Foto: olly - stock.adobe.com

Urteil

Wann reicht ein Verdacht für eine Kündigung?

Ein Mitarbeiter geriet in den Verdacht, seine Tankkarte privat genutzt zu haben. Der Kündigungsstreit ging bis vors Bundesarbeitsgericht.

Exklusiv: Schnell und effizient Stellen besetzen! 

handwerk.com und die Schlütersche helfen Ihnen, neue Mitarbeiter zu finden. Mehr als 500 Unternehmen haben mit uns schon einfach, schnell und effizient offenen Stellen besetzt! Alle Informationen zu unserem exklusiven Angebot für handwerk.com-User finden Sie hier.

Einfach Bewerber finden! 

Manchmal liegt der Fall klar: Ein Mitarbeiter verletzt seine Pflicht, der Arbeitgeber kündigt. Doch was ist, wenn lediglich ein Verdacht besteht? Ist das Vertrauen, das dem Arbeitsverhältnis zugrunde liegt, durch den Verdacht zerstört, kann der Arbeitgeber eine Verdachtskündigung aussprechen, entschied das Bundesarbeitsgericht.

Kündigungsgespräch – 5 Tipps für eine knifflige Situation

Einem Mitarbeiter zu kündigen, ist immer eine schwierige Angelegenheit. Mit unseren Tipps behalten Sie die Situation im Griff.
Artikel lesen

Der Fall: Der Mitarbeiter geriet in den Verdacht, Betriebsgeheimnisse weiterzugeben. Der Arbeitgeber überprüfte daher seinen Rechner und fand einen Dateiordner mit Tankbelegen. Eine Auswertung ergab, dass die vom Arbeitgeber für den Dienstwagen zur Verfügung gestellte Tankkarte auch an Wochenenden, Feiertagen und während des Urlaubs des Arbeitnehmers benutzt worden war. Zudem tankte der Mitarbeiter regelmäßig Benzinmengen, die das Fassungsvermögen des Tanks maximal ausreizten.

Der Arbeitgeber hatte daher den Verdacht, dass der Arbeitnehmer die Tankkarte privat genutzt hatte und kündigte. Der Arbeitnehmer klagte.

Das Urteil: Das Bundesarbeitsgericht entschied im Sinne des Arbeitgebers. Der Verdacht, der Mitarbeiter habe die Tankkarte privat genutzt, sei plausibel. Denn für die Mengen, die der Arbeitnehmer tankte, hätte er jedes Mal den Tank punktgenau leerfahren müssen. Auch der Zugriff auf die Daten sei zulässig gewesen, so die Richter. Die Einsicht in die entsprechende Datei sowie die weitere Verarbeitung und Nutzung der aus ihr gewonnenen Erkenntnisse seien nach Bundesdatenschutzgesetz (in der bis zum 24. Mai 2018 geltende Fassung) zulässig.

Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 31. Januar 2019, Aktenzeichen 2 AZR 426/18

Tipp: Sie wollen keine wichtigen Infos mehr zum Thema Arbeitsrecht verpassen? Mit Newsletter von handwerk.com bleiben Sie auf dem Laufenden. Hier geht es zur Anmeldung!

Auch interessant: [embed]https://www.handwerk.com/arbeitsrecht-diese-urteile-sollten-arbeitgeber-kennen[/embed]

Arbeitnehmerüberlassung: Was Baubetriebe wissen müssen

In Zeiten gefüllter Auftragsbücher verleihen Betriebe bei Engpässen nicht selten Mitarbeiter untereinander. Auf dem Bau gelten dabei strenge Regeln. Diese vier Punkte sollten Sie beachten.
Artikel lesen
Wann reicht ein Verdacht für eine Kündigung? > Paragraphs > Image Paragraph

Wir haben noch mehr für Sie!

Praktische Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte von Kollegen gibt es dienstags und donnerstags auch direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
Handwerk Archiv

Archiv

Privates Surfen ist Kündigungsgrund

Wenn Mitarbeiter privat im Internet surfen, ist das ein Kündigungsgrund. Eine vorherige Abmahnung sei nicht nötig, entschied das Bundesarbeitsgericht (BAG). Entscheidend sei jedoch, ob der Mitarbeiter seine Pflichten „erheblich verletzt“ hat (2 AZR 200/06).

    • Archiv

BAG-Urteil

Verdacht auf Konkurrenztätigkeit: Ist Detektiveinsatz zulässig?

Ein Betrieb beauftragt einen Detektiv damit, einen Mitarbeiter zu überwachen. Der Grund: Verdacht auf Konkurrenztätigkeit. Ob das überhaupt zulässig ist, hat das Bundesarbeitsgericht entschieden.

    • Recht, Arbeitsrecht
Handwerk Archiv

Arbeitsvertrag

Vertragsstrafe bei schneller Kündigung zulässig

Arbeitgeber können Vertragsstrafen und verlängerte Kündigungsfristen einsetzen, um Mitarbeiter an sich zu binden. Das zeigt ein aktuelles Urteil des Bundesarbeitsgerichts.

    • Archiv
Mit dem Vorliegen einer Schwangerschaft beginnt der Kündigungsschutz. Das Datum muss errechnet werden.

Urteil

Kündigungsschutz: Wie lange dauert eine Schwangerschaft – vor Gericht?

Schwangere genießen Kündigungsschutz. Ob dieser 266 oder schon 280 Tage vor dem errechneten Geburtstermin greift, stellte jetzt das Bundesarbeitsgericht klar.

    • Personal, Recht, Arbeitsrecht