Foto: Bits and Splits - stock.adobe.com
Smiling businessman at office desk with telephone. Wheeler dealer or business crook.

Wettbewerbsrecht

Wegen Irreführung: Hunderte Handwerks-Rufnummern gesperrt

Mit 264 Rufnummern hat ein Unternehmen in diversen Orten für Handwerksdienste geworben, in denen es gar keinen Standort unterhielt. Gute Nachricht für den ehrlichen Wettbewerb: Die Bundesnetzagentur schaltete die Nummern nun ab.

Die Masche hat offenbar Methode bei unehrlichen Vertretern für Handwerks- und andere Dienstleistungen: Einige Schlüsseldienste, Kanalreiniger oder Haushaltsauflöser gaukeln Ortsnähe vor, wo gar keine vorhanden ist. Dabei helfen ihnen Ortsnetzrufnummern, die Kunden mit einer lokalen Vorwahl suggerieren, der Betrieb liege tatsächlich in der Nachbarschaft. Tut er dann aber nicht – zum Ärger von Verbrauchern und den Betrieben, die tatsächlich in der betroffenen Region ansässig sind.

Die Bundesnetzagentur schaltet solche Nummern regelmäßig ab. So hat sie im Januar wieder einem Anbieter von Handwerksdiensten 264 Rufnummern abgeschaltet, mit denen er Ortsnähe vorgetäuscht hat.

Laut Bundesnetzagentur handelt es sich beim Vortäuschen einer Ortsnähe um einen Wettbewerbsverstoß (siehe auch §5, Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb). Zwar sei es grundsätzlich erlaubt, auch mit Rufnummern fremder Standort-Vorwahlen für seine Dienste zu werben. Dann müsse aber darauf hingewiesen werden, dass an diesen Orten kein eigener Firmenstandort vorhanden ist, erklärt ein Sprecher der Bundesnetzagentur.

Übrigens: Wer Hinweise auf eine Irreführung durch Vortäuschen einer Ortsnähe hat, darf das der Bundesnetzagentur melden. Dafür bietet sie spezielle Beschwerdeformulare für Rufnummernmissbrauch an.

Der Aufwand lohnt sich: Allein im letzten Jahr wurden mehrere Zehntausend Rufnummern wegen Irreführung durch vorgetäuschte Ortsnähe abgeschaltet.

 

Auch interessant:

Abmahnungen: „Wir müssen leider damit leben“

Hessischer Schlüsseldienst mahnt norddeutschen Tischler ab: Ein aktueller Fall zeigt, welche Tücken in der Homepage eines Betriebs stecken können.
Artikel lesen

Händler dürfen Produkteigenschaften nicht verschweigen

Wer für Produkte wirbt und wichtige Eigenschaften verschweigt, verstößt gegen das Wettbewerbsrecht. Das hat das Oberlandesgericht Dresden entschieden.
Artikel lesen
Wegen Irreführung: Hunderte Handwerks-Rufnummern gesperrt > Paragraphs > Image Paragraph
Smiling businessman at office desk with telephone. Wheeler dealer or business crook.

Frustriert von der Mitarbeitersuche?

handwerk.com und die Schlütersche helfen Ihnen Ihre offenen Stellen einfach, zeit- und kostensparend mit den richtigen Kandidaten zu besetzen! Mehr als 500 Betriebe vertrauen der uns bei der Mitarbeitersuche!

Jetzt Bewerber finden!

Wir haben noch mehr für Sie!

Praktische Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte von Kollegen gibt es dienstags und donnerstags auch direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.

Funkloch-Karte

Wer bietet den schnellsten Mobilfunkstandard in Ihrer Region?

Alle Anbieter, alle Standards, alle Funklöcher: Die Funkloch-Karte der Bundesnetzagentur ist online. Wie gut wird Ihre Region versorgt?

    • Mobile
AdobeStock_421338784_Editorial_Use_Only.jpeg

Google Ads

Werbung mit nicht vorhandenem Standort ist irreführend

Eine Firma wirbt bei Google mit einem Standort, der gar nicht existiert. Ein Wettbewerber klagt dagegen und bekommt Recht.

    • IT-Recht
Wer mit Rabatten wirbt, muss klarstellen, für welche Angebote sie gelten.

Versteckte Korrektur

Irreführende Werbung: Eine Fußnote reicht nicht!

Wer in einer Anzeige etwas verspricht, muss es auch halten – und nicht an versteckter Stelle einschränken, befand ein Gericht.

    • Recht, Wettbewerbsrecht, Marketing und Werbung

Wettbewerbsrecht

Werbung mit "Rabatt auf fast alles" ist irreführend

Wer mit "Rabatt auf fast alles" wirbt, muss klar regeln, welche Waren vom Rabatt ausgenommen sind. Sonst gilt das als irreführende Werbung, entschied das Oberlandesgericht Köln.

    • Recht, Marketing und Werbung