Gegen klebrige Unfälle: Die Schreinerei Strotzer hat einen Sockel für Montageschaumdosen entwickelt. 
Foto: Schreinerei Strotzer
Gegen klebrige Unfälle: Die Schreinerei Strotzer hat einen Sockel für Montageschaumdosen entwickelt. 

Inhaltsverzeichnis

Holzhelden

Sockel gegen klebrige Schaumunfälle

Der Sturz einer wackeligen Bauschaumdose mit Schaumpistole kann in einer Havarie enden. Dieser Kollege hat dagegen ein hilfreiches Zubehör entwickelt.  

Auf einen Blick

  • Montageschaum ist ein wichtiger Helfer auf der Baustelle. Doch wehe, so eine Dose entleert sich explosionsartig nach einem Sturz.  
  • Schreinermeister Karl Strotzer hat deswegen selbst ein Mittel entwickelt, um wackligen Dosen Standfestigkeit zu lehren: ein Sockel mit breitem Fuß, in den die Dose gestellt werden kann. 
  • Das ist nicht die einzige Eigenentwicklung, die die Schreinerei Strotzer ersonnen hat. 

Hatten Sie schon mal einen Unfall mit einer Bauschaumdose? Schreinermeister Karl Strotzer weiß aus Erfahrung: „Das kann einen Mordsschaden geben.“ Der Unternehmer ist Chef der Schreinerei Strotzer aus dem oberbayerischen Erharting. Der vierköpfige Innungsbetrieb setzt Montageschaum zum Beispiel beim Treppenbau ein, wenn eine Rohbetontreppe mit Holztreppenstufen verkleidet werden soll. Für Montage-Aufgaben wie diese sei der Schaum bestens geeignet. Aber wehe die Dose mit montierter Schaumpistole fällt bei der Arbeit irgendwo herunter.

Sockel macht Dosen standhaft

Kleiner Sockel, große Wirkung. 
Foto: Schreinerei Strotzer
Kleiner Sockel, große Wirkung. 

Gibt es für das Problem keine Lösung? Doch, jetzt schon. Als Handwerker mit Innovations-Anspruch hat Karl Strotzer eine Lösung entwickelt, die er inzwischen von einer Kunststoffgießerei herstellen lässt und Kollegen auch zum Kauf anbietet: einen Sockel mit breitem Fuß, in den die Schaumdose gesteckt wird. Das soll ihre Standhaftigkeit deutlich verbessern.

Einen groben Prototyp hat der Unternehmer noch aus Hartschaum geschnitten. Seitdem hat er das Produkt schrittweise verbessert. Es folgten erste digitale Konstruktionen, die im 3D-Drucker hergestellt wurden und weitere Optimierungen bis zum heutigen Spritzguss-Produkt. Wichtiges Stabilitäts-Feature: Der Boden des Sockels ist hohl. So hat er nur am Außenrand Bodenkontakt. „So gleicht er Unebenheiten zum Beispiel auf Betonboden gut aus“, erklärt der Erfinder. Die mit der Fertigung beauftragte Kunststoffgießerei empfahl dem Unternehmer zudem, einige Aussparungen im Material vorzusehen, um Spannungen zu reduzieren. Die hat er in gängigen Bohrdurchmessern gestaltet. Vor dem nächsten Bohrloch ließe sich mit dem Sockel so auch schnell prüfen, welche Bohrergröße da gerade noch in der Maschine steckt.

Auch an den Transport ist gedacht

Bringt zusammen, was zusammengehört. Das „Tragerl“ beherbergt Sockel, Dosen und Pistole. 
Foto: Schreinerei Strotzer
Bringt zusammen, was zusammengehört. Das „Tragerl“ beherbergt Sockel, Dosen und Pistole. 

Verkauft wird der Sockel zum Netto-Stückpreis von 4,50 Euro. Und damit sich alle Utensilien besser transportieren lassen, hat der Betrieb auch noch eine Transportlösung für das Material entwickelt: das „Tragerl“.

Dessen Design orientiert sich an hölzernen Getränketrägern. Mit dabei sind drei Schrauben an der Seite, mit denen der Sockel einfach befestigt werden kann: auf Höhe der drei Sacklöcher einstecken, einmal drehen, fertig fixiert. Auch an eine Aussparung für das lange Pistolenende wurde gedacht. Den Sockel mit „Tragerl“ gibt es für 19,50 Euro netto.

