Foto: nickshot - stock.adobe.com
Unentschiedener junger Mann

Betriebsprüfung

Wann darf das Finanzamt Auskunft von Geschäftspartnern verlangen?

Das Finanzamt droht Ihnen während einer Betriebsprüfung damit, Auskunft über Sie bei Dienstleistern, Lieferanten oder Kunden einzuholen? Das ist nur unter einer Voraussetzung zulässig.

Bei einer Betriebsprüfung haben Unternehmer eine Mitwirkungspflicht: Sie müssen dem Finanzamt die angeforderten Informationen zur Verfügung stellen. Liefert der Betrieb nicht die gewünschten Unterlagen, darf sich der Betriebsprüfer mit einem Auskunftsersuchen an Dritte wenden, zum Beispiel an Geschäftspartner und Kunden des betroffenen Unternehmens. Dagegen kann der Betrieb zwar klagen, wie hoch dabei die Hürden liegen, zeigt nun jedoch ein Urteil des Finanzgerichts Berlin-Brandenburg:

Der Fall: Betriebsprüfer hatten nach einer Verprobung der Rohgewinnsätze Abweichungen bei den Umsatzerlösen festgestellt. Sie baten den Betriebsinhaber erfolglos um Aufklärung. Schließlich schätzten sie den Gewinn. Außerdem forderten sie den Unternehmer konkret auf, Einzeldaten zu jeder Abrechnung vorzulegen. Als der Betriebsinhaber auch diese Informationen nicht lieferte, drohte das Finanzamt mit einem Auskunftsersuchen an die Abrechnungsstelle des Unternehmens. Dagegen klagte der Unternehmer: Die Auskunft der Abrechnungsstelle sei unverhältnismäßig und nicht erforderlich, da alle relevanten Informationen vorlägen und die Abrechnungsstelle keine neuen Erkenntnisse liefern könne.

Die 4 häufigsten Angriffspunkte in der Betriebsprüfung

Sie wollen wissen, was bei einer Betriebsprüfung geprüft wird? Hier die aktuellen 4 Angriffspunkte, bei denen das Finanzamt abkassiert.
Artikel lesen

Das Urteil: Das Finanzgericht bestätigte die Rechtmäßigkeit des Auskunftsersuchens. Entscheidend sei nicht, ob andere Maßnahmen zur Aufklärung des Sachverhalts zweckmäßiger seien. Vielmehr dürfte das Finanzamt Auskunft von Dritten verlangen, „wenn die Sachverhaltsaufklärung durch den Beteiligten nicht zum Ziel führt oder keinen Erfolg verspricht“. Da der Betriebsinhaber seine Mitwirkungspflichten verletzte habe, sei das Auskunftsersuchen verhältnismäßig. (Urteil vom 14. März 2019, Az. 9 K 9069/18).

Tipp: Sie wollen beim Thema Steuern auf dem Laufenden bleiben? Dann abonnieren Sie einfach den Newsletter von handwerk.com. Hier geht es zur Anmeldung!

Auch interessant:

Betriebsprüfung: Fiskus muss auf Datenschutz achten!

Bei einer Betriebsprüfung darf das Finanzamt einen Datenträger nicht ohne konkrete Angaben zur Nutzung und Dauer der Speicherung verlangen. Sonst könne das unnötig den Datenschutz gefährden!
Artikel lesen

GoBD-Verfahrensdokumentation: So überzeugen Handwerker das Finanzamt!

Je kleiner der Betrieb, desto einfacher erstellen Handwerker eine GoBD-konforme Verfahrensdokumentation für das Finanzamt. Ein Experte verrät, was Sie wirklich brauchen, wie Sie anfangen und wie lange das dauert.
Artikel lesen
Wann darf das Finanzamt Auskunft von Geschäftspartnern verlangen? > Paragraphs > Image Paragraph
Unentschiedener junger Mann

Frustriert von der Mitarbeitersuche?

handwerk.com und die Schlütersche helfen Ihnen Ihre offenen Stellen einfach, zeit- und kostensparend mit den richtigen Kandidaten zu besetzen! Mehr als 500 Betriebe vertrauen der uns bei der Mitarbeitersuche!

Jetzt Bewerber finden!

Wir haben noch mehr für Sie!

Praktische Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte von Kollegen gibt es dienstags und donnerstags auch direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.

Steuern

Betriebsprüfung unter Corona: Wann prüft das Finanzamt?

Während der Corona-Pandemie gibt es weniger Betriebsprüfungen. Dennoch müssen kleinere Betriebe aufpassen, sonst fließt vielleicht der halbe Jahresgewinn in die Nachzahlung.

    • Steuern, Betriebsprüfung
100 Euro pro Stunde kostet die verbindliche Auskunft des Finanzamtes mindestens – und meistens mehr.

Urteil Bundesfinanzhof

Kostenfalle: Verbindliche Auskunft vom Finanzamt

Eine verbindliche Auskunft des Finanzamtes kann teuer werden. Sogar dann, wenn Sie den Antrag auf die Auskunft zurückziehen, wie dieser Fall zeigt.

    • Steuern

5 Tipps für Ihre Werbung

So versenden Sie Werbebriefe rechtssicher!

Adressierte Briefwerbung ist nur noch unter bestimmten Voraussetzungen zulässig. Diese 5 Tipps sollten Sie beachten!

    • Marketing
Insolvenz des Lieferanten: Hier riskieren Betriebe, dass die geleisteten Anzahlungen weg sind.

Recht

Insolvente Geschäftspartner: So sichern Sie sich ab

Wenn einer Ihrer Geschäftspartner Insolvenz anmeldet, kann das auch finanzielle Probleme für Ihren Betrieb bedeuten. Mit diesen Sofort-Maßnahmen senken Sie zumindest Ihr Risiko.

    • Recht, Unternehmensfinanzierung