Schwarzarbeiter im Betrieb: „Wenn man so etwas duldet, sind die Konsequenzen langfristig viel schlimmer“, sagt ein Handwerksmeister.
Foto: Gina Sanders - Fotolia.com
Schwarzarbeiter im Betrieb: „Wenn man so etwas duldet, sind die Konsequenzen langfristig viel schlimmer“, sagt ein Handwerksmeister.

Inhaltsverzeichnis

Personal

Schwarzarbeit: Der Feind im eigenen Betrieb

Was tun Sie, wenn Sie Mitarbeitende bei der Schwarzarbeit erwischen? Dieser Handwerksmeister musste sich entscheiden.

Nach Feierabend macht Roman Lutze* gern noch einen kleinen Spaziergang durch sein Viertel. Das entspanne ihn und mache den Kopf frei, erzählt der Maurermeister. Mit der Entspannung ist es an diesem Abend jedoch vorbei, als Lutze in einer Seitenstraße einen seiner Firmenwagen sieht, voll bepackt mit Baumaterial vor einem Einfamilienhaus. Eigentlich nicht ungewöhnlich – bis auf die Tatsache, dass Lutze in dieser Straße keinen Kunden hat.

 „Also bin ich rein ins Haus und treffe da zwei meiner Mitarbeiter und einen Azubi bei der Schwarzarbeit an“, berichtet der Unternehmer. Lutze stellt die drei zur Rede und dabei kommt heraus, dass das schon einige Zeit so geht. Ein Kollege habe die drei dazu angestiftet: „Der hat ihnen eingeredet, dass sie zu wenig verdienen und sie so davon überzeugt, mitzumachen.“

Und nicht nur das: Die Schwarzarbeit sollte nur eine Übergangslösung sein, bis der Kollege seinen eigenen Betrieb aufmacht. „Er hat ihnen versprochen, dass sie bei ihm wesentlich mehr verdienen werden“, erfährt der Chef nach und nach.

Der Anstifter muss gehen

Besonders ärgerlich für Roman Lutze: Der Anstifter ist ausgerechnet jener Meister, den Lutze vor fünf Jahren eingestellt hatte, um ihm eine Chance zu geben. „Er hatte mit seinem Betrieb Insolvenz und auch Privatinsolvenz angemeldet und steckte damals noch in der Wohlverhaltensphase.“

Roman Lutze fackelt nicht lange: Der Meister muss innerhalb weniger Tage gehen, den anderen dreien will ihr Chef noch eine Chance geben. Am Ende bleibt nur der Azubi. Die beiden Gesellen glauben den Versprechungen des Anstifters und gehen mit ihm.

Lutze bereut seine Entscheidung nicht – trotz Fachkräftemangel: „Wenn man so etwas duldet und nicht sofort handelt, dann sind die Konsequenzen langfristig viel schlimmer.“

Prognose: Schwarzarbeit steigt 2023 deutlich

Wird die Schwarzarbeit in Deutschland 2023 deutlich zunehmen? Das erwarten jedenfalls der Linzer Finanzwissenschaftlers Friedrich Schneider und das Tübinger Institut für Angewandte Wirtschaftsforschung (IAW). Nach ihren Berechnungen wird die Schattenwirtschaft im Vergleich zum Vorjahr um 60 Milliarden auf 443 Milliarden Euro steigen. Das entspreche 10,2 Prozent des Bruttoinlandsprodukts. Der Anteil sei damit etwas höher als im ersten Jahr der Corona-Pandemie 2020, heißt es in der Studie.

*Name von der Redaktion geändert.

Wie hätten Sie reagiert? Oder haben Sie so etwas selbst schon einmal erlebt? Schreiben Sie uns an redaktion@handwerk.com!

Tipp: Sie wollen beim Thema „Recht im Handwerk“ nichts verpassen? Nutzen Sie den kostenlosen Newsletter von handwerk.com. Jetzt hier anmelden!

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:

FKS-Kontrolle: 3 Fehler, die richtig Geld kosten

Neben der Einhaltung von Mindestlöhnen kontrollieren FKS-Fahnder auch, ob Mitarbeiter richtig sozialversichert sind. Diese 3 Fehler können richtig teuer werden!
Artikel lesen

12 Fallen: So decken Betriebsprüfer Geschäfte ohne Rechnung auf

Tipps vom eigenen Bruder, zwielichtige Subunternehmer, Darlehen vom Ehegatten oder ein teurer Lebensstil: So kommt das Finanzamt Schwarzgeld auf die Spur.
Artikel lesen

Frustriert von der Mitarbeitersuche?

handwerk.com und die Schlütersche helfen Ihnen Ihre offenen Stellen einfach, zeit- und kostensparend mit den richtigen Kandidaten zu besetzen! Mehr als 500 Betriebe vertrauen uns bei der Mitarbeitersuche!

Jetzt Bewerber finden!

Wir haben noch mehr für Sie!

Praktische Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte von Kollegen gibt es dienstags und donnerstags auch direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
Vorsicht: Wer Mitarbeitenden bewusst Firmenwagen, Werkzeug und Material für private Schwarzarbeit überlässt, leistet Beihilfe zur Steuerhinterziehung.

Personal

Haftungsfalle für den Chef: Schwarzarbeiter im Team!

Ihr Team arbeitet nach Feierabend schwarz? Manche Chefs im Handwerk drücken dabei ein Auge zu – doch die Grenze zur Haftung ist schnell überschritten.

    • Personal, Recht, Arbeitsrecht, Steuern
Bei Zollkontrollen auf Baustellen verlangen Kontrolleure nach wie vor die Ausweispapiere der Beschäftigten.

Baustellen

Sozialversicherungsausweis abgeschafft: Was sich jetzt ändert

Auf den Sozialversicherungsausweis folgt der Versicherungsnummernachweis. Was bedeutet das für Arbeitgeber und Schwarzarbeitskontrollen?

    • Recht

Recht

Ohne Mehrwertsteuer bar bezahlt: Werkvertrag nichtig!

Rund 4000 Euro in bar gegen eine Quittung ohne Mehrwertsteuer? Das ist Schwarzarbeit, befand ein Gericht. Das hat Folgen für die Vertragsparteien.

    • Recht, Baurecht
Zum Teil in Schwarzarbeit errichtet: Laut einem BGH-Urteil ist ein Gebäude dadurch nicht automatisch mangelhaft.

Urteil

Schwarzarbeit: Bau nicht automatisch mangelhaft

Ein Gebäude wird teilweise in Schwarzarbeit gebaut. Laut BGH spricht das nicht automatisch für einen Baumangel.