Livebands, Artisten und mehr für die Abschiedsfeier vor dem Ruhestand? Kein Problem, wenn es nicht mehr als 110 Euro pro Teilnehmer kostet.
Foto: bernardbodo - stock.adobe.com
Livebands, Artisten und mehr für die Abschiedsfeier vor dem Ruhestand? Kein Problem, wenn es nicht mehr als 110 Euro pro Teilnehmer kostet.

Steuern

Werbungskosten: Keine Sonderregeln für Abschiedsfeier

Sie haben ein erfolgreiches Unternehmen aufgebaut und wollen den Abschied in den Ruhestand richtig feiern? Der Freibetrag von 110 Euro gilt auch für Sie!

Der Fall: Ein geschäftsführender Gesellschafter geht in den Ruhestand und lädt zu einer Abschiedsfeier ein. Fast 95.000 Euro kostet die Party am Ende – für 162 Gäste inklusive Kollegen, Kunden, Mitarbeitende und Angehörige. Diesen Betrag setzt er als Werbungskosten in seiner Einkommensteuererklärung an.

Das Finanzamt erkennt jedoch nur 110 Euro pro Teilnehmer an, insgesamt 18.000 Euro. Die übrigen 476 Euro je Partygast soll der Ex-Geschäftsführer alleine tragen. Der hält dagegen: Er habe das Unternehmen mit aufgebaut und zu wirtschaftlichem Erfolg geführt. Dies würde sich auch in dem Abfindungsbetrag beim Ausscheiden und seinen erheblichen Gehaltszahlungen und Kapitalerträgen aus der GmbH widerspiegeln. Daher sei die 110-Euro-Grenze nicht angemessen.

Das Urteil: Das Finanzgericht Nürnberg schließt sich der Auffassung des Finanzamtes an. Zwar könne auch eine Verabschiedung in den Ruhestand einen ganz überwiegend beruflichen Charakter haben. Doch die Aufwendungen von 586 Euro pro Person überstiegen erheblich die finanziellen Aufwendungen vergleichbarer betrieblicher Veranstaltungen. Sie lägen auch weit über der Steuerfreigrenze von 110 Euro für Betriebsveranstaltungen, die als Vergleichsmaßstab herangezogen werden kann.

Insgesamt handele es sich um einen Fall von nicht abzugsfähiger „unangemessener Aufwendung“. Dafür spräche insbesondere das aufwändige Unterhaltungsprogramm mit Trommelworkshop, Barista-Bike und neun Artisten. (Urteil vom 19. Oktober 2022, Az. 3 K 51/22)

Tipp: Sie wollen beim Thema Steuern nichts verpassen? Nutzen Sie den kostenlosen Newsletter von handwerk.com. Jetzt hier anmelden!

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:

Betriebsfeier: Teilnehmer zahlen die Zeche der Abwesenden

Bei einer Betriebsfeier gilt ein Steuerfreibetrag von 110 Euro pro Mitarbeiter. Doch was passiert, wenn Kollegen kurzfristig absagen, die Kosten aber nicht weniger werden?
Artikel lesen

Geschäftsführer muss Betriebsfeier privat versteuern

Richtet ein Betrieb für seinen Geschäftsführer eine Geburtstagsfeier aus, dann muss dieser die Kosten der Feier anteilig privat versteuern, falls 10 Prozent der Gäste aus seinem privaten Umfeld stammen.
Artikel lesen

Frustriert von der Mitarbeitersuche?

handwerk.com und die Schlütersche helfen Ihnen Ihre offenen Stellen einfach, zeit- und kostensparend mit den richtigen Kandidaten zu besetzen! Mehr als 500 Betriebe vertrauen der uns bei der Mitarbeitersuche!

Jetzt Bewerber finden!

Wir haben noch mehr für Sie!

Praktische Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte von Kollegen gibt es dienstags und donnerstags auch direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
Ob Finanzkontrolle Schwarzarbeit oder Steuerprüfung: Berufliche Kosten für einen Strafverteidiger können Sie von der Steuer absetzen.

Recht

Strafverteidigungskosten sind Werbungskosten

Kosten für einen Strafverteidiger können Unternehmer als Werbungskosten ansetzen – wenn es um berufliche Fragen geht. Das hat der Bundesfinanzhof entschieden.

    • Recht, Steuern
abschied-heißluftballon-hebt-ab.jpeg

Personal

Und tschüss? 5 Fehler beim Abschied von Mitarbeitern

Wenn Mitarbeiter den Betrieb verlassen, gibt es einiges zu bedenken. So vermeiden Sie die 5 größten Fehler beim Abschied von Mitarbeitern.

    • Personal
Änderung zum 1. Juli: Um Arbeitsplätze auch bei gestörten Lieferketten zu sichern, hat die Regierung einige der Sonderregeln bei der Kurzarbeit verlängert.

Verordnung

Regierung verlängert Sonderregeln für Kurzarbeit

Wegen der Corona-Pandemie gelten bislang erleichterte Zugangsregeln zum Kurzarbeitergeld. Jetzt werden sie verlängert – wegen der gestörten Lieferketten.

    • Politik und Gesellschaft
Mitarbeiterboni: Handelt es sich um eine betriebliche Übung, dann sind Rückstellungen ohne schriftliche Verpflichtung zulässig.

Steuern

So bilden Sie Rückstellungen für Mitarbeiterboni

Sie wollen Mitarbeitenden nach einem erfolgreichen Geschäftsjahr Boni zahlen? Eine gewinnmindernde Rückstellung können Sie ohne schriftliche Verpflichtung bilden.

    • Steuern