Foto: ©djama - stock.adobe.com

Strategie

Was spricht gegen öffentliche Aufträge?

In vielen Kommunen stocken Investitionsvorhaben. Der Grund: Es finden sich keine Handwerker, die diese Aufträge übernehmen wollen. Was spricht gegen öffentliche Aufträge?

Sie können die Umfrage nicht sehen? Dann folgen Sie diesem Umfrage-Link um teilzunehmen. [embed]https://discover.apester.com/media/5ab8d6ea53a51dea4a1a66df?src=link[/embed]

Auch interessant: [embed]https://handwerk.com/kollege-demonstriert-dokumenten-irrsinn[/embed]

Mindestlohn? Wen interessiert der Mindestlohn?

Bei der Vergabe fordern öffentliche Auftraggeber ganz selbstverständlich Mindestlohn-Erklärungen ein. Der Haken aus Sicht der Unternehmerin Nancy Nielsen: Niemand wisse, ob tatsächlich korrekte Löhne gezahlt werden. Es fehle an Kontrollen – und an Konsequenzen.
Artikel lesen

Wir haben noch mehr für Sie!

Praktische Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte von Kollegen gibt es dienstags und donnerstags auch direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
Handwerk Archiv

Beschränkung der Kommunalwirtschaft

Schutz vor öffentlicher Konkurrenz

Das Verfassungsgericht von Rheinland-Pfalz hat jetzt die Kommunalwirtschaft des Landes in ihre Grenzen verwiesen. Kommunen dürfen wirtschaftliche Unternehmen nur noch dann aufbauen, übernehmen oder wesentlich erweitern, wenn der öffentliche Zweck dieser Betätigung nicht genauso gut durch private (Dritt-)Unternehmen erfüllt werden kann.

    • Archiv

Wettbewerbsrecht

Keine öffentlichen Aufträge für korrupte Unternehmen

Unehrliche Betriebe sollen künftig effektiv von öffentlichen Aufträgen ausgeschlossen werden. Einen entsprechenden Gesetzesentwurf hat nun das Bundeskabinett beschlossen.

    • Wettbewerbsrecht, Recht
Handwerk Archiv

SONDERVERÖFFENTLICHUNG Vergabe24 direkt

Die Öffentliche Hand als Auftraggeber

Öffentliche Auftraggeber vergeben jedes Jahr Aufträge im Wert von über 250 Milliarden Euro und stellen für Unternehmen beträchtliche Umsatzpotentiale dar.

    • Archiv

Recht

Schwarze Liste: Keine öffentlichen Aufträge an Falschspieler

Nach „gravierenden Straftaten“ werden Unternehmen künftig in einem bundesweiten Wettbewerbsregister gelistet. Bei öffentlichen Aufträgen ab einem Volumen von 30.000 Euro müssen die Vergabestellen die schwarze Liste abfragen.

    • Recht