impressum-regeln.jpeg
Foto: vege - Fotolia
Aus Paragraf 5 des Telemediengesetzes geht hervor, welche Pflichten Betriebe im Impressum zu erfüllen haben.

Inhaltsverzeichnis

Recht

Impressum: Erfüllen Sie auf der Website alle Pflichtangaben?

Auf jeder Website sieht das Impressum anders aus. Betriebe können sich jedoch Ärger einhandeln, wenn sie dort ihre Pflichten nicht erfüllen.

  • Aus dem Telemediengesetz geht hervor, welche Angaben Betriebe im Impressum machen müssen. Zu den Pflichtangaben gehören Name, Anschrift, weitere Kontaktdaten, bestehende Registereintragungen und die Umsatzsteueridentifikationsnummer.
  • Es gibt allerdings einige Gewerke, die im Impressum noch weitere Angaben machen müssen. Das gilt zum Beispiel für Betriebe aus den Gesundheitshandwerken.
  • Ein Impressum muss zudem auf der Website gut erreichbar und erkennbar sein.
  • Wegen Fehlern im Impressum können Betriebe von Wettbewerbern abgemahnt werden. Dann besteht Handlungsbedarf.

Wer digitale Inhalte ins Netz stellt, braucht in der Regel ein Impressum. „Das gilt auch für Handwerksbetriebe“, sagt Rechtsanwalt Jonas Jacobsen von der Arbeitsgemeinschaft IT-Recht im Deutschen Anwaltverein (DAV). Hier erklärt er, worauf die Impressumspflicht beruht, welche Angaben Pflicht sind und welche Folgen Fehler haben können.

Wer braucht ein Impressum?

Das Telemediengesetz (TMG) regelt im Zusammenspiel mit dem Medienstaatsvertrag (MStV), wer impressumspflichtig ist. Laut § 5 TMG haben Diensteanbieter „für geschäftsmäßig, in der Regel gegen Entgelt angebotene Telemedien“, ein Impressum „verfügbar zu halten“. Rechtsanwalt Jacobsen zufolge bedeutet das, dass die Informationspflichten alle Plattformen treffen, die geschäftlichen Zwecken dienen – also Internetseiten, Social-Media-Seiten, Blogs und Newsletter von Unternehmen. „Bei rein privaten Blogs hingegen ist kein Impressum nötig“, so der Jurist von der Berliner Kanzlei HK2.

[Tipp: Sie wollen beim Thema Recht nichts verpassen? Nutzen Sie den kostenlosen Newsletter von handwerk.com. Jetzt hier anmelden!]

Warum brauchen Unternehmen ein Impressum?

„Die Impressumspflicht soll für Transparenz sorgen“, sagt Jacobsen. Kunden und Geschäftspartner könnten mit Hilfe des Impressums zum Bespiel herausfinden,

  • wie sie ein Unternehmen erreichen
  • wen sie im Streitfall verklagen müssen und
  • wer für den Betrieb Verträge abschließen darf.

Welche Angaben sind laut Telemediengesetz für alle Betriebe Pflicht?

Aus dem Telemediengesetz ergibt sich, was im Impressum von Handwerksbetrieben stehen muss. Folgende Mindestangaben sind laut Jacobsen für alle Pflicht:

  • Der vollständige Name: Bei einem im Handelsregister eingetragenen kaufmännischen Einzelunternehmen ist der Vor- und Nachname des Inhabers anzugeben. Bei juristischen Personen – wie zum Beispiel einer GmbH – sind der vollständige Firmenname inklusive Rechtsform sowie ein Vertretungsberechtigter des Unternehmens mit Vor- und Nachnamen Pflicht.
  • Die Anschrift: Dazu gehören Straße, Hausnummer, Postleitzahl und Ort.
  • Weitere Kontaktdaten: Unternehmen sollen schnell erreichbar sein. Deshalb sind zwei weitere Kontaktmöglichkeiten für die „schnelle elektronische Kontaktaufnahme und unmittelbare Kommunikation“ erforderlich. In der Regel sind das die Telefonnummer und eine E-Mail-Adresse.
  • Bestehende Registereintragungen: Sind Betriebe im Handelsregister eingetragen, müssen sie im Impressum die entsprechende Registernummer angeben. Gleiches gilt für Eintragungen im Vereins-, Partnerschafts- oder Genossenschaftsregister.
  • Die Umsatzsteueridentifikationsnummer, sofern Betriebe über eine solche Nummer verfügen.

