Personenbezogene Daten, die aufgrund von Corona-Schutzmaßnahmen gespeichert wurden, müssen Betriebe jetzt löschen!
Foto: deepagopi2011 - stock.adobe.com
Personenbezogene Daten, die aufgrund von Corona-Schutzmaßnahmen gespeichert wurden, müssen Betriebe jetzt löschen!

Wegfall der gesetzlichen Corona-Pflichten

Wegen DSGVO: Handwerker müssen Corona-Daten löschen

Wer personenbezogene Daten aufgrund von Corona-Maßnahmen gespeichert hat, muss diese wieder löschen. Einige Länder kündigen bereits Kontrollen an.

In der Corona-Pandemie hatten Betriebe viele Dokumentationspflichten: Sie mussten zum Bespiel die 3G-Maßnahmen am Arbeitsplatz oder die Kontaktdaten von Besuchern festhalten. Viele dieser gesetzlichen Pflichten sind jedoch in den letzten Wochen weggefallen. Deshalb weisen die Landesdatenschutzbeauftragten daraufhin, dass Betriebe die Corona-Daten jetzt löschen müssen. Hintergrund ist eine Regelung in der Datenschutz-Grundverordnung: Gemäß Artikel 17 Abs. 1 DSGVO müssen personenbezogene Daten immer dann gelöscht werden, wenn der Zweck der Datenverarbeitung entfällt.

DSGVO-Abmahnungen: Das sind die wichtigsten Urteile

Sind wettbewerbsrechtliche Abmahnungen wegen Verstößen gegen die DSGVO möglich? Hier sind die wichtigsten Urteile zu diesem Thema im Überblick.
Artikel lesen

In Niedersachsen fordert die Landesdatenschutzbeauftragte Barbara Thiel Betriebe zur Prüfung der personenbezogenen Daten auf, die zum Zwecke der Pandemiebekämpfung gespeichert werden mussten. Wer diese Daten noch nicht gelöscht hätten, sollte das nachholen, um keine „rechtswidrigen Datenfriedhöfe anzulegen“. Thiel behalte sich vor, in diesem Jahr unangekündigte Kontrollen in Unternehmen durchzuführen. Lediglich im Gesundheitsbereich seien einige Aufzeichnungen nach wie vor nötig und rechtskonform – beispielsweise, wenn sie die einrichtungsbezogene Impfpflicht betreffen.

Ähnlich will die Landesdatenschutzbehörde in Sachsen-Anhalt vorgehen. „Sobald bei uns Kapazitäten frei werden, werden wir kontrollieren, ob zweckgebundene Daten gelöscht worden sind“, sagt Albert Cohaus, der in Sachsen-Anhalt die Aufgaben des Landesdatenschutzbeauftragten wahrnimmt.

Weitere Informationen zur Coronadaten-Löschung erhalten sie auf ihren Internetseiten der Landesdatenschutzbehörden bereit.

Tipp: Sie wollen keine wichtigen Infos zum Thema Datenschutzrecht verpassen? Dann abonnieren Sie hier den handwerk.com-Newsletter. Jetzt hier anmelden!

Auch interessant:

Corona-Pandemie: 15 Urteile, die Handwerker kennen sollten

Ob Masken am Arbeitsplatz, Quarantäne oder Urlaubsansprüche: Auch Gerichte müssen sich regelmäßig mit dem Coronavirus befassen. 15 Urteile im Überblick.
Artikel lesen

5 Tipps: So kommunizieren Sie Preiserhöhungen richtig

Steigende Kosten müssen Handwerker anteilig an ihre Kunden weitergeben. Doch wie gelingt ihnen eine angemessene Kommunikation? Ein Experte gibt 5 Tipps.
Artikel lesen

5 Tipps: Mitarbeiter fair abwerben – so geht’s

Arbeitslose Fachkräfte gibt es nicht. Wer neue Mitarbeiter haben will, muss sie abwerben. 5 Tipps, wie Sie dabei fair und erfolgreich sind.
Artikel lesen

Frustriert von der Mitarbeitersuche?

handwerk.com und die Schlütersche helfen Ihnen Ihre offenen Stellen einfach, zeit- und kostensparend mit den richtigen Kandidaten zu besetzen! Mehr als 500 Betriebe vertrauen uns bei der Mitarbeitersuche!

Jetzt Bewerber finden!

Wir haben noch mehr für Sie!

Praktische Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte von Kollegen gibt es dienstags und donnerstags auch direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
daten-loeschen.jpeg

Datenschutz-Grundverordnung

5 häufige DSGVO-Fehler, wenn Mitarbeiter ausscheiden

Personenbezogene Daten Ihrer Mitarbeiter dürfen Sie speichern. Einige müssen Sie aber löschen, wenn die Mitarbeiter ausscheiden – machen Sie das nicht, kann es teuer werden!

    • Recht, Arbeitsrecht, IT-Recht

Datenschutz-Grundverordnung

DSGVO und Kündigung: Wann müssen welche Daten gelöscht werden?

Wer Mitarbeiter hat, benötigt von ihnen personenbezogene Daten. Doch was ist nach dem Ende des Arbeitsverhältnisses: Müssen Chefs alle Unterlagen vernichten?

    • Recht, Arbeitsrecht, Digitalisierung + IT

Regelungen zu Datenschutzbeauftragten

Bundestag entlastet kleine Betriebe beim Datenschutz

Ein Datenschutzbeauftragter ist bislang Pflicht, wenn mindestens zehn Mitarbeiter personenbezogene Daten verarbeiten. Das soll sich ändern.

    • Politik und Gesellschaft, Digitalisierung + IT

IT-Recht

Facebook: Seitenbetreiber in der Pflicht

Betreiber von Facebook-Fanseiten sind mitverantwortlich für die Verarbeitung personenbezogener Daten. Das hat der Europäische Gerichtshof entschieden. Doch Grund zur Panik besteht deshalb nicht, sagen Experten.

    • IT-Recht, Digitalisierung + IT