Innovationen treiben den Betrieb

Die Schreinerei Strotzer bringt auch Beton in ihren Möbelbau. Hier als Tisch. 
Sockel gegen klebrige Schaumunfälle > Paragraphs > Image Paragraph
Die Schreinerei Strotzer bringt auch Beton in ihren Möbelbau. Hier als Tisch. 
Die hölzernen Waschbecken würden gut nachgefragt. Hier eine Version aus Nussbaum.
Sockel gegen klebrige Schaumunfälle > Paragraphs > Image Paragraph
Die hölzernen Waschbecken würden gut nachgefragt. Hier eine Version aus Nussbaum.
Die Schreiner haben verschiedene Waschbeckendesigns im Angebot. 
Sockel gegen klebrige Schaumunfälle > Paragraphs > Image Paragraph
Die Schreiner haben verschiedene Waschbeckendesigns im Angebot. 
Auch Rivertable Tischmodelle mit Epoxidharz hat das Unternehmen einige entworfen.  
Sockel gegen klebrige Schaumunfälle > Paragraphs > Image Paragraph
Auch Rivertable Tischmodelle mit Epoxidharz hat das Unternehmen einige entworfen.  
Hier eine Version mit Leuchtfunktion. 
Sockel gegen klebrige Schaumunfälle > Paragraphs > Image Paragraph
Hier eine Version mit Leuchtfunktion. 
Echter Familienbetrieb: Karl Strotzer (rechts), seine Frau Antonie Strotzer und Sohn Markus Strotzer. 
Sockel gegen klebrige Schaumunfälle > Paragraphs > Image Paragraph
Echter Familienbetrieb: Karl Strotzer (rechts), seine Frau Antonie Strotzer und Sohn Markus Strotzer. 

Entwicklung und Innovationen sind etwas, das dem Unternehmer wichtig ist und woran er Spaß hat. Das gilt nicht nur für wankelmütige Montageschaumdosen, sondern auch für die Produkte der Schreinerei. Neben dem Treppenbau sind Massivholzmöbel ein wichtiges Standbein des Betriebs. „Wenn man viel Mühe in eine Eigenentwicklung investiert hat und die bei Kunden gut ankommt, ist es einfach ein schönes Gefühl“, erzählt Strotzer. So hat der Betrieb nicht nur trendige Materialmixturen aus Holz und Epoxidharz im Angebot, sondern auch Holz-Beton-Möbel wie zum Beispiel Tische. Gefragt seien auch die Nussbaum-Waschbecken, die die Schreiner in verschiedenen Design-Ausführungen bauen.

Auch mit vermeintlich schadhaftem Holz wie beim Krankheitsbild der Spechtesche, arbeitet das Unternehmen gerne, um besondere Stücke zu schaffen. „Absolut makelloses Holz mögen wir eigentlich gar nicht mehr so sehr. Wir arbeiten lieber mit Material, dass sich vom Normalen abhebt“, sagt Strotzer. 

Tipp: Sie wollen mehr clevere Lösungen von Kollegen entdecken? Abonnieren Sie den kostenlosen  handwerk.com-Newsletter. Hier anmelden!

Auch interessant: 

Fahrtkosten-Pauschale? „Die Kunden stört es nicht“

Dass so viele Kollegen für ihre Fahrten nichts berechnen, kann dieser Meister nicht nachvollziehen. Er setzt auf eine einfache Pauschale – und Transparenz.
Artikel lesen

Meister gründet Kooperationsplattform für Handwerker

Dieser Handwerker weiß: Im Handwerksalltag kann eine kleine Kooperation die Arbeit manchmal deutlich vereinfachen. Dafür hat er Tymwork gegründet.
Artikel lesen

Frustriert von der Mitarbeitersuche?

handwerk.com und die Schlütersche helfen Ihnen Ihre offenen Stellen einfach, zeit- und kostensparend mit den richtigen Kandidaten zu besetzen! Mehr als 500 Betriebe vertrauen der uns bei der Mitarbeitersuche!

Jetzt Bewerber finden!

Wir haben noch mehr für Sie!

Praktische Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte von Kollegen gibt es dienstags und donnerstags auch direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
Spezialisiert auf Denkmalschutz für moderne Anforderungen (v.l.): Dirk und Jörg Spatzier.   

Holzhelden

Hightech trifft Denkmalschutz

Das Team der Tischler Spatzier hat erst richtig Freude an einem Auftrag, wenn er ihnen ihr ganzes Können abverlangt. So haben die Fensterbauer auch manche Innovation entwickelt. 

    • Holzhelden

Werkzeug

Getestet: Neues Zubehör für den Fein-Oszillierer

Werkzeugtest: Fein hat sich zu seinen Oszillierern Gedanken gemacht und mit einem neuen Sägeblatt und einem Absaug-Set zwei nützliche Zubehöre entwickelt.

    • Werkzeug

Digitalisierung + IT

So bedrohen Datenmonopole Ihren Betrieb!

Bald könnte die Industrie Endverbraucher direkt bedienen. Handwerker hätten dann kaum Chancen, für ihre Kunden neue Leistungen zu entwickeln. Dagegen wächst Widerstand.

    • Digitalisierung + IT, Politik und Gesellschaft

Praxisbeispiel Littwin

So gelingen Innovationen im kleinen Handwerksbetrieb

Ein Unternehmen, zehn Mitarbeiter, geballte Innovationskraft. Littwin Systemtechnik zeigt, wie kreative Produktentwicklungen mit kleiner Personalstärke glücken.

    • Strategie