Handwerk Archiv
Foto: handwerk.com

Gleiches Recht im Web

Wenn Mitarbeiter frech werden im Web

Beleidigungen auf Facebook oder auf anderen Websites müssen sich Arbeitgeber von Mitarbeitern nicht gefallen lassen. Das zeigt das krasse Beispiel eines wildgewordenen Azubis.

Exklusiv: Schnell und effizient Stellen besetzen! 

handwerk.com und die Schlütersche helfen Ihnen, neue Mitarbeiter zu finden. Mehr als 500 Unternehmen haben mit uns schon einfach, schnell und effizient offenen Stellen besetzt! Alle Informationen zu unserem exklusiven Angebot für handwerk.com-User finden Sie hier.

Einfach Bewerber finden! 

Facebook ist kein rechtsfreier Raum für Azubis und Mitarbeiter. Das hat das Landesarbeitsgericht (LAG) Hamm in einem Urteil deutlich gemacht. Geklagt hatte ein Azubi gegen seine fristlose Kündigung.

Kündigungsgrund aus Sicht des Arbeitgebers waren Äußerungen des Azubis auf Facebook. Dort hatte er unter anderem geschrieben:

„Arbeitgeber: menschenschinder amp; ausbeuter Leibeigener ??Bochum daemliche scheisse fuer mindestlohn – 20 % erledigen“.

Für den Arbeitgeber Grund genug für eine sofortige Kündigung.

Der Azubi berief sich hingegen auf das Grundrecht der freien Meinungsäußerung. Zudem sei die Kündigung nicht gerechtfertigt, weil er in dem Eintrag nicht erwähnt habe, dass und wo er eine Ausbildung absolviere.

Vor Gericht kam er damit nicht weiter: Es handele sich klar um eine grobe Beleidigung und Ehrverletzung des Arbeitgebers, die eine fristlose Kündigung rechtfertige. Gleiches gelte für üble Nachrede. Es genüge schon eine einmalige Ehrverletzung, „je unverhältnismäßiger und überlegter sie erfolgte“. Dabei gebe es für Azubis keine Sonderrechte: Auch sie müssten in solchen Fällen mit einer fristlosen Kündigung rechnen.

Auf das Recht zur freien Meinungsäußerung könnten sich Arbeitnehmer nicht berufen, da dieses Recht Schmähungen und Beleidigungen nicht deckt. Und nicht zuletzt sei es für den Arbeitgeber selbst wie auch für Freunde und Bekannte problemlos möglich, den Arbeitgeber als den Beleidigten zu erkennen. Daher sei die Kündigung in jedem Fall gerechtfertigt. (Urteil vom 10. Oktober 2012, Az. 3 Sa 644/12)

Weitere Infos zum Thema "Unfair im Internet"


(jw)

Wir haben noch mehr für Sie!

Praktische Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte von Kollegen gibt es dienstags und donnerstags auch direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
Handwerk Archiv

Urteil

Vertrauliche Kritik kein Kündigungsgrund

Arbeitgeber müssen sich harte Kritik und Beleidigungen der Mitarbeiter gefallen lassen. Zumindest dann, wenn die Äußerungen gar nicht für die Ohren des Chefs bestimmt waren.

    • Archiv
Handwerk Archiv

Kündigungsgrund

Bei Beleidigung erst abmahnen

Beleidigende und herabsetzende Sprüche über Vorgesetzte müssen Arbeitgeber sich von ihren Mitarbeitern nicht gefallen lassen. Doch es gilt: Erst abmahnen, dann entlassen.

    • Archiv
Handwerk Archiv

Liebe auf den ersten Klick

Mitarbeitersuche: Wie sympathisch wirkt Ihre Website?

Ob Fachkraft oder Azubi: Wer sich bewirbt, informiert sich auf der Website des Arbeitgebers. Es geht nicht nur um Fakten – sondern auch um Sympathie. So punkten Sie bei Interessenten!

    • Archiv
Handwerk Archiv

Archiv

"Stinkefinger" am teuersten

Wer hat nicht schon mal einem anderen Autofahrer einen Vogel gezeigt oder seinen Ärger lauthals verkündet?Wenn Sie stattdessen tief durchatmet, sind Sie gut beraten. Denn Beleidigungen im Straßenverkehr können teuer werden.

    • Archiv