Handwerk Archiv
Foto: handwerk.com

Wenn Autofahrer zuviel wiegen

Wenn Autofahrer zuviel wiegenWenn Autofahrer zuviel wiegen

Müssen Fahrzeugsitze auch Schwergewichte aushalten? Darüber hat das Landgericht Frankfurt nun entschieden.

Die Freude über den neuen Wagen währte bei dem "Zwei-Zentner-Mann" nur kurz. Schon bald fuhr er mit verbogenen Vordersitzen in der Werkstatt vor und verlangte

neue Rückenlehnen. Sie wurden kostenlos ausgetauscht. Der Autohändler schaltete allerdings auf stur, als er gut einen Monat später mit dem selben Ansinnen wieder konfrontiert wurde. Daraufhin wollte der Kunde seinen Suzuki zurückgeben

und erhielt vom Landgericht (LG) Frankfurt Recht.

Die Begründung: Ein Mangel liegt dann vor, wenn das Fahrzeug den üblichen Anforderungen im Verkaufsland nicht entspricht. In Deutschland aber sei ein 95-Kilo-Mann nichts Außergewöhnliches. Der Autohändler hätte den Kunden im Zweifelsfall darauf hinweisen müssen, dass der Wagen für Schwergewichte nicht geeignet sei. Auch der Einwand des Händlers, in den Garantiebedienungen seien mehrere Nachbesserungsversuche vorgesehen, schlug fehl. Schließlich hatte er die Nachbesserung abgelehnt. Deshalb sei dem Kunden nichts anderes übrig geblieben, als Rückgängigmachung des Kaufes (juristisch: Wandlung) zu verlangen. Der Händler muss also das Auto zurücknehmen und bis auf ein Entgelt für die Fahrzeugbenutzung beziehungsweise Abnutzung den Kaufpreis zurückzahlen. Dieses

Nutzungsentgelt liegt in der Regel bei 0,67 Prozent des Kaufpreises pro gefahrene tausend Kilometer (LG Frankfurt, 2/23 O 307/98, DAR 2000, 313).

Frustriert von der Mitarbeitersuche?

handwerk.com und die Schlütersche helfen Ihnen Ihre offenen Stellen einfach, zeit- und kostensparend mit den richtigen Kandidaten zu besetzen! Mehr als 500 Betriebe vertrauen der uns bei der Mitarbeitersuche!

Jetzt Bewerber finden!

Wir haben noch mehr für Sie!

Praktische Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte von Kollegen gibt es dienstags und donnerstags auch direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.

Recht

Werbung mit zulassungspflichtigen (Handwerks-)Leistungen unzulässig

Wer mit zulassungspflichtigen Handwerksleistungen wirbt, muss dafür auch die entsprechende Qualifikation vorweisen. Das hat das Landgericht Halle entschieden.

    • Recht, Wettbewerbsrecht, Marketing und Werbung

Recht

Ist ein Logo in der E-Mail-Signatur unzulässige Werbung?

Darüber entschied das Amtsgericht Frankfurt/Main und befand: Die reine Verwendung eines Firmenlogos, auch wenn es mit einer Website verlinkt ist, stellt keine Werbung dar.

    • Recht, IT-Recht

IT-Recht

Bilder auf Instagram: Vorsicht vor Schleichwerbung

Wer Bilder auf Instagram mit einem Link zum Hersteller versieht, muss sie als Werbung kennzeichnen. Ohne Hinweis handelt es sich um Schleichwerbung, entschied das Landgericht Hagen.

    • IT-Recht, Digitalisierung + IT

Recht

Unerwünschte SMS für gemeinnützigen Zweck ist Spam

Schickt ein Unternehmen seinen Kunden ungewünscht SMS, ist das nicht zulässig. Auch dann nicht, wenn es um einen gemeinnützigen Zweck geht. Das hat das Oberlandesgericht Frankfurt/Main entschieden.

    • Recht, IT-Recht, Marketing