Eine gute Arbeitsatmosphäre wirkt sich am stärksten auf die Weiterempfehlungsbereitschaft von Mitarbeitern aus.
Foto: Wellnhofer Designs - stock.adobe
Eine gute Arbeitsatmosphäre wirkt sich am stärksten auf die Weiterempfehlungsbereitschaft von Mitarbeitern aus.

Studie

Wann Mitarbeiter den Betrieb weiterempfehlen

Treiber für die Weiterempfehlungsbereitschaft von Mitarbeitern sind vor allem zwei Faktoren. Eine Studie zeigt auch, wie sich Betriebe hier verbessern können.

Exklusiv: Schnell und effizient Stellen besetzen! 

handwerk.com und die Schlütersche helfen Ihnen, neue Mitarbeiter zu finden. Mehr als 500 Unternehmen haben mit uns schon einfach, schnell und effizient offenen Stellen besetzt! Alle Informationen zu unserem exklusiven Angebot für handwerk.com-User finden Sie hier.

Einfach Bewerber finden! 

Die Arbeitsatmosphäre beeinflusst die Weiterempfehlungsbereitschaft von Mitarbeitern am stärksten. Das ist das Ergebnis einer Studie, die Wissenschaftlerinnen der Universität Paderborn durchgeführt haben. Ein weiterer Erfolgsfaktor ist demnach die Gestaltung der Arbeitsplätze.

Die Studienergebnisse liefern auch Hinweise, was Betriebe tun können, um die Atmosphäre am Arbeitsplatz zu verbessern. So sollten sie Aspekte wie Hilfsbereitschaft, Teamwork, Freundlichkeit und Offenheit im Team fördern. All das stärke den Zusammenhalt. Konkurrenzdenken, Mobbing sowie mangelnde Wertschätzung durch Führungskräfte hingegen führten zu einer negativen Wahrnehmung der Arbeitsatmosphäre. Gleiches gelte für physische und emotionale Belastungen durch Druck, Unsicherheit und Überlastung.

„Arbeitsplatzmerkmale weisen ein deutliches und bisher wenig berücksichtigtes Potenzial für die Weiterempfehlung auf“, sagt Wirtschaftswissenschaftlerin Enja Marie Herdejürgen. Zusammen mit ihrer Kollegin Katharina Radermacher rät sie Betrieben, die Gestaltung der Arbeitsplätze für potenzielle Bewerber sichtbar zu machen. So könnten etwa 360-Grad-Rundgänge der Arbeitsplätze auf Karrierewebseiten oder Bewerbungsportalen veröffentlicht werden.

Für Bewerber sind die Kommentare auf Bewertungsportalen oft eine wichtige Informationsquelle bei der Jobsuche. Die Forscherinnen empfehlen Betrieben, diese öffentlich verfügbaren Informationen ebenfalls für sich zu nutzen. Durch die Auswertung der Kommentare könnten sie beispielsweise konkrete Problemstellen sowie Missstände aufdecken und anschließend Maßnahmen einleiten, die auf die Bedürfnisse von Beschäftigten zugeschnitten sind.

Tipp: Sie wollen alle wichtigen Meldungen zum Thema Mitarbeitergewinnung erhalten? Dann abonnieren Sie den handwerk.com-Newsletter. Jetzt anmelden!

Auch interessant:

Mitarbeiterempfehlung: „Ein Ritterschlag für den Betrieb“

Bei der Hanebutt GmbH in Neustadt lotsen Mitarbeiter neue Kollegen in den Betrieb, weil sie sich dort wohlfühlen. Sebastian Kehres erklärt, warum.
Artikel lesen

5 Tipps: Mitarbeiter fair abwerben – so geht’s

Arbeitslose Fachkräfte gibt es nicht. Wer neue Mitarbeiter haben will, muss sie abwerben. 5 Tipps, wie Sie dabei fair und erfolgreich sind.
Artikel lesen

Wir haben noch mehr für Sie!

Praktische Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte von Kollegen gibt es dienstags und donnerstags auch direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.

Personal

Rentner weiterbeschäftigen – was motiviert ältere Mitarbeiter?

Vor allem kleine Betriebe wollen Mitarbeiter im Rentenalter weiterbeschäftigen. Das zeigt eine aktuelle Studie. Sie verrät auch, von welchen Maßnahmen sich die Älteren überzeugen lassen.

    • Personal, Strategie
Ein „Wir-Gefühl“ im Team spielt bei der Mitarbeiterbindung eine große Rolle.

Mitarbeiterbindung

Mit Stolz und Teamgefühl: So punkten Chefs bei Mitarbeitern im Handwerk

Sie wollen etwas für die Mitarbeiterbindung tun? Dann sollten Sie diese 6 Faktoren im Blick haben – laut einer Studie sind zwei davon besonders wichtig.

    • Personal, Personalbeschaffung
Corona-tests-handwerk.jpeg

Corona

Corona: Betriebe müssen weiter für Mitarbeiter-Tests zahlen

Kostenlose Corona-Tests werden abgeschafft. Doch Arbeitgeber sollen Mitarbeitern weiterhin Corona-Tests anbieten. „Nicht akzeptabel“, meint das Handwerk.

    • Corona
Handwerk Archiv

MAK

Mitarbeiter werden zur Hausbank

Die Kapitalbeteiligung von Mitarbeitern ist im Aufwind. Auch dem Handwerk bietet sie neue Chancen. Passende Modelle für viele Betriebe versprechen Produktivitätszuwächse und eine verbesserte Eigenkapitalquote.

    • Archiv