Ist eine Telefonnummer im Impressum Pflicht?

Muss ein Online-Impressum eine Telefonnummer enthalten? Nein – aber es gibt gute Gründe, sie dennoch anzugeben.
Artikel lesen

Gibt es Gewerke mit besonderen Impressumspflichten?

„Es gibt Handwerksbetriebe, für die strengere Informationspflichten im Impressum bestehen“, sagt Jacobsen. Dazu gehören dem Juristen zufolge zum Bespiel Betriebe aus den Gesundheitshandwerken – also Augenoptiker, Zahntechniker, Hörgeräteakustiker, Orthopädietechniker und Orthopädieschuhmacher. Sie müssten zusätzlich zu den Mindestangaben noch Folgendes nennen,

  1. Die Handwerkskammer, bei der sie eingetragen sind.
  2.  Ihre genaue Berufsbezeichnung.
  3. Die Handwerksordnung, der sie unterliegen.
  4. Angabe des Staates, in dem die Zulassung erfolgt ist.

Strengere Vorgaben gelten laut Telemediengesetz auch für alle Tätigkeiten, die einer behördlichen Zulassung bedürfen. „Betriebe müssen im Impressum in solchen Fällen die zuständige Aufsichtsbehörde nennen“, sagt Jacobsen. Im Handwerk treffe diese Pflicht zum Beispiel Schornsteinfeger und Büchsenmacher.

Was ist mit Angaben zur Verbraucherschlichtung?

In manchen Fällen müssen Betriebe im Netz Angaben zur außergerichtlichen Streitbeilegung machen. Das gilt zum Beispiel für Betriebe, die einen Online-Shop betreiben. „Laut einer EU-Verordnung müssen sie auf ihrer Website per Link auf die Online-Streitbeilegungsplattform hinweisen“, erläutert Jacobsen. Dem Juristen zufolge, erfüllen Betriebe ihre Pflicht, wenn sie zum Beispiel folgenden Hinweis ins Impressum aufnehmen:

Die Europäische Kommission stellt für Verbraucher eine Plattform zur Online-Streitbeilegung unter http://ec.europa.eu/consumers/odr bereit.

Weitere Hinweispflichten ergeben sich für Betriebe aus dem Verbraucherstreitbeilegungsgesetz: „Betriebe mit mehr als zehn Mitarbeitern müssen auf ihrer Website angeben, ob sie grundsätzlich bereit sind, an einem Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle teilzunehmen“, so Jacobsen. Auch diese Pflicht könne durch einen Hinweis im Impressum erfüllt werden – zum Beispiel mit folgender Formulierung:

Wir nehmen nicht an Streitbeilegungsverfahren vor Verbraucherschlichtungsstellen teil.

Wo muss das Impressum platziert sein?

Beim Impressum ist laut Jacobsen auch die Form wichtig. So müsse das Impressum leicht zugänglich sein. Dabei gehe es um:

  1.  Leichte Erreichbarkeit: Das Impressum muss mit maximal zwei Klicks auf der Website erreichbar sein, besser ist nur einer – und zwar nicht nur von der Startseite aus, sondern auch von jeder Unterseite der Website.
  2. Leichte Erkennbarkeit: Der Link zum Impressum sollte einen möglichst eindeutigen Namen wie „Impressum“ oder „Über uns“ haben, damit jeder weiß was sich dahinter verbirgt.

Welche Konsequenzen haben Impressumsfehler?

„Fehler im Impressum sind vor allem wettbewerbsrechtlich relevant“, sagt Rechtsanwalt Jacobsen. Das bedeute: Betriebe riskieren eine Abmahnung von einem Wettbewerber oder einem Verbraucherverein, wenn Angaben fehlen oder die Form mangelhaft ist.

