Handwerk Archiv
Foto: handwerk.com

Archiv

Wenn der Schock zu tief sitztWenn der Schock zu tief sitzt

„Geld her – oder ...“ Für Mitarbeiter ist es nicht immer leicht, einen Überfall zu verkraften. Doch wann brauchen sie Hilfe?

Geld her oder ... Für Mitarbeiter ist es nicht immer leicht, einen Überfall zu verkraften. Doch wann brauchen sie Hilfe?

von Jörg Wiebking

Drei Männer marschieren am helllichten Tag in eine Bäckerei, halten der Verkäuferin ein Messer vor die Nase, nehmen 300 Euro aus der Kasse und flüchten. Kein Einzelfall, rund 4000 Geschäfte werden jedes Jahr bundesweit überfallen. Wer eine Kasse im Laden hat, ist ein potenzielles Opfer, egal ob Bäcker, Fleischer, Friseur oder Juwelier. Zwar geht es oft nur um wenig Geld. Doch was wirtschaftlich zu verkraften ist, kann für die betroffene Mitarbeiter einschneidende Folgen haben: Die Auswirkungen reichen bis zur völligen Arbeitsunfähigkeit.

Wenn die Beschwerden länger bleiben, gibt es oft ein Vermeidungsverhalten: Die Menschen gehen nicht mehr aus dem Haus, gehen vielleicht nicht mehr zur Arbeit und leiden körperlich unter Symptomen, zum Beispiel unter Schmerzen, Alpträumen und Schlafstörungen, berichtet Sylvia Schramm vom Zentrum für Psychotraumatologie in Kassel. Solche Störungen könnten mit der Zeit stärker werden, auch andere Probleme wie Depressionen, Nervosität und Konzentrationsmangel und Vergesslichkeit seien nicht ungewöhnlich.

So weit muss es nach einem Raubüberfall nicht kommen, weiß Schramm. Zwei Drittel der Betroffenen verkraften den Schock aus eigener Kraft und mit Hilfe von Freunden und Angehörigen. Doch das braucht seine Zeit, denn dieses plötzliche und unerwartete Ereignis löst ein Gefühl von Ohnmacht und subjektiver Lebensbedrohung aus, das nicht so einfach verschwindet. Die Opfer reagieren darauf ganz unterschiedlich: Wut, Angstattacken, Selbstzweifel, Stimmungsschwankungen und Schlafprobleme kämen besonders häufig vor, berichtet die Psychologin.

Arbeitgeber können den Heilungsprozess in dieser Phase unterstützen. Mitarbeiter leiden oft unter Schuldgefühlen, darum ist es wichtig, ihnen deutlich zu sagen, dass sie keine Verantwortung für dieses Ereignis haben, betont Schramm. Hilfreich sei es zudem, wenn sich der Arbeitgeber um die Sicherheit der Mitarbeiter kümmert. Allerdings sollten Chefs nicht einfach Sicherheitsmaßnahmen einleiten, sondern die Mitarbeiter fragen, was sie brauchen, um sich sicher zu fühlen. Oft helfen schon Absprachen über die Arbeitszeit, die es den Betroffenen ermöglichen, schrittweise wieder einzusteigen.

Verschwinden die Symptome nach vier Wochen nicht, dann sollte der Arbeitgeber allerdings anregen, dass sich betroffene Mitarbeiter um professionelle Hilfe bemühen, rät Schramm. Erste Anlaufstellen könnten regionale Beratungszentren, Traumazentren oder Opferhilfen wie der Weiße Ring sein.

Einen völlig anderen Weg, mit dem Schock umzugehen, hat ein norddeutscher Juwelier gefunden. Auch wenn die Polizei davon ausdrücklich abrät: Christoph P.* wehrt sich bei Überfällen. Wir wurden bis jetzt sechs Mal überfallen und haben jedes Mal mindestens einen der Täter erwischt, berichtet der Unternehmer. Er sei zwar nicht bewaffnet und habe auch Selbstverteidigung nicht gelernt, doch wenn die Wut so groß ist, dann vergesse ich alles und gehe auf die Täter los.

