Für KI, die Betriebe beim Einbau nicht verändern, sollen sie künftig nicht haften.
Foto: ZVSHK
Für KI, die Betriebe beim Einbau nicht verändern, sollen sie künftig nicht haften.

Digitalisierung

Haftungsrisiko bei künstlicher Intelligenz: EU will Betriebe entlasten

Für Betriebe, die mit künstlicher Intelligenz arbeiten, sollen Haftungsrisiken sinken. Der ZDH begrüßt die geplante Entlastung.

Die EU-Kommission will die Haftungsregeln für Künstliche Intelligenz (KI) vereinheitlichen. Dazu hat sie zwei Gesetzesvorschläge vorgelegt. Der Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH) begrüßt die Vorschläge: Sie tragen dazu bei, „das Haftungsrisiko für Betriebe zu verringern“, sagt ZDH-Präsident Hans Peter Wollseifer. Die EU-Kommission passe damit die Haftung an die digitale Realität an.

Als Beispiel führt Wollseifer an: „Wenn ein Sanitär-Betrieb künftig eine Heizung mit KI einbaut und aktiviert, die eigentliche KI aber nicht beeinflusst, wird entsprechend der vorgeschlagenen Kriterien im Schadensfall nicht der einbauende Sanitär-Betrieb haften, sondern der Hersteller der Heizung oder der sie steuernden Software.“ Denn nur die Hersteller könnten die Technologie und Funktionsweise der KI beeinflussen. Die Haftung der Handwerksbetriebe müsse sich hingegen auf Verstöße gegen Sicherheitspflichten und rechtliche Verpflichtungen zur Schadensverhütung beschränken.

Künstliche Intelligenz: Unterschätzte Helfer für Handwerker

Sie denken, künstliche Intelligenz ist nichts für Ihren Betrieb? Dann unterschätzen Sie die Chancen und die Entlastung, die sie für Handwerker bringen kann.
Artikel lesen

Positiv bewertet der ZDH zudem, dass die Kommissionsvorschläge für die überarbeitete Produkthaftungs-Richtlinie bei der verschuldungsunabhängigen Produkthaftung so ausgestaltet sind, dass bei der Verwendung neuer Technologien in Zukunft keine unverhältnismäßigen Haftungsrisiken auf Handwerksbetriebe zukommen. „Angesichts der Belastungen aus der Pandemie, durch Lieferengpässe und Materialknappheiten sowie durch extrem gestiegene Energiepreise dürfen Handwerksbetriebe nicht der Gefahr ausgesetzt werden, für Schäden zu haften, an deren Entstehung sie nicht beteiligt waren“, betont Wollseifer.

Tipp: Suchen Sie Inspiration für die Digitalisierung? Der handwerk.com-Newsletter informiert über neue Entwicklungen und enthält Praxisbeispiele. Jetzt gleich anmelden!

Auch interessant:

Mauerwerke in Rekordzeit: Hier mauert ein Automat mit!

Mit guter Planung und einem Maurerautomaten verlagert eine Gruppe von Bauhandwerkern den Mauerbau in eine Halle. Und spart so enorm Zeit.
Artikel lesen

Roboterhund soll Baustellen digitalisieren

Baustellendokumentation mal anders: Dieser Roboterhund wird darauf trainiert, Baufortschritte zu überwachen. Er soll künftig Bauunternehmern die Arbeit erleichtern.
Artikel lesen

Hardware und Software abschreiben: Diese Alternativen haben Sie 2022

Handwerker haben bei der Abschreibung von Hardware und Software verschiedene Wahlmöglichkeiten und Steuervorteile. Ein Überblick, was 2022 gilt.
Artikel lesen

Frustriert von der Mitarbeitersuche?

handwerk.com und die Schlütersche helfen Ihnen Ihre offenen Stellen einfach, zeit- und kostensparend mit den richtigen Kandidaten zu besetzen! Mehr als 500 Betriebe vertrauen uns bei der Mitarbeitersuche!

Jetzt Bewerber finden!

Wir haben noch mehr für Sie!

Praktische Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte von Kollegen gibt es dienstags und donnerstags auch direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
Künstliche Intelligenz wird im Handwerk öfter eingesetzt, als mancher Unternehmer glaubt.

6 Fragen, 6 Antworten – so einfach ist KI

Künstliche Intelligenz: Unterschätzte Helfer für Handwerker

Sie denken, künstliche Intelligenz ist nichts für Ihren Betrieb? Dann unterschätzen Sie die Chancen und die Entlastung, die sie für Handwerker bringen kann.

    • Digitalisierung + IT

Self Repairing Cities

Wenn Robowurm und Drohnen-Drucker Städte reparieren

Mit Drohnen, Wurmreflexen, künstlicher Intelligenz: Englische Wissenschaftler entwickeln Roboter, die Städte autonom instandhalten sollen.

    • Digitalisierung + IT
So sieht es aus, wenn Anke Freund mit der KI „Midjourney“ Bild-Entwürfe erstellt, die sie ihren Kunden im Angebot mitschickt.

Bilder per KI erstellen

KI-generierte Entwürfe: Mehr Aufträge, weniger Aufwand

Eine App hilft dieser Tischlerei, Wunschobjekte ihrer Kunden zu visualisieren. Die künstliche Intelligenz nimmt dem Betrieb Arbeit ab. Die Bilder sind ein echtes Verkaufsargument.

    • Digitalisierung + IT

Bundesratsinitiative

DSGVO: Niedersachsen will kleine Betriebe entlasten

Kleine Betriebe müssen in Sachen DSGVO einiges beachten. Niedersachsen will deshalb mit einer Gesetzesänderung für Entlastung sorgen.

    • Politik und Gesellschaft, Digitalisierung + IT, Recht