Beatrix Wilkens bevorzugt in geschäftlichen Beziehungen das „Sie“, aber im Team des Tischlereibetriebs duzen sich alle. 
Foto: Franz Fender
Beatrix Wilkens bevorzugt in geschäftlichen Beziehungen das „Sie“, aber im Team des Tischlereibetriebs duzen sich alle. 

Duzen oder Siezen?

„Geschäftlich ist mir das Sie lieber“

Mit den meisten Kunden ist Beatrix Wilkens per Sie. Doch nicht immer beharrt sie auf die förmliche Ansprache. Ausnahmen macht sie vor allem in zwei Fällen.

Das „Sie“ in der Ansprache gehört für Beatrix Wilkens zum „geschäftlichen Gebaren“. Auch die Tatsache, dass Wilkens Fenster und Türen aus Holz schon viele Jahre am Markt ist, ändert daran nichts: „Sowohl bei den meisten Geschäfts- als auch bei vielen Privatkunden bleiben wir beim Sie“, sagt Wilkens, die in der Tischlerei in Staffhorst für die Buchhaltung und den Kundendienst verantwortlich ist.

Sicher biete es sich in manchen Fällen an, zum „Du“ zu wechseln. Aber meistens, beispielsweise bei langjährigen Kunden, warte sie eher darauf, dass das Duz-Angebot zu bekommen. „Mein Mann und ich sind so aufgewachsen und hinterfragen das gar nicht so oft“, sagt sie. Gerade bei der Abwicklung von Aufträgen biete das Sie eine „angenehme Distanz“ – auch wenn mal nicht alles glatt läuft. „Wir können per Sie höflich Kritik üben aber auch einen Spaß machen und uns gut verstehen“, sagt Wilkens. Dazu brauche es nicht zwingend das Du.

Anders sehe es im Betriebsalltag aus: „Im Team Duzen wir uns alle. Das klären wir mit jedem neuen Mitarbeiter. Abgelehnt hat es bisher noch niemand“, betont Wilkens. Aus ihrer Sicht fördert das Du den Zusammenhalt und das Miteinander in dem Familienbetrieb. Sie habe die Erfahrung gemacht, dass sich die Baustellen-Teams auch mit Kollegen Duzen. Das schaffe eine angenehme Arbeitsatmosphäre.

Auch in Stellenanzeigen will Wilkens künftig konsequent das „Du“ verwenden. Da sie dort schreiben „Komm‘ in unser Team“, würden potenzielle Mitarbeitende das dann auch im Betrieb erwarten.

Tipp: Weitere Tipps für die Kommunikation liefert der kostenlose handwerk.com-Newsletter. Jetzt hier anmelden!

Auch interessant:

Starke Marke: Herr Müller schafft Vertrauen

Frisches Handwerk vom Fliesenleger aus der Nachbarschaft: Michèl Müller hat sich zur Marke gemacht. Wie er damit bei Kunden punktet, verrät er hier.
Artikel lesen

Ansprache in den Social Media-Kanälen: Duzen hat viele Vorteile

Persönlich „Sie“, im Netz „Du“ – das ist absolut üblich, wenn es um die Ansprache in Social-Media-Kanälen geht. Denn das „Du“ hat viele Vorteile, sagt Handwerksmeisterin Eva-Maria Trummer.
Artikel lesen

Baustellenfotos als Referenz: Wann müssen Kunden zustimmen?

Unter bestimmen Voraussetzungen müssen Kunden einer Veröffentlichung von Referenzfotos im Internet zustimmen. Wie Sie das rechtlich sauber regeln und formulieren, lesen Sie hier.
Artikel lesen

Wir haben noch mehr für Sie!

Praktische Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte von Kollegen gibt es dienstags und donnerstags auch direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.

Marketing und Werbung

Geschäftlich danke sagen - aber richtig

Nach dem Auftrag ist vor dem Auftrag. Mit einem gelungenen Dank an den Kunden bleibt Ihr Betrieb in bester Erinnerung. Wie aus Ihrem "danke" mehr als eine Floskel wird, lesen Sie hier.

    • Marketing und Werbung
Handwerk Archiv

Werbung

Verkaufsraum-Gestaltung: Werben mit Ihrem Geschäft?

Kunden übertragen den Eindruck, den Ihr Geschäft oder Ihre Fassade auf sie macht auf das gesamte Unternehmen. Rund 80 Prozent der Kaufentscheidungen fallen im Verkaufsraum. Daher sollten Sie die Gestaltung Ihrer Räumlichkeiten beachten.

    • Archiv

Marketing und Werbung

12 Tipps für Ihre geschäftlichen Telefonate

Beim Telefonieren zählt der erste Satz – wenn der nicht sitzt, könnte der potenzielle Kunde verloren sein. Auch im Gespräch können Sie überzeugen, wenn Sie diese 12 Tipps beachten.

    • Marketing und Werbung

Kommunikation

3 Tipps für einen wirkungsvollen Schluss in geschäftlichen E-Mails

Die zentrale Botschaft in E-Mails wird häufig überlesen. Ein klar formulierter Schluss ist deshalb besonders wichtig. Worauf es dabei ankommt, erfahren Sie hier.

    • Kommunikation, Online Marketing