AdobeStock_421338784_Editorial_Use_Only.jpeg
Foto: Tom - stock.adobe.com
Wer Firmenwerbung mit Ortsnennung auf Google Ads macht, muss tatsächlich einen Standort haben.

Google Ads

Werbung mit nicht vorhandenem Standort ist irreführend

Eine Firma wirbt bei Google mit einem Standort, der gar nicht existiert. Ein Wettbewerber klagt dagegen und bekommt Recht.

Der Fall: Ein Rechtsanwalt im Bereich der Schuldnerberatung wirbt im Internet mit seiner Dienstleistung bei Google Ads. Der Titel: „Schuldnerberatung Köln / Anwalt für Schulden / Keine Wartezeiten“. Jedoch hatte der Anwalt gar keinen Firmenstandort in Köln. Eine andere Kanzlei, die auf dem gleichen Gebiet tätig ist, sieht in der Werbung eine wettbewerbswidrige Irreführung und geht gerichtlich gegen die Google-Anzeige vor.

Werbung mit Google Ads: Bezahlte Klicks mit großer Wirkung

Wer bei Google zu bestimmten Leistungen gefunden werden will, kann mit kleinen Beträgen Großes erreichen: mit Google Ads. Wie Sie die Suchmaschinenwerbung gezielt angehen, lesen Sie hier.
Artikel lesen

Das Urteil: Das Oberlandesgericht Hamburg stuft die Werbung bei Google Ads als rechtswidrig ein. „Die Anzeige „Schuldnerberatung Köln“ deutet nach allgemeinem Sprachgebrauch auf eine in Köln ansässige Schuldnerberatung hin“, befand das OLG. Auch ohne die Präpositionen „in“ oder „aus“ assoziierten die Kunden die Leistung des Anwalts in dem Ort, der mit der Leistung verknüpft ist.

Auch die Argumente des Anwalts, dass heutzutage niemand mehr eine Beratung vor Ort erwarte und diese heute auch per Telefon oder Internet möglich sei, ließen die Richter nicht gelten. Dass eine Schuldnerberatung telefonisch und elektronisch erreichbar ist, sei zu dem Zeitpunkt der Werbung selbstverständlich gewesen. Die in der Adwords-Anzeige verwendete Ortsangabe begründe jedoch die zusätzliche Erwartung, auch eine persönliche Beratung „vor Ort“ erhalten zu können. Die fortschreitende Digitalisierung habe das Bedürfnis nach einer Beratung „vor Ort“ nicht beseitigt – insbesondere im Bereich der Schuldnerberatung. (Beschluss vom 3. Februar 2021, Az.: 3 U 168/19)

Tipp: Sie wollen mehr zum Thema Online-Marketing erfahren? Mit dem handwerk.com-Newsletter versorgen wir Sie mit interessanten Infos. Jetzt anmelden!

Auch interessant:

Schlechte Google-Bewertung: So reagieren Sie richtig

Eine schlechte Google-Bewertung kommt gerne anonym und ist für Kunden bestens sichtbar. So schwächen Sie ihre Wirkung.
Artikel lesen

Darum lohnt sich ein Google My Business-Eintrag für Betriebe

Bessere Sichtbarkeit im Netz und Vorteile bei der Branchensuche: Ein Eintrag bei Google My Business ist schnell erstellt und bringt Aufmerksamkeit.
Artikel lesen

Wird Google Maps das neue soziale Netzwerk für Betriebe?

Google hat seinen Kartendienst mit mehreren Funktionen ausgestattet, die Unternehmen helfen, sich noch besser zu präsentieren. Ein Kurzüberblick.
Artikel lesen

Frustriert von der Mitarbeitersuche?

handwerk.com und die Schlütersche helfen Ihnen Ihre offenen Stellen einfach, zeit- und kostensparend mit den richtigen Kandidaten zu besetzen! Mehr als 500 Betriebe vertrauen uns bei der Mitarbeitersuche!

Jetzt Bewerber finden!

Wir haben noch mehr für Sie!

Praktische Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte von Kollegen gibt es dienstags und donnerstags auch direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.

Wettbewerbsrecht

Wegen Irreführung: Hunderte Handwerks-Rufnummern gesperrt

Mit 264 Rufnummern hat ein Unternehmen in diversen Orten für Handwerksdienste geworben, in denen es gar keinen Standort unterhielt. Gute Nachricht für den ehrlichen Wettbewerb: Die Bundesnetzagentur schaltete die Nummern nun ab.

    • Wettbewerbsrecht

Wettbewerbsrecht

Werbung mit "Rabatt auf fast alles" ist irreführend

Wer mit "Rabatt auf fast alles" wirbt, muss klar regeln, welche Waren vom Rabatt ausgenommen sind. Sonst gilt das als irreführende Werbung, entschied das Oberlandesgericht Köln.

    • Recht, Marketing und Werbung
Wer mit Rabatten wirbt, muss klarstellen, für welche Angebote sie gelten.

Versteckte Korrektur

Irreführende Werbung: Eine Fußnote reicht nicht!

Wer in einer Anzeige etwas verspricht, muss es auch halten – und nicht an versteckter Stelle einschränken, befand ein Gericht.

    • Recht, Wettbewerbsrecht, Marketing und Werbung
Eine kostenlose Auskunft aus dem Unternehmensregister schützt Auftragnehmer vor Betrug.

Unternehmensfinanzierung

Auftrag von Fake-GmbH: Wer haftet für offene Rechnungen?

Ein Handwerker übernimmt von einer GmbH einen Auftrag – doch die GmbH existiert gar nicht. Sein Geld bekommt er erst nach einem Rechtsstreit. So hätte er den Fake sofort erkannt.

    • Unternehmensfinanzierung