Handwerk Archiv
Foto: handwerk.com

Umsatzsteuer auf Bauleistungen

Wer schuldet die Umsatzsteuer am Bau?

Aktuelles Urteil zur Umsatzsteuer: Bauträger sind von der Umkehr der Steuerschuldnerschaft ausgenommen. Für Generalunternehmer bleibt hingegen alles wie es war.

Wenn ein Baubetrieb für einen anderen Baubetrieb Leistungen erbringt: wer muss dann die Umsatzsteuer an das Finanzamt abführen? Bisher galt: Der Auftraggeber muss die Umsatzsteuer direkt abführen. Folge für den Auftragnehmer: Er muss aufgrund dieser Umkehr der Steuerschuldnerschaft eine Rechnung ohne Umsatzsteuer gemäß § 13 b UStG erstellen.

Nun hat der Bundesfinanzhof (BFH) diese Umkehr der Steuerschuldnerschaft deutlich eingeschränkt: Sie muss nur noch angewendet werden, wenn der Auftraggeber die erhaltene Bauleistung selbst zur Erbringung eigener Bauleistungen nutzt.

Dazu der BFH: „Konkret bedeutet dies, dass Bauträger nicht mehr als Steuerschuldner nach § 13b UStG in Betracht kommen, denn Bauträger erbringen keine Bauleistung im Sinne der Vorschrift, sondern liefern bebaute Grundstücke. Das unterscheidet sie vom sogenannten Generalunternehmer, der an seinen Auftraggeber Bauleistungen erbringt und deshalb die Steuer (auch) für die von ihm in einer Leistungskette (von Subunternehmern) bezogenen Bauleistungen nach § 13b UStG schuldet.“ (Urteil vom 22. August 2013, Az. V R 37/10)

Die Artikel könnten Sie auch interessieren:


(jw)

 

Frustriert von der Mitarbeitersuche?

handwerk.com und die Schlütersche helfen Ihnen Ihre offenen Stellen einfach, zeit- und kostensparend mit den richtigen Kandidaten zu besetzen! Mehr als 500 Betriebe vertrauen der uns bei der Mitarbeitersuche!

Jetzt Bewerber finden!

Wir haben noch mehr für Sie!

Praktische Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte von Kollegen gibt es dienstags und donnerstags auch direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.

Steuern

Rechnungen und Umsatzsteuer: Diese Urteile sollten Sie kennen!

Ob Rechnungsnummer oder Umsatzsteuer: Angaben auf Rechnungen sorgen immer wieder für Streit mit dem Fiskus. Diese Urteile sollten Sie kennen!

    • Steuern

Steuern

So schützen Sie sich vor Umsatzsteuerforderungen aus Kostenvoranschlägen

Böse Steuerfalle beim Kostenvoranschlag: Wer im Angebot die Umsatzsteuer ausweist, kann alleine schon dadurch dem Fiskus die Umsatzsteuer schulden - auch wenn der Auftrag nie vergeben wird. Dafür gibt es nur eine Lösung!

    • Steuern
Stichtag 10. Januar: Für welches Jahr gilt bei Einnahmen-Überschussrechner die Umsatzsteuer als Betriebsausgabe?

Steuern

Heikle Umsatzsteuerzahlung am 10. Januar

Ein Unternehmer zahlt zum Jahreswechsel die Umsatzsteuer – mit sechs bis acht Monaten Verspätung. Das kostet ihn den Betriebsausgabenabzug.

    • Steuern, Umsatzsteuer

Steuern

Corona-Soforthilfe ist umsatzsteuerfrei

Zuschüsse aus der Corona-Soforthilfe haben in der Umsatzsteuer-Voranmeldung nichts zu suchen. Wer den Zuschuss angibt, bremst den Fiskus unnötig aus.

    • Steuern, Corona