Foto: Fotowerk - stock.adobe.com
Drei Schulkinder stehen nachdenklich vor einer Tafel

Yougov-Umfrage

Was an Schulen Pflichtfach sein sollte

Programmieren, Wirtschaft oder Schönschrift als Pflichtfach? Nein! Die Deutschen haben laut einer aktuellen Umfrage einen ganz anderen Favoriten.

Durch den Digitalpakt ist derzeit vor allem die Ausstattung an deutschen Schulen in der Diskussion. Bund und Länder haben sich Ende Februar auf eine Grundgesetzänderung verständigt. Damit ist nun der Weg für eine Milliardenhilfe des Bundes an die Länder frei. Ziel ist eine bessere Ausstattung der Schulen mit digitaler Technik.

Doch die Digitalisierung allein garantiert für viele Deutsche offenbar keinen guten Unterricht, wie eine Umfrage von Statista und Yougov zeigt. Denn die Deutschen vermissen ganz andere Dinge an den Schulen. So gaben 56 Prozent der Befragten an, dass sie sich „Benehmen“ als verpflichtendes Schulfach wünschen – der absolute Spitzenreiter bei der Umfrage.

Digitalisierungsindex: So digital sind Handwerker

Was macht Digitalisierung im Handwerk aus und in welchen Schritten läuft sie ab? Eine neue Untersuchung liefert Antworten.
Artikel lesen

Statista weist allerdings darauf hin, dass sich die Ergebnisse beim Thema „Benehmen“ in den Altersklassen deutlich unterscheiden. Die Zustimmung für dieses Schulfach steige mit zunehmendem Alter kontinuierlich an. So befürworten 37 Prozent der 18- bis 24-Jährigen die Einführung dieses Pflichtfach. Bei den über 55-Jährigen sprachen sich hingegen 63 Prozent dafür aus.

Auf Platz 2 und 3 folgten die Fächer Berufs- und Studienorientierung (49 Prozent) und Wirtschaft (48 Prozent). Für wichtig halten die Befragten aber auch Inhalte wie Gesundheitskunde (47 Prozent), Programmieren (41 Prozent) und Suchtprävention (39 Prozent).

Und was meinen Sie: Welches verpflichtende Schulfach vermissen Sie? Fehlt Ihren Azubis auch Benehmen und hätten sie in der Schule lieber etwas anderes lernen sollen? Schreiben Sie uns an redaktion@handwerk.com oder kommentieren Sie hier!

*lizenziert unter CC BY-ND 3.0

Auch interessant: [embed]https://www.handwerk.com/azubi-anforderungen-hoehere-mathematik-nicht-noetig[/embed]

Leerplan: Miese Bedingungen an Berufsschulen

Ein Maurermeister schimpft über Berufsschulen, die sich in einem "trostlosen" Zustand befinden. Eine verständliche Klage?
Artikel lesen

Berufsschulweg: Bisher 40 Minuten, jetzt zweieinhalb Stunden

Über einen Mangel an Bewerbern für freie Ausbildungsstellen konnte sich dieser Handwerksmeister bislang nicht beklagen. Doch dann schloss die nahegelegene Berufsschulklasse.
Artikel lesen
Was an Schulen Pflichtfach sein sollte > Paragraphs > Image Paragraph
Was an Schulen Pflichtfach sein sollte > Paragraphs > Image Paragraph
Drei Schulkinder stehen nachdenklich vor einer Tafel

Frustriert von der Mitarbeitersuche?

handwerk.com und die Schlütersche helfen Ihnen Ihre offenen Stellen einfach, zeit- und kostensparend mit den richtigen Kandidaten zu besetzen! Mehr als 500 Betriebe vertrauen der uns bei der Mitarbeitersuche!

Jetzt Bewerber finden!

Wir haben noch mehr für Sie!

Praktische Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte von Kollegen gibt es dienstags und donnerstags auch direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
Auch Handwerker suchen online nach neuen Jobs.

Offene Stelle?

Hier suchen Handwerker im Netz nach neuen Jobs

Eine aktuelle Umfrage ergab drei klare Favoriten. Einer von ihnen ist ein alter Bekannter.

    • Personalbeschaffung

Politik und Gesellschaft

Datenschutzbeauftragte bleiben auch für KMU Pflicht

Auch für Handwerksbetriebe kann die Bestellung eines Datenschutzbeauftragten Pflicht sein. Einige Politiker wollten das ändern, doch das Vorhaben ist im Bundesrat gescheitert.

    • Politik und Gesellschaft, Digitalisierung + IT, Recht
Neue handwerk.com-Umfrage zum Thema Preiserhöhungen: Planen Sie für das kommende Jahr auch höhere Preise? Stimmen Sie ab! 

1-Klick-Umfrage

Planen Sie für 2022 höhere Preise? 

Laut einer aktuellen Umfrage des ifo-Instituts wollen viele Firmen ihre Preise anheben. Gehören Sie auch dazu?

    • Strategie, Preise
impressum-regeln.jpeg

Recht

Impressum: Erfüllen Sie auf der Website alle Pflichtangaben?

Auf jeder Website sieht das Impressum anders aus. Betriebe können sich jedoch Ärger einhandeln, wenn sie dort ihre Pflichten nicht erfüllen.

    • Recht, IT-Recht, Marketing und Werbung