Vom Rat der Polizei, sich nicht zu wehren und die Forderungen der Täter zu erfüllen (siehe Checkliste) hält er wenig: Die Sicherheit der Mitarbeiter und Kunden geht natürlich vor, aber wenn die gewährleistet ist, fände ich es psychologisch gefährlich, mich einfach so in die Opferrolle zu begeben. Weil ich mich wehre, kann ich besser damit umgehen.Auch sein Personal verkrafte die Überfälle erstaunlich gut. Bis jetzt musste noch niemand zum Psychologen, wir fangen das hier mit einer familiären Atmosphäre auf.

Vermeiden lassen sich Raubüberfälle nicht, um so wichtiger ist es, dass potenzielle Opfer wissen, worauf es ankommt. Gerald Lomp vom Landeskriminalamt in Hannover gibt Tipps für Chefs und Mitarbeiter:

Täterprofil: Nicht immer stecken hinter Raubüberfällen professionelle Täter. Oft handelt es sich um spontane Gelegenheitstaten, häufig um sogenannte Beschaffungskriminalität, die dem Kauf von Drogen dient. Daher können auch kleinere Geschäfte mit geringen Bargeldbeständen ohne weiteres zu Opfern werden. Abschreckend wirken allerdings Sicherungsmaßnahmen wie Videoüberwachung, Alarmanlagen und einbruchsicheres Glas.

Keine Gegenwehr: Tun Sie in solchen Fällen alles, was der Täter will. Geben Sie Geld und Wertsachen heraus, und arbeiten Sie mit dem Täter zusammen. Versuchen Sie auf keinen Fall, den Täter zu überwältigen. Reizen Sie ihn nicht, weder durch böse Blicke noch durch eine drohende Körperhaltung.

Genau beobachten: Mit einer genauen Beschreibung sind die Täter leichter zu fassen. Schauen Sie sich darum den Täter genau an, merken Sie sich alle möglichen Merkmale wie Größe, Haarfarbe, Sprache und auffällige Besonderheiten. Achten Sie auch darauf, in welche Richtung der Täter flüchtet und was für ein Fahrzeug er dabei benutzt.

Frustriert von der Mitarbeitersuche?

handwerk.com und die Schlütersche helfen Ihnen Ihre offenen Stellen einfach, zeit- und kostensparend mit den richtigen Kandidaten zu besetzen! Mehr als 500 Betriebe vertrauen uns bei der Mitarbeitersuche!

Jetzt Bewerber finden!

Wir haben noch mehr für Sie!

Praktische Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte von Kollegen gibt es dienstags und donnerstags auch direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
Ob Frührente oder reguläre Altersrente: Mit dem Rechner der Deutschen Rentenversicherung lassen sich die möglichen Termine ermitteln.

Politik und Gesellschaft

So ermitteln Sie den Rentenbeginn Ihrer Mitarbeitenden

Sie haben ältere Mitarbeitende und wissen nicht, wann sie voraussichtlich in Rente gehen? Es gibt gute Gründe, sich mit dieser Frage auseinanderzusetzen. Dieser Rechner hilft Ihnen dabei.

    • Politik und Gesellschaft
Manchmal geht es nicht allein. Um Hilfe zu bitten, ist – auch für Chefs – völlig in Ordnung.

Kommunikation

Und wer hilft dem Chef? 3 Tipps, wie Sie Unterstützung bekommen

Um Hilfe bitten zu können, ist eine Stärke. Viele Chefs kostet es jedoch Überwindung. 3 Tipps, die es Ihnen leichter machen.

    • Personal, Personalführung, Psychologie, Work-Life-Balance, Strategie, Kommunikation
Gibt ihren Mitarbeitenden den Freiraum, Kundenbesuche selbst zu terminieren: Annette Hiemer von der Tischlerei Andreas Marwede.

Aufgaben abgeben

Delegieren lernen: „Eine Frage des Vertrauens“

Aufgaben ans Team abgeben – das fiel Annette Hiemer nicht immer leicht. Doch die Unternehmerin hat gelernt, weniger zu kontrollieren und durch mehr Vertrauen mehr zu delegieren.

    • Personal
Fachkräfte oder Auszubildende sollten sich schnell und unkompliziert bewerben können, wenn sie Ihre Stellenanzeige entdeckt haben – am besten per Handy mit ein paar Klicks.

In drei Minuten zur Bewerbung

Mehr Online-Bewerbungen: Diese 5 Schritte bringen Sie weiter

Bewerber, die nicht in wenigen Minuten auf Ihrer Website finden, was sie brauchen, sind schnell verloren. So räumen Sie die höchsten Hürden aus dem Weg.

    • Personal, Personalbeschaffung