Foto: Proxima Studio - stock.adobe.com
Ärztin in der Videosprechstunde

Sonderregelung

Wegen Corona: Telefonische Krankschreibung erneut verlängert

Bis Ende März 2021 können Arbeitnehmer für 7 Tage telefonisch krankgeschrieben werden. Die Sonderregelung wurde wegen der Corona-Pandemie verlängert.

Auch über den Jahreswechsel hinaus können sich Arbeitnehmer mit leichten Atemwegserkrankungen telefonisch bis zu sieben Tage krankschreiben lassen. Das teilte der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) mit. Diese Sonderregelung soll aufgrund der hohen Covid-19-Infektionszahlen bis zum 31. März 2021 verlängert werden. Niedergelassene Ärzte können demnach auch eine Folgebescheinigung der Arbeitsunfähigkeit für weitere sieben Kalendertage telefonisch ausstellen.

Krank ohne Grund: So zweifeln Sie ärztliche Atteste an

Haben Sie Zweifel an der Krankschreibung eines Mitarbeiters? Dann können Sie sein Attest überprüfen lassen. Wie das geht, lesen Sie hier.
Artikel lesen

Durch eine Reduzierung der direkten Arzt-Patienten-Kontakte soll das potenzielle Infektionsrisiko gesenkt und Arztpraxen entlastet werden.

Wichtig: Laut G-BA müssen sich niedergelassene Ärzte nach wie vor durch eine eingehende telefonische Befragung persönlich vom Gesundheitszustand der Versicherten überzeugen. Sie sollten prüfen, ob gegebenenfalls doch eine körperliche Untersuchung notwendig ist.

Die Verlängerung der bundesweiten Sonderregelung der Feststellung der Arbeitsunfähigkeit müsse nun noch vom Bundesgesundheitsministerium geprüft werden und trete nach Veröffentlichung im Bundesanzeiger mit Wirkung zum 1. Januar 2021 in Kraft.

Eine Übersicht über die vom G-BA beschlossenen befristeten Sonderregelungen finden Sie hier.

Tipp: Sie wollen mehr über die Entwicklungen aufgrund des Corona-Virus im Handwerk erfahren? Melden Sie sich jetzt für den kostenfreien handwerk.com-Newsletter an.

Auch interessant:

Corona: Was wird aus der Weihnachtsfeier im Betrieb?

Trotz Pandemie sollten Betriebe ihre Weihnachtsfeier nicht einfach ausfallen lassen. Warum das so ist und welche Alternativen es gibt, erklärt Coach Anja Mýrdal.
Artikel lesen

Was Arbeitgeber zu Krankschreibungen wissen müssen

Beim Thema Arbeitsunfähigkeit halten sich hartnäckig einige Irrtümer. Hier sind die 9 wichtigsten Fragen und Antworten für Arbeitgeber.
Artikel lesen

Zwei Mal krank: Wie lange zahlt der Arbeitgeber?

Wenn ein Mitarbeiter im Anschluss an eine Krankschreibung erneut erkrankt, muss der Chef dann doppelt zahlen? Darüber entschied jetzt ein Gericht.
Artikel lesen
Wegen Corona: Telefonische Krankschreibung erneut verlängert > Paragraphs > Image Paragraph
Ärztin in der Videosprechstunde

Wir haben noch mehr für Sie!

Praktische Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte von Kollegen gibt es dienstags und donnerstags auch direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.

Beschluss vom G-BA

Corona: Telefonische Krankschreibung erneut möglich

Bei Erkältung ist die Krankschreibung per Telefon ab sofort wieder möglich. Wie lange soll die Sonderregelung wegen Corona bundesweit gelten?

    • Politik und Gesellschaft, Personal

Krankheitsquote verdoppelt

Gebäudereiniger kritisieren telefonische Krankschreibung

Krankheitsquote in der Corona-Krise verdoppelt? Ja, sagt das Gebäudereiniger-Handwerk und fordert das Aus für die telefonische Krankschreibung.

    • Corona, Personal
AdobeStock_94953358-web.jpeg

Corona

Aussetzung der Insolvenzantragspflicht erneut verlängert 

Zur Abmilderung der Folgen der Corona-Pandemie hat die Bundesregierung die Aussetzung der Insolvenzantragspflicht bis 30. April verlängert – aber nicht für alle Betriebe.

    • Corona
Fotolia_49601192_M-web.jpeg

LAG-Urteil

Freundschaftsdienst trotz Krankschreibung: Kündigung rechtens?

Ein krankgeschriebener Mitarbeiter wird erwischt, als er einem Freund privat in einer Pizzeria aushilft und kassiert eine Kündigung. Zu Recht?

    • Recht, Arbeitsrecht