauch l/100km (Werksangaben): k. A.
Abgasnorm/CO2 (g): Euro 6d Temp/k. A.
Länge Ladefläche (Meter): 2,45 bis 2,80
Nutzlast (kg): 1.203
Wartungsintervall (km/Jahr): 40.000/2
Preis in Euro (zzgl. MwSt.): 26.775

Auch interessant:

Fiat Ducato 2020: Komfortabler Kraftprotz

Leistungsstärkere und saubere Motoren, neues Automatikgetriebe, noch mehr Sicherheit: Fiat hat den Ducato überarbeitet und zur Probefahrt eingeladen.
Artikel lesen

Diese Steuervorteile gibt es für E-Mobilität & Co

Arbeitgeber und Arbeitnehmer haben die Qual der Mobilitätswahl. Aber wie betrachtet eigentlich der Fiskus die verschiedenen Mobilitätslösungen?
Artikel lesen
VW T6.1: Der Bulli geht online > Paragraphs > Image Paragraph
VW T6.1: Der Bulli geht online > Paragraphs > Image Paragraph
VW T6.1: Der Bulli geht online > Paragraphs > Image Paragraph
VW T6.1: Der Bulli geht online > Paragraphs > Image Paragraph
VW T6.1: Der Bulli geht online > Paragraphs > Image Paragraph
VW T6.1: Der Bulli geht online > Paragraphs > Image Paragraph
VW T6.1: Der Bulli geht online > Paragraphs > Image Paragraph
VW T6.1: Der Bulli geht online > Paragraphs > Image Paragraph
VW T6.1: Der Bulli geht online > Paragraphs > Image Paragraph
VW T6.1: Der Bulli geht online > Paragraphs > Image Paragraph

Frustriert von der Mitarbeitersuche?

handwerk.com und die Schlütersche helfen Ihnen Ihre offenen Stellen einfach, zeit- und kostensparend mit den richtigen Kandidaten zu besetzen! Mehr als 500 Betriebe vertrauen der uns bei der Mitarbeitersuche!

Jetzt Bewerber finden!

Wir haben noch mehr für Sie!

Praktische Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte von Kollegen gibt es dienstags und donnerstags auch direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.

„Hey Bulli“

Sprachbefehle, teilautonomes Fahren: Das kann VWs T6.1

Der Multivan geht ins sechzehnte Jahr auf gleicher Plattform. Das ist kein Nachteil. Beim neuen VW T6.1 baut moderne Technik auf einer stabilen Basis auf.

    • Fuhrpark

Fuhrpark

Mitsubishi L200 im Praxistest

Das Facelift des Mitsubishi L200 ist zur Hälfte ein Neuaufbau und mit 26.966 Euro Basispreis sehr günstig. Wir sind den Japan-Pick-up gefahren.

    • Fuhrpark
AdobeStock_225524049-web.jpeg

Microsofts E-Mail-Server Exchange: dringende Sicherheitswarnung

Zehntausende E-Mail-Server in Deutschland mutmaßlich schon infiziert. IT-Sicherheitsbehörde BSI rät dringend zu Updates und Prüfung der Systeme.

IT-Sicherheit

BSI warnt vor schwerwiegenden Windows-Schwachstellen

Neue Windows-Sicherheitslücken bergen laut BSI erhebliches Schadenspotenzial. Ein Update stopft die Lücken. Doch nicht jeder kann es einfach nutzen.

    • IT-Sicherheit, Digitalisierung + IT