Foto: p365.de - Fotolia.com

Recht

Händler dürfen Produkteigenschaften nicht verschweigen

Wer für Produkte wirbt und wichtige Eigenschaften verschweigt, verstößt gegen das Wettbewerbsrecht. Das hat das Oberlandesgericht Dresden entschieden.

Der Fall: Ein Unternehmen veröffentlichte in einem Produktkatalog eine Werbung für ein Brandschutzsystem. Der Händler wies aber nicht darauf hin, dass für das Produkt der sogenannte bauaufsichtliche Verwendbarkeitsnachweis fehlte. Dieser Nachweis sollte sicherstellen, dass das System im Brandfall richtig funktioniert.

Das Urteil: Die Richter des OLG Dresden (Urteil 9. August 2016, Az. 14 U 1819/15) haben entschieden, dass Händler oder Betreiber von Online-Shops das Fehlen wichtiger Merkmale eines Produkts nicht verschweigen dürfen. Jedenfalls dann nicht, wenn die Merkmale zum Kaufentschluss beitragen. Sie sahen in dem Fall einen Verstoß gegen das Wettbewerbsrecht. Denn der Kunde soll vor seinem Kauf umfassend über das Produkt informiert werden. Durch den fehlenden Hinweis auf den nicht vorhandenen Verwendbarkeitsnachweis an dem Produkt habe der Händler seine Kunden in die Irre geführt.

Die adressierten Kunden des Händlers seien davon ausgegangen, dass sie das Produkt uneingeschränkt einsetzen können. Eine solche uneingeschränkte Verwendungsmöglichkeit bestand aber nicht.

Frustriert von der Mitarbeitersuche?

handwerk.com und die Schlütersche helfen Ihnen Ihre offenen Stellen einfach, zeit- und kostensparend mit den richtigen Kandidaten zu besetzen! Mehr als 500 Betriebe vertrauen der uns bei der Mitarbeitersuche!

Jetzt Bewerber finden!

Wir haben noch mehr für Sie!

Praktische Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte von Kollegen gibt es dienstags und donnerstags auch direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.

Recht

Versteckte Preiserhöhungen in E-Mails sind unwirksam

Ein Lieferant versteckt in einer E-Mail eine Preiserhöhung? Das verstößt gegen das Wettbewerbsrecht, entschied das Oberlandesgericht Düsseldorf.

    • Recht, Online Marketing

Datenschutz-Grundverordnung

Oberlandesgericht sagt „vielleicht“ zu DSGVO-Abmahnungen

Das erste Oberlandesgericht sollte entscheiden, ob DSGVO-Verstöße wettbewerbsrechtlich abgemahnt werden können. Es kommt darauf an, sagen die Hamburger Richter.

    • Recht, Digitalisierung + IT

Recht

Konkurrenzprodukte dürfen als Nachahmung bezeichnet werden

Wer Produkte von Mitbewerbern als Nachahmung bezeichnet, äußert lediglich seine Meinung und greift den Mitbewerber damit nicht an. Das hat das Oberlandesgericht Schleswig-Holstein entschieden.

    • Recht, Wettbewerbsrecht

Wettbewerbsrecht

Verpackungsgesetz – droht jetzt eine Abmahnwelle?

Wer gegen das Verpackungsgesetz verstößt, dem drohen hohe Bußgelder. Zudem könnte ein Verstoß gegen das Wettbewerbsrecht vorliegen, warnt ein Experte.

    • Recht, Wettbewerbsrecht