Foto: blende11.photo - Fotolia.com
grosse fische fressen kleine

Inhaltsverzeichnis

Politik und Gesellschaft

Wenn Stadtwerke im Handwerk wildern

Die Stadtwerke Schleswig erfinden sich neu – und machen damit dem Handwerk Konkurrenz. Das will nicht tatenlos zusehen.

Auf einen Blick:

  • Bisher hatten Handwerk und Stadtwerke in Schleswig klar voneinander getrennte Aufgaben. Das änderte sich Anfang des Jahres. Die Stadtwerke Schleswig übernahmen einen Sanitärbetrieb.
  • Ziel der Stadtwerke: Sie wollen das Endkundengeschäft erschließen und so ihre Zukunft sichern.
  • Die Stadtwerke nutzen dafür eine Öffnung in der Landesgesetzgebung. Das Handwerk schwankt zwischen Empörung und Verständnis für das Vorgehen.
  • Die Forderung des Handwerks: Das Subsidaritätsprinzip, dass die Marktteilnahme der Stadtwerke einst stark eingeschränkt hat, solle wieder in Kraft treten.

Erneuerbare Energien, steigende Energieeffizienz – diese Entwicklung gefährdet die Erträge von manchem kommunalen Versorger. Die Stadtwerke Schleswig sorgen vor. Die Strategie: „Wir gehen ganz bewusst ins Endkundengeschäft“, zitieren die Schleswiger Nachrichten den Stadtwerke-Chef Wolfgang Schoofs.

Kampfansage an das Handwerk

Die Aussage ist eine Kampfansage an das Handwerk: Anfang des Jahres übernahmen die Stadtwerke einen Traditionsbetrieb aus dem SHK-Handwerk.

Der Fachverband Sanitär Heizung Klima Schleswig-Holstein ist besorgt über die Entwicklung. „Mit der Übernahme von Handwerksbetrieben durch Stadt- und Gemeindewerke wird eine rote Linie überschritten“, sagt Verbandsgeschäftsführer Enno de Vries.

Er sieht den fairen Wettbewerb gefährdet, wenn die Stadtwerke einen Auftrag ausschreiben und unter den Bietern ihr eigenes Tochterunternehmen ist. Für das neue Geschäftsmodell hat er kein Verständnis. „Das hat mit Daseinsvorsorge nichts zu tun, da geht es vor allem darum, Profit zu machen“, kritisiert de Vries.

Gute Partnerschaft trotz Konkurrenz?

Da muss etwas passieren“, meint auch Hans-Christian Langner. Der Kreishandwerksmeister der Kreishandwerkerschaft Schleswig macht allerdings den Stadtwerken keinen Vorwurf. Sie hätten eine Öffnung im Gesetz genutzt, um ihr Geschäft zu erweitern.

Langner hofft auch künftig auf eine gute Partnerschaft. „Die Stadtwerke sind weiterhin bereit, mit dem Handwerk zusammenzuarbeiten und sich auch weiterhin an Ausschreibungen und Aufträgen zu beteiligen.“ Dennoch sieht er Nachholbedarf in der Gesetzgebung. Das Gesetz, das die Öffnung für Stadtwerke ermöglicht hat, müsse ohne diese Öffnung erneut beschlossen werden.

Ähnliches fordert auch der Landesverbandschef Enno de Vries: „Der Subsidiaritätsgrundsatz, also das Prinzip, dass Stadtwerke nur tätig werden dürfen, wenn ein Marktversagen festgestellt ist, muss ausnahmslos wieder in Kraft gesetzt werden.“

Was sagen Sie zu der Entwicklung? Fürchten auch Sie die Konkurrenz durch branchenfremde Unternehmen – oder ist das bei Ihnen sogar schon Realität geworden? Kommentieren Sie hier oder schreiben Sie uns an gille@handwerk.com

Auch interessant:

Ratenzahlungen weiter im Visier der Insolvenzverwalter

Änderungen im Insolvenzrecht sollten Auftragnehmern mehr Rechtssicherheit bei Ratenzahlungen bieten. Experten sagen nun: Insolvenzverwalter können weiterhin längst bezahlte Rechnungen vom Handwerker zurückfordern.
Artikel lesen

Welche Rolle spielt die Internet-Finanzierung für KMU?

Online-Finanzierung wird zunehmend interessanter für kleine und mittlere Unternehmen (KMU). Ob die Betriebe solche Angebote schon nutzen, untersucht das KMU-Banken-Barometer des KMU-Berater-Verbandes.
Artikel lesen

Frustriert von der Mitarbeitersuche?

handwerk.com und die Schlütersche helfen Ihnen Ihre offenen Stellen einfach, zeit- und kostensparend mit den richtigen Kandidaten zu besetzen! Mehr als 500 Betriebe vertrauen der uns bei der Mitarbeitersuche!

Jetzt Bewerber finden!

Wir haben noch mehr für Sie!

Praktische Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte von Kollegen gibt es dienstags und donnerstags auch direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.

Abstand vom Betriebsalltag

Distanz tut Unternehmerpaaren gut

Wenn Unternehmerpaare täglich zusammenarbeiten, brauchen sie auch mal Abstand. Das hat Iris Lehnert-Finke erkannt und sich eigene Hobbies und Netzwerke gesucht. Ein Pluspunkt für ihre Ehe.

    • Work-Life-Balance
Teures Gas: Um weiteren Preissteigerungen entgegenzuwirken müssen Sie nicht unbedingt frieren. Es gibt bessere Maßnahmen, die nicht viel Aufwand benötigen.  

Strategie

6 Soforttipps gegen steigende Gaspreise und Lieferausfälle

Ein schneller Wechsel weg vom Gas ist vielen Betrieben nicht möglich. Tatenlos zusehen müssen Sie deswegen aber nicht. Diese Soforttipps helfen.

    • Strategie
AdobeStock_266889277-web.jpeg

Strategie

Handwerker im Repair Café: Gute Kontakte, gutes Gewissen

Handwerksunternehmer Uwe Krahl engagiert sich ehrenamtlich in einer Reparaturinitiative. So baut er mit guten Taten sein Netzwerk aus.

    • Strategie

Strategie

Betriebe gesucht: Start-up will Handwerksriesen schaffen

Crafty aus München will das Handwerk als Dienstleistung neu erfinden und sucht für seine Wachstumspläne auch Betriebe zur Übernahme.

    • Strategie