Doch dazu sagt der Jurist: „Seit einer Gesetzänderung im Dezember letzten Jahres sind aber die Kosten einer Abmahnung durch einen Mitbewerber bei Impressumsverstößen nicht mehr zu erstatten.“ Damit habe der Gesetzgeber auf die zahllosen Abmahnungen von Bagatellverstößen im Impressum reagiert. Jacobsen zufolge sei auf eine Abmahnung dennoch sofort zu reagieren und der Fehler abzustellen, sonst drohe eine Klage. „Kleine Betriebe müssen bei einem Erstverstoß aber keine Vertragsstrafe mehr für weitere Verstöße versprechen, um eine Klage abzuwenden“, sagt der Jurist.

Tipp: Sie wollen keine wichtigen Infos zum Thema Recht verpassen? Dann abonnieren Sie hier den handwerk.com-Newsletter. Jetzt hier anmelden! 

Auch interessant:

Online-Impressum: Ohne Nennung der Aufsichtsbehörde wettbewerbswidrig

Betriebe in erlaubnispflichtigen Gewerken müssen im Online-Impressum die zuständige Aufsichtsbehörde nennen. Ein fehlerhaftes Impressum verstößt gegen das Wettbewerbsrecht.
Artikel lesen

Verbraucherschlichtung: Das wird für Betriebe im Februar Pflicht

Seit 2016 gibt es ein neues Schlichtungsverfahren. Zum 1. Februar müssen viele Handwerksbetriebe deshalb ihre Webseiten und AGB anpassen – wer das nicht macht, riskiert eine Abmahnung.
Artikel lesen

Facebook: Seitenbetreiber in der Pflicht

Betreiber von Facebook-Fanseiten sind mitverantwortlich für die Verarbeitung personenbezogener Daten. Das hat der Europäische Gerichtshof entschieden. Doch Grund zur Panik besteht deshalb nicht, sagen Experten.
Artikel lesen

Frustriert von der Mitarbeitersuche?

handwerk.com und die Schlütersche helfen Ihnen Ihre offenen Stellen einfach, zeit- und kostensparend mit den richtigen Kandidaten zu besetzen! Mehr als 500 Betriebe vertrauen uns bei der Mitarbeitersuche!

Jetzt Bewerber finden!

Wir haben noch mehr für Sie!

Praktische Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte von Kollegen gibt es dienstags und donnerstags auch direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
Atmosphäre ist wichtig: Bei Vorstellungsgesprächen sollten Sie auf angenehme Gesprächssituation achten.

Bewerben beim Bewerber

Vorstellungsgespräche entstauben: 5 Tipps für moderne Chefs

Die Zeiten, in denen Vorstellungsgespräche Verhören glichen sind vorbei. Attraktive Arbeitgeber wollen beim Bewerber Punkte holen. Diese 5 Tipps helfen Ihnen dabei.

    • Personal, Personalbeschaffung
Bauhandwerker dürfen künftig zwar noch Gerüste aufstellen, doch müssen sie ab 1. Juli 2024 einige Punkte beachten.

Politik und Gesellschaft

Aufstellen von Arbeits- und Schutzgerüsten: Das ändert sich ab 1. Juli 2024

Handwerksbetriebe, die bisher Baugerüste aufgestellt oder verliehen haben, aufgepasst: Darum sollten Sie prüfen, ob Sie künftig eine zusätzliche Rolleneintragung benötigen.

    • Politik und Gesellschaft
Prüfen und korrigieren: Falsche Angaben einer Wirtschaftsauskunftei können Ihr Unternehmen Geld und Aufträge kosten.

Unternehmensfinanzierung

Creditreform & Co: Was wissen andere über Ihr Unternehmen?

Wirtschaftsauskunfteien versorgen Lieferanten, Leasinggeber und auch Kunden mit Infos über Ihren Betrieb. Schlimm, wenn die Daten nicht stimmen. So wehren Sie sich!

    • Unternehmensfinanzierung
Auch Rechenfehler sind Rechnungsfehler. Die entstehen häufig, wenn keine professionelle Software im Einsatz ist.

Recht

Handwerkerrechnung: Diese 7 Fehler sollten Sie vermeiden!

Fehler in der Handwerkerrechnung führen zu Betriebsprüfungen, Steuernachzahlungen, verärgerten Kunden. Schuld sind meist diese 7 Fehler.

    • Recht, Unternehmensfinanzierung, Forderungsmanagement