Handwerk Archiv
Foto: handwerk.com

Eigentum von Mitarbeitern

Wann haftet der Chef bei Diebstahl?

Einem Mitarbeiter werden Schmuck und Uhren am Arbeitsplatz gestohlen. Er verklagt seinen Arbeitgeber. Was sagt das Gericht?

handwerk.com Archiv
Aktuelle Inhalte findest Du unter www.handwerk.com.

04.04.2016

Eigentum von Mitarbeitern

Wann haftet der Chef bei Diebstahl?

Einem Mitarbeiter werden Schmuck und Uhren am Arbeitsplatz gestohlen. Er verklagt seinen Arbeitgeber. Was sagt das Gericht?

Diebe stehlen Eigentum von Mitarbeitern?
DIebstahl
Diebe stehlen Eigentum von Mitarbeitern? - Haftbar ist der Chef nur für Sachen, die Arbeitnehmer für die Arbeit benötigen.
Haftbar ist der Chef nur für Sachen, die Arbeitnehmer für die Arbeit benötigen.
Foto: BilderBox.com

Der Fall: Ein Mitarbeiter eines Krankenhauses behauptete, Schmuck und Uhren im Wert von rund 20.000 Euro in einem Rollcontainer in seinem Büro eingeschlossen zu haben. Diese Wertsachen habe er am selben Abend in einem Bankschließfach deponieren wollen. Aufgrund erheblicher Arbeitsbelastung habe er diese Absicht jedoch aus den Augen verloren. Ein paar Tage später fand er die sonst verschlossene Bürotür offen vor: Der Rollcontainer war aufgebrochen, der Schmuck gestohlen.

Dafür forderte der Mitarbeiter Ersatz von seinem Arbeitgeber. Seine Argumentation: Der Dieb habe das Büro nur mit einem Generalschlüssel öffnen können, an den er wohl beim Aufbrechen eines Spindes gelangt sei. Dafür sei der Arbeitgeber verantwortlich, denn er habe nicht für klare Anweisungen oder Vorkehrungen zur sicheren Aufbewahrung des Generalschlüssels gesorgt.

Das Landesarbeitsgericht (LAG) Hamm entschied jedoch zugunsten des Arbeitgebers: Der Arbeitgeber habe nur dann eine Schutzpflicht, „wenn es sich um Sachen handelt, die ein Arbeitnehmer zwingend, mindestens aber regelmäßig, mit sich führe oder aber unmittelbar oder mittelbar für die Arbeitsleistung benötige“. Nur dann habe der Arbeitgeber „ihm mögliche und zumutbare Maßnahmen zu ergreifen, um den Arbeitnehmer vor Verlust oder Beschädigung der eingebrachten Sachen zu schützen“. (Urteil vom 21. Januar 2016, Az: 18 Sa 1409/15)

Auch interessant:

(jw)

Tipps, Downloads und News für Ihren Betrieb:der handwerk.com-Newsletter

Abonnieren Sie jetzt den kostenlosen handwerk.com-Newsletter!

Wir haben noch mehr für Sie!

Praktische Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte von Kollegen gibt es dienstags und donnerstags auch direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
Mitnahme von Hunden zur Arbeit: Es gibt kein Gesetz, wonach Arbeitgeber das erlauben müssen.

Personal

Chef darf aggressiven Hund am Arbeitsplatz verbieten

Eine Mitarbeiterin bringt ihren Hund mit zur Arbeit. Doch als der andere Mitarbeiter anknurrt, verbietet der Arbeitgeber das Tier am Arbeitsplatz und wird verklagt.

    • Personal, Work-Life-Balance, Recht, Arbeitsrecht
Die elektronische Lohnabrechnung zum Selbstabruf erfordert laut einem Urteil, dass Mitarbeiter dieser Form der Übermittlung zustimmen müssen.

Urteil

Lohnabrechnung zum Selbstabruf: Mitarbeiter müssen zustimmen!

Statt gedruckter Lohnabrechnungen erhält ein Mitarbeiter nur noch eine elektronische Version. Damit ist er nicht einverstanden und verklagt seinen Arbeitgeber – mit Erfolg.

    • Recht, Arbeitsrecht
Hohe kriminelle Energie: Mitarbeiter täuscht seinen Arbeitgeber und die Kollegen mit gefälschtem Nachweis.

Urteil

Impfausweis gefälscht: Arbeitgeber darf fristlos kündigen

Als 3G-Nachweis legt ein Mitarbeiter einen gefälschten Impfausweis bei seinem Arbeitgeber vor und verliert deshalb seinen Job. Zu Recht, sagt ein Gericht.

    • Corona, Recht, Arbeitsrecht

Urteil

Sexuelle Belästigung: Fristlose Kündigung rechtens?

Arbeitgeber müssen ihre Mitarbeiter vor sexueller Belästigung am Arbeitsplatz schützen. Rechtfertigt das eine fristlose Kündigung?

    • Recht, Personal