Handwerk Archiv
Foto: handwerk.com

Positionierung

Was bringt Smart Home dem Handwerk?

Der Smart-Home-Markt wächst. Kann das Elektrohandwerk davon profitieren? Unser Experte glaubt: ja. Und er weiß auch, wie Sie dabei am besten vorgehen.

Kennt sich mit der Technik aus
Smart_Home_ZVEH_Dechert_res

Was bringt Smart Home dem Handwerk und wie positionieren sich Betriebe? Die Antworten kennt Bernd Dechert, Geschäftsführer Technik und Berufsbildung des Zentralverbands der Deutschen Elektro- und Informationstechnischen Handwerke.

Wie entwickelt sich Smart Home im Elektro-Handwerk?
Dechert: Die Betriebe, die Lösungen in diesem Segment anbieten, verzeichnen Wachstumsraten im zweistelligen Bereich, allerdings noch auf einem niedrigen Niveau. Die Nachfrage nimmt zu und die Ansprüche der Hausbesitzer steigen. Daher lohnt es sich, sich damit auseinanderzusetzen.

Wie können Handwerksbetriebe dieses Geschäft erschließen?
Dechert: Wer in diesem Markt aktiv werden will, sollte sich fundiertes Wissen aneignen. Zunächst ist zu entscheiden, welche Zielgruppe man bedienen will und ob man den Schwerpunkt auf Neubau oder Nachrüstung legen möchte. Erst dann lassen sich passende Systeme auswählen, die dem Kunden angeboten werden können.

Wie qualifiziert man Betrieb und Mitarbeiter dafür?
Dechert: Wer sich auf Smart Home konzentriert muss es gut beherrschen. Unternehmen können sich direkt vom Hersteller oder neutral schulen lassen. Wir arbeiten mit dem unabhängigen Kompetenznetzwerk Elkonet zusammen, das solche Schulungsmaßnahmen anbietet.

Was sollten Betriebe außerdem erfüllen?
Dechert: Smart-Home-Installateure agieren als Systemintegratoren. Sie müssen den gewerkeübergreifenden Ansatz beherrschen, sich also auch mit Jalousiensteuerung, Heizung, Lüftung und Multimedia beschäftigen. Dieses Know-how kann man sich selbst aneignen oder durch Kooperationen aufbauen.

Wie sieht der Markt für Smart Home zurzeit aus?
Dechert: Der Markt ist, vereinfacht gesagt, dreigeteilt: Zwischen den High-End- und Plug-and-Play-Angeboten mit oftmals geringer Kompatibilität gibt es einen Bereich mit mittelpreisigen, aber durchaus hochwertigen Anwendungen. In diesem „Mittelmarkt“ sind die Planungs- und Installationskompetenzen der E-Handwerke besonders gefragt.

Tipps rund um die Digitalisierung gibt es hier:

(deg)

Frustriert von der Mitarbeitersuche?

handwerk.com und die Schlütersche helfen Ihnen Ihre offenen Stellen einfach, zeit- und kostensparend mit den richtigen Kandidaten zu besetzen! Mehr als 500 Betriebe vertrauen der uns bei der Mitarbeitersuche!

Jetzt Bewerber finden!

Wir haben noch mehr für Sie!

Praktische Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte von Kollegen gibt es dienstags und donnerstags auch direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.

Digitalisierung + IT

Ein Smart Home mit grenzenlosen Freiheiten

Markus Morgret installiert Smart-Home-Lösungen, in denen nichts unmöglich scheint. Seine Kunden dürfen sogar selbst mittüfteln.

    • Digitalisierung + IT

Fuhrpark

Neue Förderung! Elektro-Nutzfahrzeuge für Handwerker

Handwerksbetriebe, die Investitionen in Elektro-Nutzfahrzeuge planen, können jetzt von einer Sonderförderung profitieren.

    • Fuhrpark

Neuer Tarifabschluss

Dieser Mindestlohn gilt ab 2020 im Elektrohandwerk

Die Tarifpartner im Elektrohandwerk haben sich auf neue Branchenmindestlöhne verständigt. Die erste Erhöhung soll es Anfang 2020 geben.

    • Politik und Gesellschaft

Benzinpreise

So berechnen Sie Anfahrtskosten korrekt

Die Benzinpreise steigen - da werden die Kunden auch bei den Anfahrtskosten immer empfindlicher. So landete ein Elektro-Handwerker wegen 10 Euro zu viel gerade in der Bild-Zeitung. Worauf Sie bei den Fahrtkosten achten sollten

    • Recht, Unternehmensfinanzierung